• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeLearning’s value in the era of disruption – the EY story

Learning’s value in the era of disruption – the EY story

24. Dezember 2019

Vor einigen Wochen habe ich auf einen ersten Teil des Vortrags von Brenda Sugrue (CLO, EY) im Rahmen des CLO Herbst-Symposiums 2019 verwiesen (vgl. dieser Post). Im zweiten Teil ihres Vortrags hat Sugrue dargestellt, wie sich die L&D-Funktion beim Beratungsunternehmen EY in den letzten fünf Jahren neu ausgerichtet hat. Ihre Darstellung hat sie in fünf Abschnitte gegliedert:

  • Kontext
  • Strategie
  • Umsetzung
  • Reporting
  • Fallbeispiel

Kontext

EY verfolgt nach Sugrue einen integrierten Ansatz für Talententwicklung, der Workforce Planning ebenso beinhaltet wie Kompetenzentwicklung, das Management der Talent Pipeline und die Gestaltung von Karrierepfaden. Dabei hat sich L&D in den letzten Jahren in verschiedener Hinsicht neu ausgerichtet. Die folgende Tabelle führt einige der von Sugrue genannten Punkte auf:

VonZu
– Viele dezentrale L&D-Teams
– Hauptsächlich Präsenztraining
– Uneinheitliche Prozesse
– Langsame Inhalte-Entwicklung (intern)
– Verschiedene, veraltete Lernplattformen
– Punktuelles und uneinheitliches Reporting
– Ein integriertes L&D Team
– Blended Learning
– Vereinheitlichte Prozesse
– Schnelle Inhalte-Entwicklung + Kuratieren
– Eine aktuelle, einheitliche Lernplattform
– Umfassendes und einheitliches Reporting

Strategie

Bei der Weiterentwicklung der L&D-Funktion standen die Überprüfung der Ausrichtung, Effektivität und Effizienz im Vordergrund:

  • Fokussierung auf wichtigste Zielgruppen und Kompetenzen
  • Personalisierung von Entwicklungspfaden
  • Identifizieren und Übertragen guter Praxis in anderer Bereiche
  • Gestaltung von Lernressourcen nach wissenschaftlich fundierten Prinzipien
  • Reduktion von Kosten
  • Reduktion von „time to competence“

Umsetzung

Dabei wurden nicht nur neue Entwicklungsformate etabliert (Dialog- und Diskussionsformate; EY Badges – vgl. dazu diesen Beitrag auf weiterbildungsblog.de – und Bootcamps), sondern auch eine neue, einheitliche Lernplattform. EY setzt hier auf Success Factors von SAP, das in Richtung einer Learning Experience Plattform angepasst und in das externe Inhalte integriert wurden.

Bildquelle: Sugrue / EY 2019

Mit dem Ziel, nicht nur mehr Konsistenz zu erreichen, sondern künftig verstärkt von Möglichkeiten der Automatisierung profitieren zu können, wurde die gesamte Inhalte-Erstellung bei einem spezialisierten Team gebündelt – eine grosse Veränderung gegenüber früher. Dabei setzt EY auf modularisierte Lerndesigns, bei denen standardisierte Elemente in unterschiedlicher Weise kombiniert werden:

Bildquelle: Sugrue / EY 2019

Evaluation und Reporting

Auch das Reporting von und die zentralen Leistungsindikatoren für L&D wurden überarbeitet. Dabei kommen neben etablierten Evaluationsverfahren auch anspruchsvollere Methoden wie eine (vereinfachte) Success Case Methode (Brinkerhoff) sowie verschiedene Dashboards (z.B. zu Badges) und KI-basierte Verfahren (z.B. Sentiment-Analysen) zum Einsatz:

Ausrichung und Umsetzung von Reporting / Evaulation / Analytics im Bereich L&D bei EY
(Bildquelle: Sugrue / EY 2019)
Übersicht über zentrale Metriken für L&D bei EY
(Bildquelle: Sugrue / EY 2019)

Fallbeispiel

Anhand eines Programms für neue Führungskräfte zeigt Sugrue auf, wie dieses Projekt umgesetzt wurde: von der Formulierung des Business Case (Analog einer Lern-Wirkungskette nach Brinkerhoff) über die Grundkonzeption (Flipped Classroom) und Design-Elemente (u.a. Problemlöse-Wettbewerbe als aktivierende Herausforderungen) bis hin zur Evaluation gemäss den oben erwähnten Leistungsindikatoren (vgl. die folgende Abbildung) sowie eine Wirkungsanalyse auf Basis von Vergleichsgruppen.

Beispiel für einen Evaluationsbericht zu einem Entwicklungsprogramm
(Bildquelle: Sugrue / EY 2019)

Brenda Sugrue & Mary Wolf, EY
Learning’s value in the era of disruption. Keynote presentation
Chief Learning Officer Symposium Fall 2019

Die Videoaufzeichnung des Vortrags scheint nur kurzfristig über diese Seite verfügbar gewesen zu sein.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Digitale Transformation, Evaluation, Wertbeitrag / Learning Value Management

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Learning’s value in the era of disruption – the EY story | Weiterbildungsblog sagt:
    24. Dezember 2019 um 16:56 Uhr

    […] Kurz vor Toresschluss reiche ich noch den interessanten Artikel weiter, den Christoph Meier gerade über einen Vortrag von Brenda Sugrue, CLO von Ernst & Young, online gestellt hat. Es geht um die Neuorientierung der Learning & Development-Funktion bei EY, und zwei Stichworte habe ich mir notiert: a) das Beispiel einer virtuellen Lernumgebung (Learning Experience) auf der Grundlage von SAP’s Success Factor; und b) die Hinweise zu Programmevaluation und Reporting bei EY. Christoph Meier, scil-Blog, 24. Dezember 2019 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies
  • Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?
  • Ein Leitbild für L&D: „Growth in the flow of work“
  • Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
  • Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden