• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeBest of Learning Solutions DemoFest 2018

Best of Learning Solutions DemoFest 2018

7. Mai 2018

Ein DemoFest, bei dem Lernlösungen der Konferenzteilnehmenden vorgestellt werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Jahreskonferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zu den Top-Lösungen im Jahr 2016). Auch im Rahmen der diesjährigen Konferenz (Learning Solutions, März 2018) wurde wieder ein solches DemoFest durchgeführt.
 

 
Dazu gibt es dann einige Zeit später ein Webinar, bei dem die in den verschiedenen Kategorien prämierten Lösungen in jeweils ca. fünf Minuten kurz vorgestellt werden.
Die Kategorien und die prämierten Lösungen der Durchführung 2018 sind die folgenden:

  • Best of Show (Vendor): „Microlearning Solution Supplements Curriculum“
  • Best of Show (Non-Vendor): „Nielsen’s Self-Directed Onboarding Journey“
  • Best Alternative Solution: „Introducing Gracenote, an Acquired Company, through eLearning“
  • Best Blended Learning Solution: „Digital Break In: En Escape Room for the Digital Age“
  • Best Business Process Solution: Learning Interview Skills Through eLearning and Cohorts“
  • Best Game-Based Solution: „Management Training with the Superb Recovery Serious Game“
  • Best Immersive Solution: „eLearning Simulation: Active Attacker Situation“
  • Best Onboarding / Employee Orientation Solution: „Customer Onboarding Academy“
  • Best Performance Support Solution: „Showcasing Scrum Team Findings through eLearning“
  • Best Sales Training Solution: „Gamified Multimedia Meeting Content Remote“
  • Best Social Collaboration Solution: „Cummunity Dashboard for C-Suite Idea Exchange“

Hier meine Notizen zu den aus meiner Sicht interessantesten Lösungen.  Spannend fand ich insbesondere, dass gleich zwei der ausgezeichneten Lösungen auf kollaborativen Lernaktivitäten in Gruppen und in Ko-Präsenz basieren, die intensiv durch Technologie-Elemente (Einsatz von Tablets und darauf verfügbaren digitalen Lerninhalten) begleitet und gesteuert werden.
 

Best of Show (Vendor): „Microlearning Solution Supplements Curriculum“

In dieser Kategorie stellten Pryor.com und Artisanelearning.com eine gemeinsam entwickelte Bibliothek mit insgesamt 30 Microlearning-Einheiten vor. Hintergrund der Entwicklung war die Zielsetzung, eine bereits bestehende Inhalte-Sammlung um Elemente zu erweitern, die stärker anwendungs- und umsetzungsorientiert sind. Dabei war die Vorgabe, dass 30 kurze, wiederholbare, flexibel nutzbare Einheiten innerhalb von 30 Tagen entwickelt sein mussten.
Die 30 erstellten Lerneinheiten können sieben Inhalte-Typen zugeordnet werden: PDF-Dokumente, Einfache Infografiken, Interaktive Infografiken, Spiele, Werkzeuge / Arbeitshilfen zur Umsetzung, Branching Scenarios und Übungen.

Bildquelle: Pryor / Artisanelearning

Pryor bietet übrigens über diese URL (www.tinyurl.com/Pryor30in30) einen kostenlosen Zugriff auf die entstandene Microlearning-Bibliothek an. Wer sich zu den verschiedenen Typen orientieren möchte, findet hier einen guten Startpunkt.
 

Best Alternative Solution: „Introducing Gracenote, an Acquired Company, through eLearning“

Hintergrund der Entwicklung dieser Lösung war die Anforderung, ein neu erworbenes Start-up mit dem Arbeitsschwerpunkt ‚Analysen von Metadaten zum Medienkonsum‘ für die Mitarbeitenden des Gesamtunternehmens (ca. 40’000 Mitarbeitende) bekannt und verständlich zu machen.
Elemente der Lösung waren ein kurzer Trailer (90 Sekunden lang, mit vielen Informationen zur neu erworbenen Firma – ein kleine Microlearning-Enheit für sich) und dann die eigentliche Lerneinheit. Beim Betrachten des Trailers sollen die Mitarbeitenden des Gesamtunternehmens zum einen Basisinformationen aufnehmen und zum anderen entscheiden, ob die nachgelagerte Lerneinheit für sie relevant ist. Diese nachgelagerte Lerneinheit hat im Kern eine Sammlung von 13 kurzen Videos (insgesamt 20′ Laufzeit) zu verschiedenen Einzelaspekten der neu erworbenen Firma, die in beliebiger Folge aufgerufen werden können.

Bildquelle: Nielsen

 

Best Blended Learning Solution: „Digital Break In: En Escape Room for the Digital Age“

Das Thema Digitalisierung treibt viele Unternehmen um, auch den US-amerikanischen Mobilfunkanbieter Verizon. Um verschiedenste interne Zielgruppen dazu zu bringen, dieses Themenfeld intensiver zu diskutieren, wurde ein Escape Room bzw. eine in Gruppen zu bearbeitende Sammlung von Quizz- und Rätselaufgaben entwickelt.
Die Teilnehmenden arbeiten dabei in Teams, haben genau 45 Minuten zur Verfügung und müssen eine Reihe von (Rätsel-)Aufgaben zum Thema lösen. Die Teams arbeiten dabei ohne Trainer. Alle Anleitungen sind über ein Tablet verfügbar, dass die Gruppen zusätzlich zu den Unterlagen und Kartensätzen zur Verfügung gestellt bekommen. Mittlerweile haben mehr als 8’000 Mitarbeitende dieses Training durchlaufen. Zu den von den Entwicklern genannten Erfolgsfaktoren für diese Lösungen gehören die folgenden:

  • das Training kann ortsunabhängig durchgeführt werden;
  • die einzelnen Wiederholungen sind mit wenig Zusatzaufwand verbunden;
  • es wird kollaborativ in Gruppen gearbeitet und
  • es greift ein Element des Wettbewerbs zwischen den Gruppen.

Bildquelle: Verizon

 

Best Game-Based Solution: „Management Training with the Superb Recovery Serious Game“

Als beste Spiele-basierte Lösung ausgezeichnet wurde eine Simulation für Mitarbeitende einer Steakhouse-Kette, in der diese eine Reihe von schwierigen Interaktionssituationen mit verschiedenen Gästen bewältigen müssen. Die einzelnen Situationen bzw. sich entfaltenden Gespräche wurden auf der Grundlage von realen Arbeitssituationen entwickelt, die in Interviews mit Leitungen, Mitarbeitenden und Kunden beleuchtet wurden.

Bildquelle: Designing Digitally

 

Best Sales Training Solution: „Gamified Multimedia Meeting Content Remote“

Hintergrund für die Entwicklung dieser Lösung war die Anforderung eines Pharma-Unternehmens, die Vertriebsmitarbeitenden mit einem neuen Produkt vertraut zu machen. Dabei wurde aber nicht auf ein WBT gesetzt, sondern auf eine Präsenzveranstaltung, in deren Mittelpunkt eine Trainer- bzw. Moderator-gesteuerte, hochgradig  parallellisierte Gruppenarbeit steht. 600 Vertriebsmitarbeitende wurden in ein Tagungszentrum eingeladen und dort wurde zeitgleich in 13 Räumen am Thema gearbeitet – jeweils mit mehreren Tischen pro Raum und in Gruppen mit bis zu zehn Personen pro Tisch.
Das Design integriert traditionelle Elemente wie Präsentationsfolien zum Produkt mit anderen Elementen wie Videos, Bildgalerien, Spielelementen, Umfragen, kleinen Wettbewerben und Preisen. Der bzw. die Trainerin / Moderatorin konnte dabei die jeweils relevanten inhalte über ein Tablet auf die Touchscreen-Bildschirme pushen, die in der Mitte der Gruppentische standen und an denen die Teilnehmenden-Gruppen die Aufgaben zeitgleich bearbeiten konnten.

Bildquelle: TheGameAgency

 


eLearning Guild: Best of Learning Solutions DemoFest 2018

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Blended Learning, E-Learning / TEL, Microlearning, Simulationen, Tagungen & Konferenzen

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel Unterrichtsentwürfe
  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}