• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeDigital Adoption Platforms für Training, Guidance & Support

Digital Adoption Platforms für Training, Guidance & Support

10. April 2020

Der Begriff „Digital Adoption Platform“ (DAP) war für mich neu. Ich hatte diesen Typ von Werkzeug bislang unter „Performance Support Lösung“ verbucht. walkme.com (San Francisco) ist ein Angebot in dieser Kategorie, tts performance suite (Heidelberg) oder gravity.global (Zürich) sind weitere. Diese Werkzeuge ermöglichen es, für jede Webseite oder jede Ansicht in einer Applikation Bedienhinweise (inkl. Kurzvideos oder Kurzsimulationen) für die Nutzer einzublenden. Lösungen für Performance Support sollen dazu beitragen, den Aufwand für Anwendungstrainings zu reduzieren. Zu Digital Adoption Platforms werden sie, indem weitere Leistungsmerkmale wie etwa das Monitoring der Nutzung verschiedenster IT-Applikationen hinzukommen.

Im walkme-Blog ist kürzlich ein Artikel erschienen, in dem Greisy Flores, Sr. Product Manager bei Nestle, den Einsatz einer solchen DAP erläutert.

Greisy Flores verweist auf drei Trends als Auslöser für den Einsatz einer solchen DAP-Lösung bei Nestlé:

  • Der Einsatz von KI-basierten Werkzeugen und Lösungen wird in den nächsten Jahren die Rollen und Aufgaben von sehr vielen Beschäftigten bei Nestlé verändern. Die Mitarbeitenden müssen lernen, mit diesen neuen Werkzeugen zu arbeiten – wie zuvor mit dem Personal Computer oder dem Smartphone.
  • Die Entwicklungen im Markt für Software sind sehr dynamisch. Für jede Aufgabe wird es spezifische Software-Löungen geben und diese werden zunehmend leistungsfähiger und kostengünstiger.
  • Alle Beschäftigten müssen in der Lage sein, schnell mit verschiedensten Software-Lösungen produktiv zu arbeiten.

“It is important (…) to understand that for every business objective there is almost always technology as an enabler. So to fully realize the business objective the IT Product must be fully operational. This means that we have to have flawless execution of the business process and use of technology.”

Greisy Flores, blog.walkme.com, 21.03.2020

Mit dem Einsatz von walkme als DAP geht Nestlé diese Herausforderungen an. Dabei werden drei Nutzergruppen und deren Anforderungen unterschieden:

  • Die Beschäftigten sollen bei der Einführung neuer IT-Systeme sowie wie möglich entlastet werden – insbesondere im Hinblick auf neue Erfordernisse bei Abläufen, Bedienung und Datenintegrität.
  • Die Owner der neuen IT-Systeme sollen in die Lage versetzt werden, schnell die erforderlichen Hilfestellungen selbst bereitzustellen.
  • IT Manager sollen in die Lage versetzt werden, die Unterstützung von Geschäftsprozessen mit neuen IT-Systemen zu beobachten und zu steuern.

Besondere Herausforderung ergeben sich nämlich dann, wenn in einem Unternehmen bzw. einer Organisation viele Software-Lösungen im Einsatz sind. Ich habe kürzlich im Rahmen eines Gastbeitrags zu unserem Modul „Workplace Learning“ erfahren, dass beispielsweise in der REWE-Gruppe mehr als 800 verschiedene Software-Anwendungen im Einsatz sind.

Eine Digital Adoption Platform ermöglicht es, in diesem Dschungel die Übersicht zu behalten:

“Our biggest roadblock to improvement was the lack of data regarding how employees are performing with our products [die verschiedensten IT-Applikationen, C.M.]. Lack of visibility and insights meant that we were mostly guessing what kind of learning content we needed to create. Thanks to WalkMe Insights, we have the ability, through analytics, to understand the rate of adoption and interactions with new features.”

Greisy Flores, blog.walkme.com, 21.03.2020
Kontextsensible Hilfe, proaktive Hinweise und Metriken zur Nutzung (neuer) Software
(Bildquelle: walkme.com)
christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Digitale Transformation, Digitalisierung, Performance Support

Reader Interactions

Comments

  1. Martin Kroemer says

    2. Februar 2021 at 19:30

    Hallo Herr Meier,
    vielen Dank für Ihren Artikel.
    wenn Sie an detaillierteren Informationen zum Thema Digital Adaption Platform interessiert sind, sprechen Sie mich gerne an.

    Martin Krömer
    RD DACH
    WalkMe

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG
  • Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring
  • Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Online-Events: Werkzeug gefunden
  • Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Peter Miez-Mangold bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christian Mayr bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB) | Weiterbildungsblog bei COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

Archives

  • 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden