• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • IWP-HSG, digitale & betriebliche Bildung
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeLearning Nouveau – Revolutionize corporate learning

Learning Nouveau – Revolutionize corporate learning

18. Juni 2013

Mit dem Titel ihres gemeinsamen Arbeitspapiers „Learning Nouveau – Revolutionize corporate learning: beyond formal, informal, mobile, social dichotomies“ (Mai 2013) spielen Marcia Conner, Dan Pontrefact und Kerry Brown auf radikale Brüche in der Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts an und sie plädieren für eine „Neuerfinding“ von corporate learning am Anfang des 21 Jahrhunderts. Sie sehen die Coca-Cola Freestyle Getränkemaschine, die den Benutzern eine fast unüberschaubare Anzahl von Getränkevariationen ermöglicht, als Positivbeispiel für Kundenorientierung, an dem sich auch die Bildungsbereiche in Organisationen orientieren sollten.

Education represents a more complicated process than soda making, however, it is also an inefficient business in need of creativity, choice, collaboration, and courage.“

Ausgangspunkte für Conner, Pontrefact und Brown sind zum einen die Überzeugung, dass Mitarbeitenden Informationssuche und Lernaktivitäten aufgrund ihrer aktuellen Bedarfssituationen selbst steuern können und wollen und dass sie nicht von einer betrieblichen Bildungsbürokratie versorgt werden wollen: „People learn best within the context of their needs.“ Zum anderen verstehen sie Lernen als etwas, das vor allem im Austausch mit anderen und im Rahmen von vertrauenswürdigen Netzwerken geschieht – Menschen haben ein natürliches Bedürfnis, Dinge zu teilen.
So gelangen sie zu 3 Elementen, die zusammen einen „Bogen“ bilden:

  • Access (Zugang zu / Zugriff auf Informationen)
  • Recommend (Empfehlen)
  • Curate (Kuratieren)

 

Bildquelle: https://de.slideshare.net/marcia/learning-nouveau-rclsg051013fl

Access

  • Wenn Mitarbeidende in einfacher Weise Zugriff auf Informationen haben, lernen sie auch dann, wenn sie sich gar nicht um Lernen bemühen. Für die Mitarbeitenden ist Lernen nicht das Ziel, sondern der Weg zum Erreichen ihrer Ziele.
  • Die Bildungsbereiche sollten sich daher vor allem darum bemühen, Zugang zu Informationen möglich zu machen und Barrieren abzubauen.

Recommend

  • Wenn Bildungsbereiche sich darauf konzentrieren, Optionen anzubieten, Lernmöglichkeiten zu empfehlen und Mitarbeitende bei der Entwicklung individueller Strategien zur Zielerreichung zu unterstützen, dann können sie zur Zufriedenheit und zum Engagement der Mitarbeitenden und zum Geschäftserfolg beitragen.
  • Solche Empfehlungsservices können auf der Grundlage von Social Media und Business Intelligence Werkzeugen realisiert werden – wie es Amazon.com beispielsweise mit seinen Empfehlungen und dem einfachen Klick auf Inhaltsverzeichnisse („Look inside“) vorgemacht hat.

Curate

  • Angesichts der Informationsflut besteht eine wichtige Aufgabe für Personalentwickler darin, Informationen zu sichten und zu filtern und die relevantesten Inhalte in einer einfach zu verwertenden Weise an die Arbeitsplätze zu bringen.

Education leaders must be on a quest to curate knowledge blazing through the organizational networks and digital pipelines, positioning and marketing the most effective insights to employees in usable forms.“

Handlungsempfehlungen

Conner, Pontrefact und Brown schliessen ihr Manifest, indem sie einige Empfehlungen für Personalentwickler aussprechen:

  • Kompetenz im Bereich der neuen Medien aufbauen („collaboration & community-building technologies“).
  • Gute Beziehungen zu CIO, CFO und CHRO aufbauen und diese in den ARC-Prozess einbinden.
  • Das Leistungs- und Angebotsportfolio von Personalentwicklungsbereichen radikal umbauen.
  • Lernen und Teilen von Wissen tief in der Unternehmenskultur verankern.
christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Informelle Lernformen, Kuratieren, Learning Professionals, Social Media, Strategieentwicklung und Portfolio-Management

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Review: The workplace learning revolution | scil-blog sagt:
    22. Februar 2018 um 10:11 Uhr

    […] An Beiträgen zu Veränderungen im Bereich der Weiterbildung in Unternehmen, die das Wort „Revolution“ im Titel führen, mangelt es zur Zeit nicht. Ich hatte ja letzte Woche in einem anderen Post zentrale Aussagen aus dem Manifest von Conner et al. zu „Learning Nouveau“ zusammengefasst. […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Communities Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
  • ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“
  • Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
  • Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
  • The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ – robes-consulting bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Boris Reimer bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? - UniDigital bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? | Weiterbildungsblog bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Archives

  • 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden