• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeFacebook-Gruppen als Lern- und Austauschplattform? Fallstudie und Hinweise für Learning Professionals

Facebook-Gruppen als Lern- und Austauschplattform? Fallstudie und Hinweise für Learning Professionals

1. April 2016

Für Lehrpersonen bzw. Bildungsanbieter stellt sich immer wieder die Frage, ob sie die Lernenden / Kursteilnehmenden auf den Plattformen „abholen“ sollen, wo diese ohnehin schon sind (z.B. facebook), oder ob sie „geschützte“ Plattformen wie z.B. ein LMS einsetzen sollen.
In einem Beitrag für die Zeitschrift Educational Technology & Society berichten Miron / Ravid über ihre Erfahrungen aus der Nutzung von geschlossenen Facebook-Gruppen als Kurs- bzw. Lernplattform im Rahmen von 12 Kursen zum Thema „Wissensmanagement“ an der Ben-Gurion Universität Negev in den Jahren zwischen 2012 und 2014.
In ihrem Beitrag kontrastieren sie zunächst „geschlossene“ Lern-Management-Systeme bzw. Lernplattformen („walled garden solutions“), wie sie an den meisten Hochschulen verfügbar sind, mit „offenen“ Plattformen bzw. Webservices („open systems“), beispielsweise Facebook:
„geschlossene“ Lernplattformen
„offene“ Webservices
+ Lernende werden vor der Aussenwelt
   „geschützt“
+ Lernende wissen um den geschützten Bereich,
   fühlen sich „unter sich“
–  Lernende sind in ihrer Freizeit in der Regel nicht
   auf dieser Plattform
+ holen Lernende dort ab, wo sie sich ohnehin
   aufhalten
+ bieten umfangreiche Funktionalitäten, ähnlich
   wie LMS
   – Zugang zu Lernmaterialien (PDF, Videos, etc.)
   – Unterstützung von Zusammenarbeit, u.a. via
     Blog- & Wiki-Elemente
   – Kursmanagement (Sprechstunden, Umfragen,
     Tests, Noten, etc.)
+ Lernende sind mit den Funktionalitäten dieser
   Services i.d.R. gut vertraut
–  geschlossene Gruppen müssen von der
   Lehrperson  angelegt werden und geeignete
   Einstellungen für den Datenschutz müssen
   vorgenommen werden
–  Lernende sind z.T. besorgt, dass
   a) ihre Lernaktivitäten für ihre Freunde sichtbar
       sein könnten und
   b) ihre privaten Aktivitäten für die Lehrpersonen
       sichtbar sein könnten
Miron / Ravid stellen in einer Tabelle die verschiedenen Typen von Facebook-Gruppen, die seit 2010 eingerichtet werden können, einander im Hinblick auf die Zugriffsrechte gegenüber:
Facebook Groups Access Rights
Darüber hinaus ist auf Seiten von Lehrpersonen zu beachten, dass es bei allen Typen von Facebook-Gruppen möglich ist, dass Teilnehmende das Aktivitäten-Protokoll („time-line“ oder „wall“) von anderen Gruppenmitgliedern einsehen können – was eine Vermischung von Kurs-Plattform einerseits und persönlicher Lernumgebung andererseits darstellt. Wenn dies nicht erwünscht ist, so müssen Lehrpersonen diese Funktionalität deaktivieren und die Autoren erläutern in einem Anhang, wie dies erreicht werden kann.
Die Autoren zeigen in ihrem Beitrag auf, dass geschlossene („secret“) Facebook-Gruppen einen mit regulären LMS vergleichbaren Funktionsumfang bieten und daher prinzipiell auch als Kursplattformen geeignet sind. Sie zeigen aber auch damit verbundene Herausforderungen auf, zum Beispiel:
  • die Nutzung von Facebook-Gruppen als Kursplattformen muss durch die Hochschule gedeckt sein;
  • Lehrpersonen müssen über gute Kenntnisse von Facebook als Arbeitsumgebung verfügen (z.B. um geeignete Datenschutz-Einstellungen vornehmen zu können);
  • einzelne Studierende verfügen nicht über die erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit Facebook („facebook illiterates“) und einzelne Studierende wollen Facebook nur mit anonymisierten Nutzerkonten nutzen.
Miron / Ravid führen in ihrem Bericht auch Ergebnisse aus von ihnen durchgeführten Kursevaluationen an. Die Frage, ob Facebook als Kursplattform besser geeignet ist als die anderen an der Hochschule etablierten LMS (u.a. auch Moodle), wird von den Studierenden eher kontrovers beurteilt, in der Summe aber mit leichten Vorteilen für Facebook (vor allem im Hinblick auf dessen Nutzerfreundlichkeit).
===
Referenz:
Miron. E. & Ravid, G. (2015). Facebook Groups as an Academic Teaching Aid: Case Study and Recommendations for Educators. Educational Technology & Society, 18 (4), 371-384.
christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Communities, Digitalisierung, Lernplattform

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies
  • Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?
  • Ein Leitbild für L&D: „Growth in the flow of work“
  • Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
  • Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden