Archives for 2017
Individualisierung bzw. Personalisierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wirksamkeit von Lern- und Entwicklungsprozessen. Dies hat Leonard Bloom schon vor mehr als 30 Jahren anhand von empirischen Daten aufgezeigt (vgl. dazu den Einstieg in
Lernkulturentwicklung bei der Schweizerischen Post (Joël Krapf)
Joël Krapf ist beruflich in einer Doppelrolle unterwegs: zum einen arbeitet er als Personal- und Organisationsentwickler bei der Schweizerischen Post; zum anderen arbeitet er an seiner Dissertation im Themenfeld Lernkultur und organisationale
Modern Professional Learner’s Toolkit 2018 (Jane Hart)
Jane Hart, C4LPT, hat schon früher Zusammenstellungen von Arbeits- und Lernwerkzeugen im Stil einer Infografik zusammengestellt. Auf der Basis ihrer letzten Erhebung zu Top 100 Tools for Learning, hat sie jetzt eine neue Version dieser Infografik
LernOS für die lernende Organisation (COGNEON)
"LernOS ist ein Organisationssystem für den Erfolg in der digital-vernetzten Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. LernOS stellt über die LernOS Apps praxiserprobte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Lernenden
Rolf Arnold: Entlehrt euch! (Zusammenfassung von Werner Sauter)
Werner Sauter hat auf seinem Blog "blendedsolutions" eine Zusammenfassung des Buchs "Entlehrt euch! Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn" (hep Verlag 2017) von Rolf Arnold (TU Kaiserslautern) veröffentlicht. Jedes Kapitel des Buchs beginnt mit einer
Online-Event am 07.11.2017: "Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien" (e-teaching.org)
Motivation stellt eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse dar. Das Online-Event stellt den Wirkfaktor Motivation in den Fokus und eröffnet damit im Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ eine Reihe
IBM Watson Education
Im Hinblick auf adaptive Lernplattformen (bzw. intelligente tutorielle Systeme) waren mir bisher Lösungen wie Knewton, ALEKS oder area9learning bekannt. Mit IBM ist nun ein weiterer Spieler in diesem Markt unterwegs. IBM Watson Education macht die
Videothek zu CLO Symposium+
Die Konferenz "CLO Symposium+" fand Anfang Oktober in Kalifornien statt. Jetzt beginnt die Chief Learning Officer Redaktion damit, Aufzeichnungen der Sessions über eine eigene neue Seite verfügbar zu machen.
Die Inhalte sind kostenfrei, eine
ATD BEST Award 2017 – Ausgezeichnete PE-Programme
Seit 15 Jahren vergibt die ATD (vormals ASTD) Auszeichnungen für herausragende Umsetzungen von Personalentwicklung: den sogenannten BEST Award. So auch dieses Jahr wieder. Im Oktober-Heft des Talent Development-Magazins werden die ausgezeichneten
Forum "Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels", Essen, 20.10.2017
Letzte Woche fand in Essen das Netzwerkforum "Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels" statt. Eingeladen hatte getabstract, Gastgeber war die thyssenkrupp Academy, scil hat die Moderation der Veranstaltung übernommen.
Zum
Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich? (e-teaching.org)
e-teaching.org bietet seit einigen Jahren sogenannte "Themenspecials" an - strukturierte Sammlungen von aktuellen und früheren Beiträgen zu einem bestimmten Thema. Hier eine Übersicht zu allen Themenspecials.
Vom 19.10. 2017 bis zum 31.03.2018 läuft
Bekannt aber auch verkannt – Trainer-geführtes Lehren und Lernen im virtuellen Klassenraum
Im Zuge der Diskussion um digitale Transformation und neue, mediengestützte Lehr-Lernformate gerät auch das von Trainern geführte Lehren und Lernen in synchronen online Kursräumen wieder in den Blick. Viel Aufmerksamkeit gibt es dabei für
Entwicklung "digitaler" Kompetenzen bei Post-CH: leitende Fragestellungen (Joël Krapf)
In seinem Weblog skizziert Joël Krapf (Schweizerische Post und Universität St.Gallen) wie bei der Schweizerischen Post das Thema Entwicklung "digitaler" Kompetenzen weiter vorangetrieben wird. Dort hat sich das Team vorgenommen, u.a. an den folgenden
Top 200 Tools for Learning (Jane Hart, C4LPT)
Jane Hart, C4LPT, lädt seit vielen Jahren Learning Professionals dazu ein, ihre "top tools for learning" zu nennen. 2'174 Learning Professionals haben sich beteiligt. Früher umfasste die Liste 100 Einträge, heute sind es 200 Einträge in drei
BarCamps: Anatomie und Entwicklungsperspektiven (Simon Dückert, Cogneon)
Simon Dücker, Cogneon Akademie, wirft einen Blick zurück auf 11 Jahre persönliche Erfahrungen mit Barcamps und Knowledge Jams. Er arbeitet Elemente der Anatomie eines Barcamps heraus
Landing Page
Vorstellungsrunde
Session Planung
etc.
führt
Toolbox und Wiki zu Lernformaten (Education Innovation Lab, Berlin)
Das Education Innovation Lab ist der Evangelischen Schule Berlin Zentrum angegliedert und versteht sich als Teil eines Reallabors zur Entwicklung neuer Lernformate und Lernkulturen.
Das Lab hat ein Wiki bzw. eine Toolbox zu Lernformaten aufgesetzt,
Wo liegt die Zukunft der L&D-Profession? (E. Masie, CLO Magazin)
In seiner Kolumne für das CLO-Magazin schreibt Elliot Masie über einen von ihm wahrgenommenen Trend: ein deutlicher Rückgang bei der Zahl der Bildungsverantwortlichen in Unternehmen, die primär in dieser Funktion beschäftigt sind. Masie verweist auf
Zukunftslabor "Informationskompetenzen messen und fördern" auf der Sekundarstufe II
15. November 2017, 13.30-17.00 Uhr
Ort: Design Thinking Loft, Blumenbergplatz 9, Universität St.Gallen
Unterstützt von der IBH - Internationale Bodenseehochschule
hier geht es zur Anmeldung (kostenloser