• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeSind Flipped-Classroom-Designs wirkungsvoll?

Sind Flipped-Classroom-Designs wirkungsvoll?

21. Oktober 2019

Die kurze Antwort lautet: es kommt darauf an, wo und wie sie konkret umgesetzt werden. Die etwas ausführlichere Antwort findet sich in einem Beitrag für TheTimesHigherEducation.

Bildquelle: Washington State University, CTL, angepasst

Flipped-Classroom-Designs sind mittlerweile recht gut etabliert. Dennoch läuft die Diskussion über die Wirksamkeit von Flipped-Lerndesigns nach wie vor. Dabei finden sich unterschiedliche, wenn nicht sogar widersprüchliche Studienergebnisse, wie Anna McKie kürzlich in einem Beitrag für TheTimesHigherEducation aufgezeigt hat. Leider sind ausführlichere Bericht zu den von ihr angesprochenen Studien zum Teil hinter der Paywall von TheTimesHigherEducation verborgen. Hier kurze Schlagzeilen zu den im Beitrag erwähnten (Meta-)Studien:

  • Flipped Classroom ist die am wenigsten populäre von fünf Lehr-/Lerninnovation einer in 2018 durchgeführten Studie unter 290 europäischen Universitäten.
    -> welches die anderen Innovationen waren, bleibt aufgrund der Paywall leider im Dunkel.
  • Eine aktuelle Studie (2019) zur Umsetzung von Flipped Classroom an der United States Military Academy kommt zu dem Ergebnis, dass ein flipped classroom nicht zu einem verbesserten Lernerfolg führt.
    -> sind Militärakademien mit anderen Hochschulen vergleichbar? Auch der Kurzbericht zu dieser Studie liegt hinter der Paywall.
  • Eine 2013 an der Brigham Young Universität durchgeführte Studie findet „keine signifikanten Unterschiede“ zwischen den Lernerfolgen von Studierenden bei flipped classroom und traditionellen Unterrichtsmethoden.
  • Eine 2019 publizierte Meta-Studie der Universität Utrecht kommt zu dem Ergebnis, dass flipped classroom einen kleinen positiven Effekt auf den Lernerfolg hat, dass es aber auf die konkrete Ausgestaltung ankommt (z.B. Umfang der Präsenzlehrzeit, Quizzes als Element des flipped designs).
  • Eine 2018 publizierte Meta-Studie der University of Florida, Gainesville, kommt zu dem Schluss, dass flipped classroom-Designs zu statistisch signifikant besseren Lernerfolgen führen, dass dieser Effekt aber je nach Fach bzw. Disziplin deutlich anders ausfällt (z.B. bei geisteswissenschaftlichen Fächern stärker, bei ingenieurwissenschaftlichen Fächern schwächer).

McKie, Anna (2019): Flipping great? The case for and against flipping the classroom. TheTimesHigherEducation

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Flipped Classroom, Learning Design

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Alles wird digital – Digitalisierung in der Schule – MDZ Blog sagt:
    25. Februar 2020 um 14:49 Uhr

    […] können, wurde in verschiedenen Studien bereits untersucht. Ausführliche Ergebnisse sind im Blog-Beitrag von scil (swiss competence centre for innovations in learning) […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021
  • Berichte zur Personalentwicklung – das Rahmenmodell des CTR
  • Own your learning – Selbstreguliertes Lernen
  • Vom „Überlebensmodus“ zum „digitalen Lernen“ (upskill Konferenz 2021)
  • upskill-Konferenz 2021

Neueste Kommentare

  • Own your learning – Selbstreguliertes Lernen | Weiterbildungsblog bei Own your learning – Selbstreguliertes Lernen
  • Christoph Meier bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Robert Ringel bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Sabine Seufert bei Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet
  • Matthias Rohs bei Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet

Archives

  • 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden