• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeKollaborativ Materialsammlungen im Web erstellen: Wakelet

Kollaborativ Materialsammlungen im Web erstellen: Wakelet

15. Dezember 2019

Ich kann gar nicht mehr rekonstruieren, wie ich auf Wakelet gestossen bin (evtl. über einen Post von Karl Knispel, finde diesen aber nicht wieder…).

Wakelet erlaubt es, auf einfache Weise Ressourcen aus dem WWW zu einer kuratierten Sammlung zusammenzuführen. Das leisten auch andere Werkzeuge, beispielsweise scoop.it, das wir früher bei scil genutzt haben. Interessant ist Wakelet insbesondere für Lehrpersonen / Lernbegleiter weil andere Personen zur Mitarbeit an einer Sammlung eingeladen werden können – und zwar OHNE dass diese anderen Personen ein Benutzerkonto bei Wakelet haben müssen. Darüber hinaus können für die angelegten Sammlungen verschiedene Layouts genutzt werden.

Bildungsverantwortliche sind eine wichtige Multiplikatorengruppe für Wakelet – folglich gibt es für diese Zielgruppe weitere Ressourcen:

  • eine Anleitung zur Nutzung von Wakelet (PDF, knapp 30 Seiten);
  • eine Beispielsammlung für Bildungsverantwortliche.
Zwei Beispiele für Layouts von Materialsammlungen in Wakelet

Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit der Nutzung von Wakelet und mag diese hier teilen bzw. auf Sammlungen verweisen…

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Kuratieren

Reader Interactions

Comments

  1. Harald Stengl says

    11. Januar 2020 at 17:19

    Wakelet ist eine Zusammenstellung von Internetresourcen über Links. Es ist zwar möglich eine PDF mit einzubinden. Andere Formate wie z.b. Word, Powerpoint etc. sind jedoch nicht zulässig.

    Für Gruppenarbeiten nur bedingt geeignet.

    Antworten
    • Christoph Meier says

      12. Januar 2020 at 8:43

      Vielen Dank für diesen Hinweis!

      Antworten
  2. Claudia says

    5. Mai 2020 at 17:17

    Wakelet erlaubt ein rasches Sammeln und Teilen von Links. Es eignet sich sehr gut um auch in Arbeitsgruppen Up-To-Date zu bleiben und sich zu organisieren. Ich teile gerne meine Sammlung: https://wakelet.com/@claudiamalli_Z1OfPLx

    Antworten
    • Christoph Meier says

      7. Mai 2020 at 8:35

      Danke für den Hinweis und den Link!

      Antworten
  3. Stefan Diepolder says

    9. Mai 2020 at 16:16

    Wakelet hat vor einiger Zeit den Platz von storify eingenommen. Es ist nicht mein bevorzugtes Tool, aber ich finde es sehr gut geeignet, um z.B. Veranstaltungen zu dokumentieren (z.B. über Twitter Posts, Anmerkungen und Zusatzcontents) oder relevante Inhalte zu bestimmten Themen zu sammeln und eigene Assoziationen einzuarbeiten. Soweit ich das beobachten kann, wird Wakelet im Moment stark weiter entwickelt und ist definitiv ein Tool, was ich mir näher anschauen werde, auch weil es sich wunderbar in Microsoft Onenote einbetten lässt.
    Hier ein von mir kuratierter Stream auf Wakelet (https://wke.lt/w/s/UPIUf) anlässlich des Corporate Learning Camps 2018 (https://twitter.com/search?q=%23clc18&src=typed_query).

    Antworten

Trackbacks

  1. Kollaborativ Materialsammlungen im Web erstellen: Wakelet | Weiterbildungsblog sagt:
    24. Dezember 2019 um 10:06 Uhr

    […] „Wakelet erlaubt es, auf einfache Weise Ressourcen aus dem WWW zu einer kuratierten Sammlung zusammenzuführen. Das leisten auch andere Werkzeuge, beispielsweise scoop.it, das wir früher bei scil genutzt haben. Interessant ist Wakelet insbesondere für Lehrpersonen / Lernbegleiter weil andere Personen zur Mitarbeit an einer Sammlung eingeladen werden können – und zwar OHNE dass diese anderen Personen ein Benutzerkonto bei Wakelet haben müssen. Darüber hinaus können für die angelegten Sammlungen verschiedene Layouts genutzt werden.“ Christoph Meier, scil-Blog, 15. Dezember 2019 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Business Impact von L&D – Studie 2022
  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • So könnten Lernorte besser kooperieren
  • EDUCAUSE Horizon Report 2022
  • EdCast Learning Health Index – Report 2021

Neueste Kommentare

  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild) | Weiterbildungsblog bei Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte | Weiterbildungsblog bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Detlef Hold bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwick... bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Learning Innovations 2018: Agile L&D Organi... bei Learning Innovations 2018: Agile L&D Organisationen

Archives

  • 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden