• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeKompetenzen für Bildungsverantwortliche (I4PL / CSTD 2016)

Kompetenzen für Bildungsverantwortliche (I4PL / CSTD 2016)

19. Januar 2017

Das ‚Institute for Performance and Learning‚ (I4PL, früher ‚Canadian Society for Training and Development‘, CSTD) hat kürzlich eine neue Version seines Kompetenzkatalogs für ‚learning professionals‘ publiziert. Rob Pearson, CEO von I4PL, war im Dezember 2016 an der Online Educa in Berlin und hat dort über Veränderungen bei den Rollen von ‚learning professionals‘ / Bildungsverantwortlichen gesprochen.
Das neue Kompetenzmodell von I4PL umfasst neu sieben Bereiche. Im Unterschied zu früheren Versionen (Link zur Version von 2010) steht jetzt der neue Kompetenzbereich „Zusammenarbeit mit (internen oder externen) Kunden“ im Mittelpunkt (vgl. Abbildung), da es hier wichtige Querverbindungen zu allen anderen Kompetenzbereichen gibt. Zudem wurde der zuvor als „Designing“ bezeichnete Kompetenzbereich in zwei Bereiche differenziert: in „designing curricula“ und in „designing learning experiences“. Darüber hinaus wurde die Terminologie angepasst: so wird jetzt zum Beispiel nicht mehr von ‚training‘ gesprochen, sondern von ‚learning experiences‘ – damit sind z.B. Formate wie Leistungsunterstützung am Arbeitsplatz, Coaching oder kollegiale Fallberatung eingeschlossen.

Bildquelle: I4PL; performanceandlearning.ca

Das Kompetenzmodell ist mehrstufig aufgebaut, mit jeweils einer handvoll Kompetenzen pro Bereich, darunter liegenden unterstützenden Kompetenzen und darunter verorteten Fertigkeiten:

In den einzelnen Bereichen werden folgende Kompetenzen zusammengefasst:

  • Assessment Performance Needs
    • Prepare to assess
    • Identify performance gaps
    • Determine causes of performance gaps
    • Identify requirements for closing gaps
    • Validate next steps and measures
  • Designing curricula
    • Identify goals, principles and constraints
    • Create preliminary roadmap for curriculum
    • Design detailed roadmap for curriculum
    • Prototype curriculum components
    • Prepare to implement and sustain curriculum
  • Designing learning experiences
    • Conduct design analysis
    • Establish learning objectives and evaluation
    • Create detailed design
    • Develop materials
    • Support implementation
  • Facilitating Learning
    • Prepare to facilitate
    • Create learning environment
    • Engage learners
    • Foster learning
    • Assess learning
  • Supporting transfer of learning
    • Design transfer of learning
    • Implement support for transfer of learning
  • Evaluating learning
    • Evaluate learner reaction
    • Evaluate learning objectives
    • Evaluate transfer of learning
    • Evaluate business results
  • Partnering with clients
    • Demonstrate awareness of client organization
    • Support clients in making effective choices
    • Develop agreements with clients
    • Manage changes throughout a project
    • Interact effectively

Im Hinblick auf den neuen, zentral platzierten Kompetenzbereich „Zusammenarbeit mit Kunden / Partnern“ gab es bei der Entwicklung des Kompetenzmodells unter anderem Diskussionen darüber, in welcher Weise Projektmanagement-Kompetenzen integriert werden sollten. Es wurde schliesslich entschieden, hier sehr stark zu fokussieren und diese in Form der Teilkompetenzen „Vereinbarungen mit Kunden / Partnern“ und „Management von Veränderungen im Laufe eines (L&D-)Projekts“ zu integrieren.
Intensiv diskutiert wurde auch, inwiefern Innovation und Veränderung in den Aufgaben- und Kompetenzkatalog hineindefiniert werden sollten. Schliesslich einigte man sich darauf, die entsprechende Kompetenz als „Support clients in making effective choices“ zu formulieren und darunter eine Subkompetenz „Support stakeholders in promoting solutions within their organizations“. Das Vorantreiben von Innovationen und Veränderungen wird also nicht direkt als Aufgabe und Teil der Rolle von ‚learning professionals‘ formuliert; vielmehr sollen learning professionals andere ‚change agents‘ dabei unterstützen können.
Im Vergleich mit dem 2013 von der US-amerikanischen Association for Talent Development (ATD) publizierten Kompetenzmodell (vgl. hierzu ein Blogbeitrag auf scil-blog.ch) fällt auf, dass nicht nur die Grundstruktur deutlich anders ist (beim ATD-Modell sechs „foundational competencies“ und 10 „areas of expertise“, sondern dass auch eine andere Terminologie verwendet wird. Im ATD-Modell ist z.B. „Instructional Design“ und „Training Delivery“ die Rede, beim I4PL-Modell von „Designing learning experiences“ und „Facilitating learning“.
 


Verweise
Aufzeichnung eines Webninars zur Präsentation des neuen I4PL-Kompetenzmodells: https://vimeo.com/192015395

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Learning Professionals

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}