• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for 2012

Archives for 2012

Auf Wiedersehen in 2013

24. Dezember 2012 by Christoph Meier Leave a Comment

Die scil-blogger verabschieden sich für dieses Jahr in die wohlverdiente Pause über den Jahreswechsel.   Wir wünschen allen frohe und erholsame Festtage!

Filed Under: Allgemein, Beiträge

Wanted: Ein massgeschneidertes Reverse Mentoring-Konzept für den Schulkontext

21. Dezember 2012 by Christoph Meier Leave a Comment

In Bezug auf die - in meinem vorhergehenden Blog aufgeworfenen - Fragen "Wie könnte ein Reverse Mentoring-Konzept auf SEK II-Stufe ausgestaltet sein?" und "Existiert ein Bedarf bei Lehrpersonen oder auch Schulleitern für eine derartige

Filed Under: Allgemein, Beiträge Tagged With: Informelle Lernformen, Intergenerationales Lernen, Lerngemeinschaften, Professionelle Kompetenzentwicklung, Reverse Mentoring, Schule

scil Kongress 2013: Das Programm ist online

19. Dezember 2012 by tanjafandel Leave a Comment

Die Referenten und Themen des scil Kongresses 2013 sind ab heute online! Offene Punkte werden im neuen Jahr aktualisiert. Wir freuen uns sehr, dass ein so vielfältiges Programm zustande gekommen

Filed Under: Allgemein, Beiträge Tagged With: scil congress

Im Westen nichts Neues – undercover students in MOOCs

17. Dezember 2012 by Christoph Meier 2 Comments

Wieder mal ein Hinweis von Jochen Robes in seinem Weiterbildungsblog - vielen Dank nach Frankfurt! Rolf Schulmeister, Sandra Hofhues und Burkhard Lehman haben - undercover - verschiedene Kurse bei Udacity und Coursera, Anbietern von Massive Open

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmarketing, Learning Design, MOOC, Strategieentwicklung und Portfolio-Management

Kompetenzentwicklung für Social Media als Pflichtprogramm?

10. Dezember 2012 by Christoph Meier Leave a Comment

Jochen Robes hat mich über seinen Weblog auf einen Blog-Beitrag von Jeanne Meister für das Magazin Forbes von Ende Oktober aufmerksam gemacht. Wir hatten ja kürzlich in unserem Whitepaper zu "Social - Business - Learning" die These formuliert "3. Die

Filed Under: Beiträge Tagged With: Enterprise 2.0, Informelle Lernformen, Learning Design, Professionelle Kompetenzentwicklung, Social Media

EAPRIL Konferenz in Finnland

3. Dezember 2012 by Christoph Meier Leave a Comment

Ich war diese Woche von auf der Jahreskonferenz der European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL). Die Konferenz fand in Jyväskylä statt, der Hauptstadt der Region Zentralfinnland und der selbsternannten „City of

Filed Under: Beiträge Tagged With: Informelle Lernformen, Learning Leadership

Wie lässt sich kollektives Innovationslernen in Organisationen inszenieren?

28. November 2012 by Sabine Seufert Leave a Comment

Dies ist die Leitfrage, die Uwe Wilkesmann in seinem Buch Lernen in Organisationen nachgeht (ursprünglich seine Habilitationsschrift in Soziologie). Organisationales Lernen wird dabei verstanden nicht als „Einschleifen“ von Routinen, sondern eine

Filed Under: Beiträge Tagged With: Informelle Lernformen, Learning Design, Organisationslernen

"scil Learning Days 2013": Workshops rund um aktuelle Themen im Bildungsmanagement

21. November 2012 by tanjafandel 1 Comment

Die "Learning Days" stellen ein Lernen "von- und miteinander" in den Fokus. Scil schafft den Rahmen, definiert das Leitthema und bietet Lernmöglichkeiten an, die ein praktisches Ausprobieren ermöglichen. In 2013 stehen 3 Workshops zur Auswahl (1

Filed Under: Allgemein, Beiträge Tagged With: Informelle Lernformen, Learning Design, Lernräume, Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Auf dem Weg zu Social – Business – Learning: Adidas

20. November 2012 by Christoph Meier Leave a Comment

Vor wenigen Tagen hatte ich ja hier einen konzeptionellen Beitrag zum Thema "Social - Business - Learning" gepostet. Kurz darauf bin ich über Jochen Robes auf einen Beitrag von Karlheinz Pape gestossen, der ausführlich von einem Treffen bei Adidas

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Informelle Lernformen, Social Media, Strategieentwicklung und Portfolio-Management

Social – Business – Learning: müssen sich Bildungsorganisationen neu aufstellen?

15. November 2012 by Christoph Meier 2 Comments

Bildungsorganisationen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber und müssen ihre gegenwärtige Positionierung hinterfragen. Zu den dahinter liegenden Treibern gehören Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (u.a. die weiter voranschreitende

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmarketing, Learning Design, Learning Professionals, scil Innovationskreis, Strategieentwicklung und Portfolio-Management, Wertbeitrag / Learning Value Management

Tagungen und Konferenzen zu Technologie- und mediengestütztem Lernen

13. November 2012 by Christoph Meier Leave a Comment

Eine sehr umfangreiche Übersicht zu Tagungen und Konferenzen zu Technologie- und mediengestütztem Lernen (und z.T. auch darüber hinaus) - Veranstaltungen in Nordamerika stehen im Vordergrund, aber es werden auch Veranstaltungen weltweit

Filed Under: Allgemein, Beiträge

Beitrag zu "Learning Value Management" in "Personalentwicklung 2013"

12. November 2012 by Christoph Meier Leave a Comment

Das zuvor unter dem Titel "Jahrbuch Personalentwicklung" jährlich von Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann herausgegebene Werk heisst jetzt "Personalentwicklung 2013" und ist bei Haufe erschienen. Die Themenbereiche in diesem Sammelband

Filed Under: Beiträge Tagged With: Evaluation, Wertbeitrag / Learning Value Management

'Reverse Mentoring in Action' – Erfahrungswerte aus der Praxis

8. November 2012 by Christoph Meier 1 Comment

Wie bereits angekündigt, habe ich mich auf die Suche nach "Good Practice"-Anwendungen von Reverse Mentoring begeben und diese etwas näher betrachtet. Dabei stand die Frage, welche Erfahrungswerte zum Reverse Mentoring bereits existieren, im Fokus.

Filed Under: Allgemein, Beiträge Tagged With: Führungskräfteentwicklung, Informelle Lernformen, Intergenerationales Lernen, Lerngemeinschaften, Reverse Mentoring

Die Liste der "Top-Learning-Tools 2012" ist erschienen!

5. November 2012 by tanjafandel Leave a Comment

Jane Hart vom Centre for Learning and Performance Technologies (C4LPT) hat wieder die Liste der Top 100 Learning-Tools auf ihrer Homepage veröffentlicht:  http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-2012/ Twitter ist auf Platz 1 - in der persönlichen Nutzung

Filed Under: Beiträge Tagged With: Learning Design, Social Media, Trendstudie, Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Weiterbildung verändert sich: und das Controlling?

3. November 2012 by Sabine Seufert Leave a Comment

Emmerich Stoffel, HR Swisscom und unser Partner im Innovationskreis (zusammen mit Roland Brunner der Swisscom) im Gespräch um die Herausforderungen in der Weiterbildung. Die internen Auseinandersetzungen mit den Controllern können sicherlich viele

Filed Under: Beiträge Tagged With: Controlling, Evaluation, Informelle Lernformen, Wertbeitrag / Learning Value Management

Mehr Akademiker, mehr Arbeitslose? Ergo weniger, aber bessere Maturanden? Oder einfache Antworten auf Fragen von gestern für Probleme von morgen?

31. Oktober 2012 by Sabine Seufert Leave a Comment

Ab 2013 hat die Schweiz erstmalig einen Bildungsminister. In der NZZ am Sonntag vom 28.10.2012 ist unter dem Titel zu lesen: "Schneider-Ammann will Ansturm auf Gymnasien bremsen. Der künftige Schweizer Bildungsminister fordert dafür eine Aufwertung

Filed Under: Allgemein, Beiträge

Webinhalte kuratieren als Lernszenario: viele Werkzeuge, wenige Beispiele

26. Oktober 2012 by Christoph Meier 3 Comments

Vor etwa zwei Wochen begann ich damit, eine hochschuldidaktische Weiterbildung zum Thema "Neue Medien in der Lehre" vorzubereiten - unter anderem hatte ich da ein Übersichtsdokument mit Informationen zu offenen Lernressourcen (Open Educational

Filed Under: Beiträge Tagged With: Informelle Lernformen, Kuratieren, Learning Design, OER

Was ist „innovativ“ in der Hochschullehre?

22. Oktober 2012 by Sabine Seufert 2 Comments

Letzten Donnerstag fand an der WU Wien eine Feier statt: der Geburtstag der Lernplattform Learn@WU wurde gefeiert - 10 Jahre alt ist sie geworden. Die Einladung zu einem Vortrag habe ich gerne angenommen. Irgendwie find ich es sympathisch, den

Filed Under: Beiträge Tagged With: Innovation, Learning Design

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Berichte zur Personalentwicklung – das Rahmenmodell des CTR
  • Own your learning – Selbstreguliertes Lernen
  • Vom „Überlebensmodus“ zum „digitalen Lernen“ (upskill Konferenz 2021)
  • upskill-Konferenz 2021
  • Einsatz von sozialen Robotern für das Unterrichten

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Robert Ringel bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Sabine Seufert bei Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet
  • Matthias Rohs bei Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet
  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht

Archives

  • 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden