• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeMicrolearning (eLearningGuild Online Summit)

Microlearning (eLearningGuild Online Summit)

2. März 2018


Microlearning, das Gestalten und Bereitstellen von kleinsten Lerneinheiten, ist bereits seit einigen Jahren ein Thema für Learning Professionals. Aktuell scheint das Thema aber wieder einen Schub zu bekommen. Vor diesem Hintergrund hat die ELearning Guild letzte Woche einen Online Summit zu Microlearning durchgeführt. Wiederum 8 Sessions an zwei Halbtagen (Vormittags gemäss Pacific Time in den USA, Abends ab 19.00 Uhr in unserer Zeitzone). Einige bekannte Namen waren dabei, u.a. Michael Allen, Bob Mosher oder JD Dillon.
Wiederkehrende Themen der Sessions an diesem Online Summit waren zum einen die Abgrenzung von Microlearning und Performance Support, zum anderen das Zusammenspiel von Microlearning mit anderen Formen der Wissens- und Kompetenzentwicklung.
In der ersten Session führte Ray Jimenez (Vignettes Learning) mit in das Thema Microlearning ein und lenkte den Blick auf eine spezifische Form davon, nämlich „Micro-Actions„.
Ein verbreitetes Missverständnis, so Jimenez, besteht darin, dass es bei Microlearning lediglich um kleinere Lerneinheiten geht. Eine wichtige Differenzierung besteht aus seiner Sicht darin, dass Microlearning auf die „reale Arbeitswelt“ bezogen ist und nicht auf eine „rekonstruierte Lernwelt“ (Lernszenarien, Simulationen, Rollenspiele, etc.). Bei Microlearning geht es aus seiner Sicht um einen kontinuierlichen Prozess des Problemlösens im Arbeitsfeld. Dort sind wir ständig mit kleinen Problemsituationen konfrontiert, für die wir Lösungen suchen, finden (z.B. in Form von Tipps, Checklisten oder Merkkarten), erproben, überprüfen und dann in unser Handlungsrepertoire integrieren. Diese kleinste Einheiten von Microlearning bezeichnet er als „Micro-Actions“.

Microlearning is the use of answers and solutions to help workers and learners – who are in a constant diagnostic process – fix, solve, and improve work. It [Microlearning, C.M.] is low effort, easy, fast, quick to apply, useful. It is rich-in-context and ready-to-use.

 

Abbildung 1: Micro-Actions als kleinste Form von Microlearning (Bildquelle: Jimenez / Vignettes Learning)

Jimenez erläuterte dies an einem Beispiel aus der Landwirtschaft. Dort sind häufig Systeme für Tröpfchenbewässerung im Einsatz, bei denen es zu sehr vielen verschiedenen Formen von Schäden kommen kann. Ein formales Training für die Problembehebung macht wenig Sinn bzw. ist für Landwirte nicht attraktiv, da dies kaum je ausreichend zielgenau für ihre spezifische Problemsituation sein kann. Im Rahmen eines Projekts hat Jimenez mit seiner Firma Vignettes Learning eine Plattform aufgesetzt, auf der die eingebundenen Landwirte – neben bereits eingepflegten Inhalten – weitere Fotos zu Problemsituationen und Lösungen hinzufügen können. Auf diese Weise kann ein „river of ideas“ zu Problemsituationen mit Anlagen zur Tröpfchenbewässerung und zugehörigen Lösungen entstehen. Für Jimenez ist der damit verbundene Austausch zwischen den Landwirten / Nutzern / Lernern zentral für deren Lernerfolg.
Abbildung 2: Bildschirmfoto zu einer Micro-Learning Lösung zum Thema Tröpfchenbewässerung (Bildquelle: Jimenez / Vignettes Learning)

In der zweiten Session berichtet Dan Belhassen (Neovation Learning Solutions) über eine Microlearning-Lösung für ein Software-Unternehmen mit ca. 250 Mitarbeitenden und 12 Standorten in Nordamerika. Hintergrund für die Entwicklung dieser Lösung waren die hohen regulatorischen Anforderungen an verpflichtende Trainings zu Sicherheitsaspekten für die Mitarbeitenden. Die neu entwickelte Microlearning-Lösung verfolgte vier Ziele:

  • Den Mitarbeitenden nicht länger „hinterherlaufen“, um sie zum Absolvieren der Pflichtnachweise zu bewegen.
  • Den Wissensstand der Mitarbeitenden und die Nachhaltigkeit dieses Wissens demonstrieren.
  • Das unterschiedliche Vorwissen der Mitarbeitenden berücksichtigen und personalisierte Lernpfade ermöglichen.
  • Inhalte schnell und einfach aktualisieren.

Im Unterschied zu den vorherigen jährlichen Trainingskampagnen (jeweils ca. einstündige (Auffrischungs-)Kurse mit anschliessenden Tests, wobei immer nur ein Ausschnitt aus allen relevanten Themen behandelt und überprüft werde konnte), wurden kleinere Themeneinheiten gebildet, die dann über eine Lernkarten-basierte mobile Lernlösung abgebildet wurden. Die Mitarbeitenden müssen jetzt zu jeder Themeneinheit mehrere Aktivitäten (Lernkarten) absolvieren, um „mastery“ zu demonstrieren. Dies erfolgt in täglichen Kleinstdosierungen von 2-3 Minuten, wobei in den ersten Wochen mehr Zeit eingesetzt wird, um das von der Regulierungsbehörde geforderte „Mastery-Level“ von 50% für Mitarbeitende schnell zu erreichen. Ziel ist, dass die Mitarbeitenden die sicherheitsrelevanten Themen zu 100% beherrschen. Belhassen zufolge wurden mit dieser Lösung alle vier oben formulierten Ziele erreicht.

Abbildung 3: Gegenüberstellung Kurs mit Test und Lernkarten-basierter Lernlösung (Bildquelle: Belhassen / Neovation)

Auf die Session mit Michael Allen (Allen Interactions), einem Pionier der E-Learning Szene (Mitarbeit am PLATO-Projekt bei Control Data Corporation in den 1970er Jahren, Entwickler der Authorware-Autorenumgebung ab 1987, Autor bekannter Bücher zu eLearning-Design) war ich sehr gespannt. Leider war die Session dann für meinen Geschmack doch nicht so fokussiert und ergiebig.
Allen formulierte eingangs, was er in Abgrenzung zu Performance Support als Microlearning versteht:

  • „if it’s time to perform, it’s too late for learning“ – hier kommt also Performance support zum Tragen;
  • „learning is when it sticks – so you don’t need batteries [performance aids]“ – Lernen versetzt uns in die Lage, (neue) Handlungssituationen auch OHNE Hilfestellungen bewältigen zu können.

Anschliessend formulierte er noch einmal zentrale Gestaltungsprinzipien für Microlearning:

  • kurz (ein Inhalt bzw. ein Thema)
  • kann unterwegs bearbeitet werden
  • bei Bedarf sofort verfügbar

Auch Allen hatte ein Fallbeispiel aus dem eigenen Fundus dabei: die Umsetzung einer Micro-Trainings-Kampagne für Mary Kay University. Hier stellte er u.a. die Präsentationsebene der Inhalte (ein Karusell ähnlich wie z.B. bei der Musikbibliothek von iTunes) heraus.

Abbildung 4: Mikrolearning-Portal für mobile Endgeräte und Ausschnitte aus Inhalten (Bildquelle: Allen Interactions / Mary Kay)

Direkt im Anschluss folgte die Session mit Bob Mosher zum Thema „Microlearning is much more than small training“. Mosher ist als Spezialist für Performance-Support bekannt (vgl. sein Buch mit Conrad Gottfredson zum Thema) und er plädierte – nicht überraschend – dafür, Microlearning-Inhalte auf ganz spezifische Anwendungssituationen hin zu gestalten.
Interessant fand ich den Hinweis von Mosher, bei der Konzeption von Lern- bzw. Leistungsunterstützungsumgebungen von folgender Daumenregel auszugehen:

  • Wenn die Tragweite von Fehlleistungen im Arbeitsfeld eher gering ist, dann ist Performance Support angezeigt.
  • Wenn aber Tragweite von Fehlleistungen im Arbeitsfeld hoch ist, dann ist es sinnvoll, Performance Support (hier verstanden als Microlearning) mit umfangreicheren, didaktisch gestalteten Lernumgebungen zu kombinieren.

 

Abbildung 5: Einsatzbereiche von Performance Support (Bildquelle: Apply synergies)

Als weitere Orientierungshilfe für die Entwicklung von Performance Support-Lösungen zeigte er abschliessend noch folgende schematische Darstellung (vgl. unten). Leitend ist dabei die Maxime, nur gerade so viel Unterstützung anzubieten, wie es zur Bewältigung der Handlungserfordernisse braucht: von sehr schnell (2-3 Klicks) erreichbaren kleinen Hilfestellungen über weiter entfernte Nachschlage-Materialien, Lernmodule bis hin zu sozialen Netzwerken. Didaktisch aufbereitete Lernmaterialien bzw. Lernumgebungen werden in dieser Sicht zu einer erweiterten Form der Leistungsunterstützung am Arbeitsplatz.
Abbildung 6: Design-Pyramide für Performance Support-Umgebungen (Bildquelle: Apply synergies)

Am zweiten Tag stellte Ryan Seratt eine Umsetzung von Microlearning im Bereich des Gesundheitswesens vor. Es ging darum, die Beschäftigten eines Klinikverbunds auf einen grossen Versionssprung einer Branchen-Software vorzubereiten. Auch hier wurde – ähnlich wie von Mosher – eine Unterscheidung verschiedener Typen von Lernerfordernissen vorgenommen, in diesem Fall bezogen auf verschiedene Typen von Änderungen in der Software mit unterschiedlichen Tragweiten.
Eine zentrale Leistung des Projektteams (in das Vertreter der verschiedenen Anwendergruppen eingebunden waren) bestand darin, zunächst die zahlreichen Neuerungen und Veränderungen in der Software in drei Kategorien zu sortieren:

  • Veränderungen die man selbst im Verlauf der Nutzung der neuen Software-Version entdecken kann, die aber nicht weiter thematisiert werden müssen;
  • Veränderungen die leicht erläutert werden können
  • Veränderungen die das Einüben von neuen Handlungen / Abläufen erfordern und / oder die Sicherheit von Patienten betreffen

Auf der Grundlage dieser Kategorisierung wurden dann Inhalte entwickelt:

  • Video-basierte Microlearning-Inhalte (Umfang pro Video ca. 2-3 Minuten)
  • Lerneinheiten für Trainer-geführtes Lernen im Kursraum

 

Abbildung 6: Typen von Änderungen und dazu passende Lernformate (Bildquelle: Ryan Serratt Consulting)

Zum Abschluss stellte Seratt heraus, dass durch die sorgfältige Differenzierung zwischen Informationserfordernissen (Video-basiertes Microlearning) und Lernerfordernissen (Trainer-geführtes Lernen) der erforderliche Zeitaufwand für die Weiterbildung der betroffenen Mitarbeitenden um etwa 75% reduziert konnte und dass dies von der Grössenordnung her den Ergebnissen von Studien zum Thema entsprechen würde.
Insgesamt fand ich den Online-Summit wiederum gut und gelungen, auch wenn die Sessions des zweiten Tages aus meiner Sicht weniger gelungen waren als die des ersten Tages. Dies war meines Wissens der vierte oder fünfte Online Summit und man merkt, dass die Organisatoren inzwischen viel Erfahrung mit diesem Format haben und es routiniert umsetzen. Aber auch diese Erfahrung schützt sie nicht vor technischen Problemen, wie sie beispielsweise mit einer schlechten Tonverbindung oder einem nicht richtig justierten Mikrofon auf Seiten der Referenten auftreten können.


Hier noch Links zu unseren Berichten zu früheren Online Summits der eLearningGuild:

  • Learning Personalization (November 2017)
  • Learning from Marketing (August 2017)
  • Learning Data Analytics (September 2016)

.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Microlearning, Performance Support

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Corporate Digital Learning: Kundenerlebnis, Lernbefähigung, Plattformen & Ökosysteme, Geschäftsmodelle - scil sagt:
    29. Mai 2018 um 15:33 Uhr

    […] Microlearning (Februar 2018) […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung
  • Greg Brockman (OpenAI) über neue Nutzungsszenarien für ChatGPT und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen
  • New Work – New Skills – New Learning: Beispiel ChatGPT und Prompt Design
  • Business Roadmap für Generative KI: Personalentwicklung als zentrales Element (BCG)
  • WEF Future of Jobs Report 2023 – Schlaglichter auf Bildung / Personalentwicklung

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Boris Wieloch bei Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Christof Maag bei Workplace Learning & Performance Support – Beispiel Rettungsdienst Kantonsspital Baselland
  • Daniela Petzoldt bei Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte

Archives

  • 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}