• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • IWP-HSG, digitale & betriebliche Bildung
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgePraxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?

Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?

2. September 2014

Bisher wurde hier im Blog zum Thema Lernkultur schon das Instrument der scil-Lernkulturanalyse vorgestellt und die Frage nach dem Nutzen für Organisationen sich mit dem Thema zu beschäftigen diskutiert. In dem letzten Beitrag wurde ein Design für einen Workshop zum Lernkulturthema vorgestellt.
Im heutigen Blogbeitrag möchten wir die Ergebnisse zu unserer Praxisuntersuchung die wir durchgeführt haben teilen und „Trend-Lernkulturthemen 2015“ vorstellen:
Für unsere Untersuchung konnten wir 8 Unternehmensvertreter gewinnen, die die Lernkulturanalyse im Zeitraum von 2010 und 2013 mit uns gemeinsam durchgeführt haben.
Unsere zentrale Frage: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen effektiv passiert?
In dieser Infografik sind die zentralen Ergebnisse der Interviews zusammengefasst und visualisiert:
Summary_Lernkultureport2014
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir bleiben weiter an dem Thema Lernkultur dran – v.a. werden uns die „Trend-Lernkulturthemen 2015“ weiter beschäftigen, d.h. Themen, die zum Zeitpunkt der Interviews noch nicht umgesetzt waren, aber zukünftig aus Sicht der befragten Learning Professionals von hoher Bedeutung sind:
Trendthemen im Kulturbereich „Lernen vielfältig gestalten“: Initiativen zur Förderung informelles Lernen lancieren, Erhöhung des Wissensaustauschs im Team, Lernaktivitäten in der Vor- und Nachbereitungsphase lancieren (Blended Learning Design), Lern- und Austauschgelegenheiten zwischen einzelnen Modulen und Weiterbildungsangeboten schaffen, verstärkter Einsatz von emotionalisierenden Methoden, Aufbau einer Online Learning Community, Reduktion von formellen Präsenzveranstaltungen zu Gunsten von informellen, on the job Aktivitäten, neue generationsübergreifende Lernkonzepte entwickeln und Mobile Learning in der Organisation weiter vorantreiben.
Trendthemen im Kulturbereich „Lernförderliche Führungsarbeit“: Weiterbildungsangebot entwickeln zu „Wissensaustausch im Team fördern“, die Rolle von Führungskräften in der Aus- und Weiterbildung (neu) definieren, stärkere Sensibilisierung für eine lernförderliche Führungsarbeit erreichen, konkrete Unterstützungsangebote von Seiten der Learning Professionals anbieten (Hypothese: „Führungskräfte wissen gar nicht recht, wie sie ihre Mitarbeitenden im Lernen begleiten können.“), Verankerung des Themas „lernförderliche Führungsarbeit“ in die bestehende Führungskräfteausbildung.
Trendthemen im Kulturbereich „Wertbeitrag ausweisen“: Den Lern- und Anwendungstransfer verstärkt versuchen zu evaluieren, wichtige KPIs im Bereich Training definieren und Qualitätsstandards etablieren, Konzepte und Massnahmen lancieren/entwickeln, die den Wertbeitrag von Lernen aufzeigen können, Zertifizierungsformen für informelles Lernen entwickeln.
Trendthemen im Kulturbereich „Mitarbeiter befähigen“: Rollenbeschreibungen formulieren/Überarbeitung von Anforderungsprofilen, Angebote für Mitarbeitende besser systematisieren und kommunizieren, Lernbegleitungsformen zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung ausbauen (z.B. Coaching, Mentoring und kollegiales Lernen), ein Vorgehen zur systematischen Bedarfsanalyse entwickeln.
Trendthemen im Kulturbereich: „Lernförderliche Rahmenbedingungen“: Ein Zeitbudget für Vor- und Nachbereitungsaktivitäten definieren (Blended Learning Design), Rahmenbedingungen sichern, um ein technologiegestütztes Lernen zu ermöglichen.

-

Geschrieben von

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Lernkultur

Reader Interactions

Comments

  1. Boris Reimer says

    17. Dezember 2020 at 12:09

    Hallo *,
    ich würde gern mit dem Verfasser dieses Beitrages in Kontakt treten, um vertiefende Inhalte auszutauschen. Bin derzeit an dem Thema Lernzeit-Budgets in unserem Unternehmen dran… Vielen Dank für die Kontaktaufnahme.
    Gruß Boris Reimer

    Antworten
    • Christoph Meier says

      18. Dezember 2020 at 12:55

      Hallo Herr Reimer, Sie können dazu gerne mit mir, Christoph Meier, Kontakt aufnehmen. Beste Grüsse aus St.Gallen

      Antworten

Trackbacks

  1. Standortbestimmung zu betrieblicher Lernkultur: erste Ergebnisse und Handlungsfelder | | scil-blog sagt:
    9. Juni 2017 um 19:51 Uhr

    […] Die systematische Diagnose einer Lernkultur macht gleichzeitig Ansatzpunkte für deren Weiterentwicklung sichtbar. Die grössere Herausforderung ist aus unserer Sicht allerdings das Ableiten von Massnahmen und deren Umsetzung. Insbesondere dann, wenn jenseits von Anpassungen im Bereich der Gestaltung von Lernumgebungen / Lernangeboten auch Veränderungen bei Strukturen, Prozesse und Werthaltungen erreicht werden sollen. Hierzu mehr in diesem Blogpost. […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Communities Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
  • ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“
  • Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
  • Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
  • The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ – robes-consulting bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Boris Reimer bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? - UniDigital bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? | Weiterbildungsblog bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Archives

  • 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden