Archives for 2017
Die Aberdeen Group bietet Business Intelligence Lösungen an und führt u.a. auch Studien im Bereich Talent Management durch.
In einem Bericht von April 2017 zum Thema adaptives Lernen / adaptive Lernplattformen wird folgendes angeführt:
Aktuell
Fallstudie: Soziales Lernen mit online-Lerngemeinschaften bei FINCA Impact Finance (Sergio Alguacil-Mallo)
Diesen Sommer erhielten wir eine für uns überraschend Anfrage aus Washington, DC:
Ich lese seit Jahren die Veröffentlichungen des SCIL (…) Ich wäre sehr dankbar für die Möglichkeit, andere Professionals im Bereich der betrieblichen Weiter- und
#CLC17 – scil zu Besuch auf dem Corporate Learning Camp 2017 in Frankfurt a.M.
Auch in den letzten Jahren war scil auf dem Corporate Learning Camp (CLC) unterwegs (vgl. scil Blogbeitrag von Christoph Meier). Dieses Jahr fand das CLC17 bereits zum 7. Mal statt und wurde von Karlheinz Pape und seinem Team organisiert – mit ca.
Automatisiertes Erstellen von Lerninhalten: Science-Fiction oder Realität?
Digital Lerninhalte zu erstellen ist aufwändig und kostenintensiv - insbesondere, wenn diese Inhalte didaktisch fundiert und attraktiv aufbereitet sein sollen. Es wäre doch toll, wenn intelligente Maschinen uns diese Arbeit abnehmen oder zumindest
Umsetzung von Szenario-basiertem Lernen in 7 Schritten (insynctraining Webinar)
Diese Woche habe ich an einem Webinar teilgenommen zum Thema "Make virtual classroom learning relevant - scenario-based learning in the VC". Angeboten und durchgeführt wurde das Webinar von insynctraining.com, einem in den USA beheimateten Anbieter,
Erfahrungen aus dem Corporate Learning MOOCathon 2017
In den letzten Tagen und Wochen haben verschiedene Beteiligte am Corporate Learning MOOCathon die daraus resultierenden Ergebnisse verdichtet und ihre Erfahrungen reflektiert:
Simon Dückert hat Aussagen der Teilnehmenden am MOOCathon zu sechs
Was bedeutet eigentlich "digitale Bildung"?
Das Zukunftsforum Bildung in Zürich war eine spannende Veranstaltung mit ca. 120 Vertretern - zahlreiche Rektoren von Hochschulen sowie Schulleitern von Mittelschulen in Zürich waren zugegen. Das ist noch selten, bildungsstufenübergreifend über
Apps für Feedback-Prozesse im Unternehmen
Die Weiterentwicklung der Feedback-Kultur ist ein Thema für viele Unternehmen und Organisationen. Ein jährliches Mitarbeitergespräch oder eine alle zwei Jahre durchgeführte Mitarbeiterbefragung werden als nicht mehr ausreichend
MOOC zu "Humanoide Roboter in der Bildung"
Kursleiter Prof. Dr. Jürgen Handke schreibt:
"In diesem Kurs möchten wir zeigen, dass humanoide Roboter nicht mehr nur ein Menschheitstraum, sondern sehr greifbar für uns geworden sind. Neben Rasenmäher oder Staubsaugerrobotern existieren zunehmend
"Digitale Kompetenzen – Kompetenzentwicklung digital" – 4. scil Trend- & Community Day 2017
Letzten Mittwoch, am 13.09.2017, fand unser 4. scil Trend & Community Day in Rorschach statt. In diesem Jahr waren wir im Würth Haus (Rorschach) zu Gast waren. Vom Ambiente her war das ein starker Kontrast zu letztem Jahr, als wir ja in der
Scil Community Day: Personal- und Persönlichkeitsentwicklung in einer digitalen Welt?
Der scil Community Day ist für uns im Team das Highlight des Jahres - viele bekannte Gesichter, die jedes Jahr zu uns kommen - es fühlt sich wirklich wie ein familiäres Netzwerk an. Und auch zahlreiche neue Gesichter haben sich so konstruktiv
Selbsttest / Standortbestimmung zu lebenslangem Lernen (Nick van Dam)
In der Einleitung zu seinem Buch "21st Century Corporate Learning & Development" (vgl. diesen Beitrag dazu) verweist Nick van Dam auf eine von ihm entwickelte Standortbestimmung zum Thema "Lebenslanges Lernen". Dieser als Selbst-Test angelegte
Corporate Learning und Development für das 21. Jahrhundert (Nick van Dam)
Nick van Dam ist Global Chief Learning Officer bei McKinsey, Visiting Professor an der Universität Pennsylvania, im Vorstand des dortigen CLO-Programms und er ist auch im Beirat von edX. Jetzt hat er ein kurzes E-Book zu "21st Century Corporate
Kunst-basiertes Lernen in der Personalentwicklung (Arts-Based Learning)
Nächste Woche findet unser 4. Trend- & Community Day statt und wir sind dafür zu Gast im Würth Haus in Rorschach am Bodensee. Dort ist auch ein Teil der Sammlung Würth ausgestellt, einer der bedeutendsten Privatsammlungen von Kunst des 20. und
VR für Lernanwendungen "ist da und funktioniert" (Josh Bersin)
So unterschiedlich sind die Meinungen. Gestern hatte ich auf einen Vortrag von Maxwell Planck hingewiesen, der VR für Lernanwendungen eher noch in der (nahen) Zukunft sieht. Kurz darauf bin ich via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de auf einen Post
Virtual Reality: 'reality check' und Implikationen für Learning & Development (Maxwell Planck / LearningSolutionsMagazine)
Maxwell Planck hielt die Eröffnungs-Keynote zur eLearning-Guild Konferenz "Realities 360" in diesem Sommer. Sein Vortrag hat einiges an Aufsehen und Resonanz hervorgerufen. Planck hat 10 Jahre bei Pixar gearbeitet und ging danach als Co-Gründer zu
atd Video-Bibliothek
atd, Association for Talent Development (früher ASTD), ist die vermutlich grösste Berufsvereinigung im Bereich 'talent development' weltweit.
atd bietet u.a. eine umfangreiche Videobibliothek an (knapp 2'000 Inhalte). Die Videos sind z.T. sehr kurz
Marketing für betriebliche Bildung? Was L&D Profis von Marketing-Profis lernen können
Die eLearning Guild führt seit einiger Zeit in Abständen zweitägige Online-Konferenzen durch. Im letzten Herbst ging es um das Thema "Data & Analytics" (vgl. unseren Post dazu). Vor einer Woche dann um das Thema "Learning from Marketing". Der