• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeVon Kompetenzen zu Fähigkeiten – Neues ATD Capability Modell

Von Kompetenzen zu Fähigkeiten – Neues ATD Capability Modell

15. Februar 2020

Die Association for Talent Development (ATD) hat ein neues Capability-Modell für Talent Development Professionals publiziert. Neu stehen drei Bereiche im Vordergrund: „building PERSONAL capability“, „developing PROFESSIONAL capability“ und „impacting ORGANIZATIONAL capability“.


Seit 1978 entwickelt die ATD (vormals ASTD) Kompetenzmodelle für Learning Professionals (vgl. die kurze Übersicht am Ende dieses Artikels). Diese Kompetenzmodelle sind unter anderem auch die Grundlage der von ATD angeboten Weiterbildungen und Zertifizierungen.

Im Pyramiden-Modell von 2004 werden verschiedene Rollen für Personalentwickler einerseits (z.B. „learning strategist“ oder „business partner“) und Basiskompetenzen (z.B. „Bedarfsanalysen durchführen und Lösungsansätze entwickeln“) sowie Vertiefungsbereiche (z.B. „Wissensmanagement“) unterschieden. Mit dem Kompetenzmodell von 2013 wurde einerseits die Orientierung an klar abgrenzbaren Rollen aufgegeben und zum anderen wurden die Kompetenzbereiche weniger hierarchisch strukturiert. Mehr dazu in diesem Blogpost von scil. Im aktuellen Heft des td Magazins (Februar 2020) wird nun wiederum eine neue Version des Kompetenzmodells vorgestellt. In diesem Modell stehen drei ineinander greifende Bereiche im Vordergrund:

  • „building PERSONAL capability“,
  • „developing PROFESSIONAL capability“ und
  • „impacting ORGANIZATIONAL capability“:
ATD Kompetenzmodelle für Bildungsverantwortliche 2004-2020
Bildquelle: ATD / scil

Die Überarbeitung des Modells beruht auf Literaturstudien, Interviews mit Praktikern und Diskussionen in Fachgruppen der ATD. Die veränderte visuelle Darstellung ist Ausdruck konzeptioneller Veränderungen. Die deutlichste ist wohl, dass nicht mehr wie bisher von Kompetenzen, sondern neu von Fähigkeiten (capabilities) gesprochen wird. Im Beitrag des td-Magazins wird dies wie folgt begründet:

Competence has become a somewhat outdated and passive term. It refers to a person’s current state and to them having the knowledge and skills necessary to perform a job. Capability is about integrating knowledge and skills and adapting and flexing to meet future needs. By shifting from a competency model to a capability model, ATD is helping TD professionals put their knowledge and skills to work to create, innovate, lead, manage change, and demonstrate impact.

Morgan Hirt, td magazine, 02/2020

Ich bin nicht sicher, inwiefern diese Begründung auch im deutschen Sprachraum überzeugt, da hier ja bereits seit längerem handlungs- und problemlösungsorientierte Verständnisse von Kompetenz (z.B. Euler / Hahn, Erpenbeck) etabliert sind. Aber dies nur am Rande…

Das aktuelle Modell umfasst also drei Handlungsfelder mit 23 Fähigkeiten und insgesamt 189 Aussagen zu Wissen und Fertigkeiten. Die drei Handlungsfelder werden wie folgt formuliert:

  • Building PERSONAL capability:
    „This domain of practice embodies the foundational or enabling abilities all working professionals should possess to be effective in the business world. These largely interpersonal skills (…) are needed to build effective organizational or team culture, trust, and engagement.“
    (communication, emotional intelligence, collaboration, cultural awareness, etc.)
  • Developing PROFESSIONAL capability:
    „This domain of practice embodies the knowledge and skills talent development professionals should possess to be effective in their roles of creating the processes, systems, and frameworks that foster learning, maximize individual performance, and develop the capacity and potential of employees.“
    (instructional design, training delivery & facilitation, knowledge management, technology application, etc.)
  • Impacting ORANIZATIONAL capability
    „This domain of practice embodies the knowledge, skills, and abilities needed by professionals to ensure talent development is a primary mechanism driving organizational performance, productivity, and operational results.“ (business insight, consulting, organizational development & culture, data & analytics, etc.)
ATD Capability Modell 2020
Bildquelle ATD

Auf einer nächsten Ebene werden dann die einzelnen Fähgikeiten (capabilities) anhand von weiteren Aussagen spezifiziert. Die folgende Abbildung zeigt dies am Beispiel der Fähigkeit „Data & Analytics“, die neu in das Modell integriert wurde:

Knowledge & skill statements zur Fähigkeit „Data & Analytics“
Bildquelle ATD

Über die einzelnen „knowledge and skill statements“ könnte man vermutlich noch viel diskutieren. Für mich stellt sich beispielsweise die Frage, ob die unter PROFESSIONAL capability / Technology application angeführte Aussage zu Wissen und Fertigkeiten ausgewogen ist:

Skill in developing artificial intelligence, machine learning algorithms, augmented reality, and mixed reality that are ethical and free of bias.

ATD Capability Model

Die Entwicklung von AR- bzw. XR-basierten Lernumgebungen bzw. Lernressourcen kann ich gut als Aufgabe für Learning Professionals sehen, die Entwicklung von KI und Algorithmen eher weniger (wohl aber deren Anwendung im Lernkontext).

Die Entwicklungsfelder und die zugehörigen Fähigkeiten sind in diesem Dokument ausführlicher beschrieben. Über diese Webseite können die einzelnen Entwicklungsfelder, die zugeordneten Fähigkeiten und die Aussagen zu Wissen und Fertigkeiten erkundet werden.

In der gleichen Ausgabe des td-Magazins kommentiert der ehemalige Gründer der Motorola University John Coné das Modell und stellt dabei seine grosse Flexibilität heraus:

When ATD produced the 2013 model, organizations were just beginning to experience the impact of the digital transformation. (…) We are in an era of ever-growing information availability, accelerating search capability, analytics, and artificial intelligence. Thus, ATD’s model must remain robust in the face of the continuous disruption of society, business, HR, and TD. (…) the Capability Model (…) offers structure and makes clear the capabilities critical to our profession—and it represents an almost infinite number of combinations that can create totally unique profiles. (…) ATD’s new model contains the capabilities that enable TD professionals to do what they’ve done for decades and that those they serve still need. But it also prepares them to do some of those things in new ways and to do some different things.

John Coné, td magazine, 02/2020
christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Kompetenzmodell, Learning Professionals

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Von Kompetenzen zu Fähigkeiten – Neues ATD Capability Modell | Weiterbildungsblog sagt:
    19. Februar 2020 um 8:11 Uhr

    […] in denen sich ihre Zielgruppen bewegen? Darauf habe ich (noch) keine Antwort gefunden …Christoph Meier, scil-blog, 15. Februar 2020 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
  • Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
  • (Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse

Neueste Kommentare

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Simon Hausammann bei Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
  • Muss ich das selber schreiben, Frau Müller? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • Bist du gefährlich ChatGPT? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen

Archives

  • 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}