• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for 2018

Archives for 2018

L&D Research Essentials – ein Bericht der eLearning Guild

19. Dezember 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Jane Bozarth ist Director of Research für die eLearning Guild. In dieser Rolle hat sie sich u.a. zum Ziel gesetzt, Mitglieder der Guild beim Auffinden und Nutzen von Studienergebnissen zu unterstützen. Jetzt hat sie einen kurzen Bericht

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Learning Design

ATD State of the Industry Report 2018

19. Dezember 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Jedes Jahr im Dezember publiziert die Association for Talent Development (ATD) den "State of the industry"-Report. Dieser enthält eine Sammlung von Kennzahlen zur Weiterbildung in Unternehmen: Kennzahlen zu Kosten, z.B. direkte Kosten für

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Kennzahlen

Meta-Rubrics als Alternative zu herkömmlichen Tests

19. Dezember 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

In vielen Bildungskontexten muss Lernfortschritt bzw. Lernerfolg früher oder später evaluiert und bewertet werden. Lehrpersonen oder Lernbegleiter sind dann gefordert, Musterlösungen und Bewertungsschemata zu entwickeln und die von den Teilnehmenden

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Arbeitshilfen + Werkzeuge, Prüfung

KI in der (betrieblichen) Bildung – ein (skeptischer) Statusbericht und ein Bericht zu Einsatzfeldern

15. Dezember 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

EDIA ist ein kleines Technologieunternehmen mit Sitz in Amsterdam, das an KI-basierten Anwendungen für den Bildungsbereich arbeitet (z.B. personalisierte Lernumgebungen, smart content management). Als Anbieter hat das Unternehmen ein Interesse daran

Filed Under: Fundstücke Tagged With: adaptive Lernumgebungen, AI / KI, Bildungsmanagement, Prozesse

Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung

15. Dezember 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Cäcilie Kowald, time4you, treibt dort die Entwicklung von Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen voran (jix.ai). Auf dem CLC-Camp in Kassel hatte ich ihren Beitrag verpasst, jetzt aber hatte ich Gelegenheit, zwei Aufzeichnungen von

Filed Under: Fundstücke Tagged With: AI / KI, E-Learning / TEL, Ro/Bots for learning

Flexi-Navi Berufsbildung

14. Dezember 2018 by Sabine Seufert Leave a Comment

Im Frühjahr 2018 konnte ich im Auftrag des SBFI die Studie "Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung" erstellen (vgl. dazu diese Seite des SBFI). Jetzt kommt ein Nachfolgeprojekt, finanziert durch Interreg / IBH

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien, Beiträge Tagged With: Berufsbildung

Berufsbildung 4.0 – Fachtagung BIBB

9. Dezember 2018 by Sabine Seufert Leave a Comment

Auf einer Fachtagung in Bensberg bei Köln wurden zentrale Ergebnisse aus der gemeinsam von BMBF und BIBB realisierten Initiative "Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen" im Kontext von  Berufsbildung 4.0

Filed Under: Beiträge, Vorträge & Workshops Tagged With: Berufsbildung 4.0, Digitale Kompetenzen, Digitale Transformation, Flexibilisierung

Wuppertaler Kreis: Veränderung der Nachfrage nach Weiterbildungsformaten

8. Dezember 2018 by Christoph Meier 1 Comment

Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung versteht sich als Verband führender Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Mehr als eine Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Digitale Bildung, Digitalisierung, Neue Lernformen

Persönlicher Nutzen beruflicher Weiterbildung: BIBB Report

8. Dezember 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn hat in der Vergangenheit bereits Studien zu den mit beruflicher Weiterbildung verbundenen Kosten und Nutzen für die Betriebe publiziert. Dieses Jahr folgte eine Untersuchung zu Kosten und Nutzen für die

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Nutzen, Weiterbildung

Aktuelle Publikationen zu digitalen Kompetenzen für PE & Big data

2. Dezember 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

In den letzten Tagen sind zwei Buchbeiträge von uns erschienen: Seufert, Sabine; Meier, Christoph (2018): Big data in education: supporting learners in their role as reflective practitioners. In: Michael J. Spector, Kumar Vivekanandan, Alfred Essa,

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Analytics (Teaching~ / Learning~), Digitale Kompetenzen, Digitalisierung, Learning Professionals

i-Mooc – flexibles Bildungsangebot für Sek II Stufe

2. Dezember 2018 by Sabine Seufert Leave a Comment

Mithilfe unseres i-MOOC können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Informationskompetenz aufbauen. Anhand der Frage «Weshalb gehen einige Online-Videos viral?», lernen die Schülerinnen und Schüler, Schritt für Schritt bewusst mit

Filed Under: Beiträge Tagged With: Informationskompetenz, MOOC

Leadership for Learning – ein “Paradox Mindset" für die VUCA-Welt

30. November 2018 by petra_kipfelsberger Leave a Comment

Die VUCA-Welt ist dadurch gekennzeichnet, dass vieles mehrdeutig, unklar und komplex ist und sich ständig verändert. Was das aber konkret für unser Denken und unser Mindset bedeutet, ist noch wenig beleuchtet. Feststeht jedenfalls, dass ein lineares

Filed Under: Beiträge Tagged With: Führungskräfteentwicklung, Lernförderliche Führungsarbeit, VUCA

Konzernweite Lernkulturanalyse bei ZF Friedrichshafen

25. November 2018 by Christoph Meier 1 Comment

ZF Friedrichshafen steht - wie viele andere Unternehmen auch - vor der Herausforderung, das Unternehmen auf neue Anforderungen auszurichten und systematisch neue Kompetenzen aufzubauen. Zur Vorbereitung und zielgenaueren Ausrichtung von Initiativen

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien Tagged With: Lernkultur

Lernstile – gibt es diese und soll man Lerndesigns darauf ausrichten?

23. November 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

  Die Fragen, ob es unterscheidbare Lernstile gibt und ob man die Gestaltung von Lernumgebungen darauf ausrichten soll, beschäftigen nicht nur Bildungsforscher sondern auch Bildungsverantwortliche seit vielen Jahren. Ich bin kürzlich auf zwei

Filed Under: Beiträge Tagged With: empirische Untersuchungen, Learning Design, Lernstile / learning styles

KI@Education: Wann kommt der LehrBot?

22. November 2018 by danielabaecker Leave a Comment

  https://www.digitalisierung-bildung.de/2018/11/06/kieducation-wann-kommt-der-lehrbot/

Filed Under: Fundstücke

Lerninhalte und Lernformate für die betriebliche Kompetenzentwicklung

22. November 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

CLO Media (Chief Learning Officer Magazin) befragt in regelmässigen Abständen ein "Business Intelligence Board", dem 1,500 Learning Professionals angehören. Bei der letzten Umfrage (Juni 2018) standen Fragen zum Thema Lerninhalte und Distribution von

Filed Under: Fundstücke Tagged With: mobile learning, Neue Lernformen, Simulationen

Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie

15. November 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Digitale Transformation von L&D  -  scil Arbeitsbericht 29 mit einer ersten Standortbestimmung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen digitalen Technologien

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien, Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Digitale Kompetenzen, Digitale Transformation, Digitalisierung, Learning Professionals

i-MOOC – Grundkurs für Informationskompetenz auf Stufe SEK II

14. November 2018 by Sabine Seufert Leave a Comment

Mithilfe des i-MOOC können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Informationskompetenz aufbauen. Anhand der Frage «Weshalb gehen einige Online-Videos viral?», lernen die Schülerinnen und Schüler, Schritt für Schritt bewusst mit Informationen

Filed Under: Beiträge Tagged With: Informationskompetenz, MOOC

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Communities Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder
  • The future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)
  • Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
  • ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“
  • Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ – robes-consulting bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Boris Reimer bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? - UniDigital bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? | Weiterbildungsblog bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Archives

  • 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden