• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgescil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung

scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung

30. November 2019

Dieser Arbeitsbericht führt die zentralen Ergebnisse des scil Innovationskreises 2018-2019 zusammen. Im Mittelpunkt stehen Augmentationsstrategien (Step in, Step up, Step aside, etc.) als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung.

Im Zuge der «zweiten Welle der Digitalisierung» treten neue Technologien in den Vordergrund, die Daten verstehen, veredeln und aktiv nutzen können: «Smart Machines» transportieren Güter und Fahrgäste, analysieren Verträge, unterstützen bei der Kundenberatung, unterstützen bei der Vermögensverwaltung, transkribieren Audio- und Videoauf-zeichnungen, schreiben Börsen- und Sportberichte, helfen bei der Überwachung von Parkhäusern oder arbeiten Hand-in-Hand mit Menschen in der Produktion.

Im Vordergrund der dadurch befeuerten Debatte um die Zukunft von Arbeit und Beschäftigung stehen Fragen danach, welche Beschäftigtengruppen wie betroffen sind bzw. wann von Robotern ersetzt werden (Substitution). Der Fokus für diesen Innovationskreis lag dagegen anders. Im Mittelpunkt stand der Aspekt der Augmentation, das heisst, das gut gestaltete Zusammenwirken von Menschen und Smart Machines.

Die von Davenport & Kirby formulierten Augmentationsstrategien (Step in, Step aside, Step up, Step forward, Step narrow) zeigen auf, welche Entwicklungswege für Beschäftigte bzw. Beschäftigtengruppen prinzipiell möglich sind. Aufgabe für Personalentwickler und Learning Professionals ist es, hierzu einen leistungsfähigen und wirksamen Prozess zu gestalten. Die Arbeit in diesem Kreis hat gezeigt, dass hierbei verschiedene Aufgabenstränge parallel verfolgt und miteinander verzahnt werden müssen:

  • Anforderungsanalyse, primär relevante Augmentationsstrategie und darauf abgestimmte Kompetenzentwicklung;
  • Veränderungsmanagement –von der Orientierung und dem Onboarding der Betroffenen über Veränderungsbilanzen bis hin zur Veränderungsbegleitung;
  • Standort- und Erfolgsbestimmung sowie Wirkungsprüfung im Hinblick auf Output, Outcomes und Impact.

Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit wurden eine ganze Reihe von Arbeitshilfen entwickelt, die einzelne Aufgaben und Schritte in diesem Gesamtprozess unterstützen. Angefangen von Ressourcensammlungen zur Orientierung und Sensibilisierung der Beschäftigten (sowie ggf. auch der Führungskräfte) über Analysewerkzeuge, Raster zur Entwicklungsplanung oder Hilfen zur Pulsmessung bzw. Veränderungsbegleitung bis hin zu einem Raster für die Wirkungsmessung.

Die an diesem Innovationskreis beteiligten Partner haben jeweils eigene Entwicklungsarbeiten verfolgt. Dabei haben sie die gemeinsam erarbeiteten Werkzeuge in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlichen Schwerpunkten eingesetzt. Drei Kurzberichte von Partnern sind Bestandteil dieses Arbeitsberichts.

In vielen Unternehmen und Organisationen werden die Entwicklungen im Bereich Smart Machines und die Folgen für Kompetenzerfordernisse, Beschäftigung und Personalentwicklung nicht oder nur zögerlich thematisiert. Das Konzept der Augmentationsstrategien bietet nicht nur einen Orientierungsrahmen für alle Betroffenen und Beteiligten. Es erleichtert, über Smart Machines und die Folgen für Beschäftigung und Kompetenzerfordernisse zu sprechen. Weil es aufzeigt, dass wir diesen Veränderungen nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern dass es verschiedene, sich gegebenenfalls ergänzende Strategien für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung gibt.

Der Arbeitsbericht kann hier kostenfrei bestellt werden.


Meier, Christoph (2019): Augmentationsstrategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung. Abschlussbericht zum scil Innovationskreis 2018 / 2019. Unter Mitarbeit von Christina Bachmann Hügli & Renate Frey (Post CH), Tabea Knecht & Susanne Roth (SBB) sowie Frank Schuhmacher & Beate Strittmatter (ZF Friedrichshafen). Universität St. Gallen / scil.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
AI / KI, Augmentation, Bildungsmanagement

Reader Interactions

Comments

  1. Christof Maag says

    15. Dezember 2019 at 17:09

    Lieber Christoph

    Besten Dank für die Veröffentlichung dieses Berichtes. Was Augmentation bedeuten könnte, wird durch die Arbeit des Innovationskreises plastischer und gibt zielführende Hinweise, wohin die Reise gehen könnte und wohin sie sich bewegt. Eine bereichernde Lektüre.

    Eine Frage: die erwähnte Studie von Dengler Katharina…2015 vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gibt Hinweise auf Auswirkungen (vermutete) auf med. und nicht- med. Dienstleistungsberufe S. 17). Gibt es zu diesen Berufsfeldern neuere Studien/Berichte/Einschätzungen, ev. auch aus der Schweiz? Es gibt doch aus Japan? diese Pflegeroboter z. B., die gewisse Dienstleistungen in der Altersbetreuung übernehmen.

    Falls dir da weiterführende Infos bekannt sind, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

    Mit einem herzlichen Gruss

    Christof

    Antworten
    • Christoph Meier says

      16. Dezember 2019 at 8:52

      Lieber Christof, die Careum Stiftung veranstaltet in Zürich am 13.-14. Februar 2020 eine Dialogveranstaltung zum Thema „Soziale Roboter im Gesundheitswesen“ (vgl. dazu hier: https://www.careum.ch/dialog20). Ich denke, dort wird es weitere Einsichten zu den von dir genannten Punkten geben, auch wenn das Thema Personalentwicklung in diesem Kontext nicht explizit auf der Agenda steht. Viele Grüsse zurück, Christoph

      Antworten
  2. Christof Maag says

    16. Dezember 2019 at 17:51

    Vielen Dank für den Hinweis, Christoph, und einen schönen Abend Christof

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies
  • Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?
  • Ein Leitbild für L&D: „Growth in the flow of work“
  • Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
  • Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden