• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeLearning Analytics Summer School 2017, HTW Berlin

Learning Analytics Summer School 2017, HTW Berlin

7. April 2017

Learning Analytics bezeichnet die Sammlung und Auswertung von Informationen (Datenspuren) zu digital gestützten Lehr-/Lernprozessen, um diese genauer zu verstehen und besser gestalten zu können.
Alfred Fortenbacher und sein Team an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hatten für diese Woche zur ersten Learning Analytics Summer School eingeladen.
Gestern standen Doktoranden-Workshops auf dem Programm, heute Keynotes, Workshops und eine Panel-Diskussion, zu der auch ich eingeladen war.
In seinem Vortrag zum Thema „European perspectives on learning analytics“ heute Vormittag zeigte Hendrik Drachsler (Open Universiteit Nederland) den Entwicklungsstand in verschiedenen europäischen Ländern auf. Er verwies u.a. auf eine in Deutschland fehlende, national koordinierte Forschungs- und Entwicklungsagenda zu diesem Thema – etwas, was in anderen europäischen Ländern durchaus zu finden ist.
Besonders interessant war für mich dann die Session mit Dirk Ifenthaler (Universtität Mannheim / Curtin University, Australien) zum Thema „Change management for learning analytics„. Ifenthaler berichtete u.a. über seine Erfahrungen aus der 2013 begonnenen Einführung von Learning Analytics bei der Australian Open University. In diesem Zuge stellte er ein umfangreiches Rahmenmodell sowie auch ein Argumentarium zu LA vor.


Gleichzeitig stellte er heraus, dass die Umsetzung von Learning Analytics spezifisch qualifiziertes Personal und technische Infrastrukturen erfordert. Und diesbezüglich zeigen die von ihm erhobenen Daten, dass es bei Hochschulen sowohl am entsprechend qualifizierten Personal (z.B. Learning Analytics Specialists, Information Management Architects, Data Scientists) als auch an den erforderlichen Infrastrukturen (z.B. Data Warehouse, Automated Data Reporting, Interactive Dashboards) mangelt. Die meisten Hochschulen befinden sich daher erst ganz am Anfang des von ihm skizzierten Entwicklungswegs.

Aus der Sicht von Ifenthaler erfordert der Weg zur Umsetzung von Learning Analytics in Hochschulen (und anderen Bildungsinstitutionen) ein umfangreiches Veränderungsmanagement mit folgenden Arbeitsfeldern:

  • organisatorische Voraussetzungen schaffen, u.a. im Hinblick auf
    • Regelungen / Leitlinien (z.B. zur Verwendung von Daten)
    • Prozesse (z.B. zur Datengewinnung und -verarbeitung)
  • technische Voraussetzungen schaffen, u.a. im Hinblick auf
    • Systemintegration
    • Data Warehouse-Lösungen
  • personelle Voraussetzungen schaffen, u.a. im Hinblick auf
    • Datenmanagement
    • Datenanalyse
    • didaktisches Design

Nach der Mittagspause standen Poster-Präsentationen von Nachwuchs-Forschern in diesem Forschungsfeld auf dem Programm. Interessant fand ich das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „Smart Learning im Handwerk“, bei dem es neben der Entwicklung von neuen mediendidaktischen Gestaltungen von Weiterbildung auch um die Umsetzung von Learning Analytics geht.  Mehr zu diesem Projekt hier.
Beim Programmpunkt „Learning Analytics aus Unternehmenssicht“ machte Volker Zimmermann (neocosmo) deutlich, dass er das Potenzial von Learning Analytics eher im Bereich der persönlichen (intelligenten) Lernassistenten sieht, weniger im Bereich der Umsetzung von Learning Analytics auf Unternehmensebene. Hier sind die Hürden u.a. im Hinblick auf Sicherheitsbedenken und Vertriebsvereinbarungen einfach zu hoch.
Im Rahmen der abschliessenden Panel-Diskussion, die von Christoph Igel (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, Berlin) moderiert wurde, war mein zentraler Punkt, dass bei den meisten der mir bekannten OE / PE-Bereichen zum Thema Learning Analytics noch viel Unklarheit besteht. Es ist unklar, was genau Learning Analytics ist, wie das Thema umgesetzt werden kann und welchen Nutzen Learning Analytics stiften könnte. Das hat aus meiner Sicht auch damit zu tun, dass die Forschung zu diesem Thema mehrheitlich im Bereich der Hochschulen (und Schulen) passiert, aber kaum im betrieblichen Bereich. Entsprechend wenige Beispiele für gute Praxis finden sich bisher im deutschsprachigen Raum. Hier lohnt sich der Blick über den Atlantik in die USA, wie die CLO Online-Konferenz zum Thema im letzten Herbst zeigte.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Analytics (Teaching~ / Learning~), Digitalisierung

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Executive Education als Rüstzeug für moderne Leadership | Topmanager-Blog sagt:
    27. November 2017 um 11:49 Uhr

    […] Neben den veränderten Kundenbedürfnissen werden gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen aber auch der verstärkte globale Wettbewerb als Treiber in der Executive Education gesehen. Betrachtet man die technologischen Entwicklungen als Innovationsfaktoren näher, so betreffen diese einerseits die „Entgrenzung der Arbeits-, Lebens- & Lernwelt“ als auch „neue technologiegestützte Lernmöglichkeiten“.1)Schuchmann, D., 2016. Implementierung von Bildungsinnovationen in Executive Education Programme – Erfolgsfaktoren der Gestaltung eines innovationsorientierten Programm-Managements, St.Gallen, S. 34. jQuery("#footnote_plugin_tooltip_1").tooltip({ tip: "#footnote_plugin_tooltip_text_1", tipClass: "footnote_tooltip", effect: "fade", fadeOutSpeed: 100, predelay: 400, position: "top right", relative: true, offset: [10, 10] }); Diese beiden Faktoren beeinflussen sich gegenseitig, so dass Lernerkenntnisse am besten in einer optimalen technologieunterstützen Lernumgebung erzielt werden; diese basieren vor allem auf einem gut durchdachten und bereits in seiner Anwendung bewährten didaktischen Konzept. […]

    Antworten
  2. Executive Education als Rüstzeug für moderne Leadership - Topmanager-Blog sagt:
    18. Dezember 2017 um 10:29 Uhr

    […] Neben den veränderten Kundenbedürfnissen werden gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen aber auch der verstärkte globale Wettbewerb als Treiber in der Executive Education gesehen. Betrachtet man die technologischen Entwicklungen als Innovationsfaktoren näher, so betreffen diese einerseits die „Entgrenzung der Arbeits-, Lebens- & Lernwelt“ als auch „neue technologiegestützte Lernmöglichkeiten“.1) Diese beiden Faktoren beeinflussen sich gegenseitig, so dass Lernerkenntnisse am besten in einer optimalen technologieunterstützen Lernumgebung erzielt werden; diese basieren vor allem auf einem gut durchdachten und bereits in seiner Anwendung bewährten didaktischen Konzept. […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}