• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • IWP-HSG, digitale & betriebliche Bildung
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeDigitale Transformation von L&D – SAP Education Forum 2017

Digitale Transformation von L&D – SAP Education Forum 2017

1. Juni 2017

SAP Education, ein Geschäftsbereich der SAP, zählt zu den größten IT-Trainingsanbietern weltweit. Neben klassischen Schulungen zu SAP-Produkten für Kunden und Partner sowie Zertifizierungen (SAP Berater) bietet SAP Education auch Software zur Unterstützung des Wissenstransfers, zur Erstellung von Trainingsmaterialien und für das Learning Management an (z.B. SAP Jam, Enable Now, SuccessFactors Learning). SAP Education versteht sich als Unterstützer in der digitalen Transformation in Unternehmen: im Hinblick auf die Entwicklung digitaler Kompetenzen (z.B. zu Analytics oder Big Data) ebenso wie im Hinblick auf die Transformation von Lernen (Lösungen für social und blended Learning).
In seiner Einführung zur diesjährige Ausgabe des SAP Education Forums in Walldorf hat Guido Grüne, Head SAP Education MEE, ein Schlaglicht auf den Stand der Bewältigung der digitalen Transformation in Unternehmen geworfen. Eine Umfrage unter SAP User Groups zeigt, dass zwar 50% der befragten Unternehmen eine Vision für die digitale Welt entwickelt haben. Allerdings haben bisher nur 37% der befragten Unternehmen eine Strategie dazu formuliert und nur 26% haben bereits einen Umsetzungsplan entwickelt.
Thomas Jenewein hatte mich eingeladen, um zum Thema „Digitale Transformation und L&D“ zu berichten. Das habe ich gerne gemacht und für vier zentrale Aspekte des Geschäfts- bzw. Betriebsmodells von L&D (Was? Wer? Wie? Wert?) ausgewählte Aspekte beleuchtet:
– „Digitale Kompetenzen“
– Adaptive Lernumgebungen
– Bot- & KI-Services
– Learning Experience Plattformen
– Veränderte Rollen & Profile für Learning Professionals
– Preisgestaltung & Leistungsverrechnung bei neuen Angebotstypen
.

Digitale Transformation und L&D – SAP Education Forum 2017 from scil CH

Ich hatte im Verlauf meines Beitrags auch zwei Fragen an das Publikum gestellt. Zum einen habe ich nach dem Stand im Hinblick auf Kompetenzmodelle als Basis für die Personalentwicklung gefragt. Hier hat sich gezeigt, dass Kompetenzmodelle längst noch nicht bei allen Unternehmen / Institutionen solche Kompetenzmodelle etabliert sind. Und wenn Kompetenzmodelle verfügbar sind, dann sind digitale Kompetenzen in der Regel noch nicht angemessen abgebildet:

Zum zweiten habe ich danach gefragt, welche der vier von mir aufgezeigten vier Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche im Vordergrund stehen. Hier landete der Themenbereich Kunden / Kundenerlebenis weit vorne, vor der Weiterentwicklung von Rollen, Prozessen und Infrastrukturen:

Am Nachmittag berichtete Stefan Hänisch, SVP Knowledge Transfer & Education, zu aktuellen Entwicklungen im Bereich KI- und VR-basiertes Lernen bei SAP. Auch er griff das Thema Kompetenzen noch einmal auf und zeigte u.a. Ergebnisse einer aktuellen Studie zu Kompetenzen für die digitale Transformation in Unternehmen, die SAP Education zusammen mit der TU München durchführt:

Sicherheit steht hier nach wie vor an erster Stelle. Auffällig sind aber der Bedeutungszuwachs im Bereich „Mobile Technologies“, „Big Data / Analytics“ und „Cloud Computing“ gegenüber der letzten Durchführung der Studie in 2015.
Dabei wird deutlich, dass hier eine eher Technologie-orientierte Sicht und inhaltliche Ausformulierung von „digitaler Kompetenz“ zugrunde gelegt wird. Für Bildungsinstitutionen scheint sich das EU-Kompetenzmodell DigComp als Standard zu etablieren, das kürzlich aktualisiert und erweitert wurde.


Eindrücke zur Veranstaltung finden sich auch auf Twitter (#sapedforum).

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Digitalisierung, Strategieentwicklung und Portfolio-Management, Trends

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Communities Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
  • ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“
  • Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
  • Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
  • The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ – robes-consulting bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Boris Reimer bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? - UniDigital bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? | Weiterbildungsblog bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Archives

  • 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden