• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeEin Trainingsformate-Mix für die „neue Normalität“

Ein Trainingsformate-Mix für die „neue Normalität“

25. April 2020

Im Kontext einer „neuen Normalität“ (Covid-19) mit wenig vorhersehbaren Einschränkungen müssen sich interne und externe Bildungsanbieter Gedanken über ihren Mix an Trainings- bzw. Veranstaltungsformaten machen. Dieser Beitrag erläutert, wie wir bei scil dieses Thema angehen.


Wenn es denn Anschauungsunterricht dazu gebraucht hat, was es heisst, in einer VUCA-Welt (volatile, uncertain, complex, ambiguous) zu leben, so haben wir diesen in den letzten Wochen mit der Covid-19-Pandemie erhalten. Viele Bildungsanbieter wurden ordentlich durchgeschüttelt. Mittlerweile scheint an vielen Orten die Notfall-mässige Umsetzung von neuen Lern- und Angebotsformaten zu greifen. Darüber hinaus braucht es aber auch eine längerfristige Planung.

Trainings und Kurse, die synchron durch TrainerInnen bzw. LernbegleiterInnen geführt werden, sind ein Element im Leistungs- und Unterstützungsportfolio von Bildungsanbietern bzw. betrieblichen Bildungsbereichen. Nicht das einzige, aber ein wichtiges. Und sie müssen, insbesondere wenn sie Bestandteil von umfangreichen Weiterbildungsprogrammen sind, häufig länger als ein Jahr im Voraus terminlich fixiert werden.

Portfolio an Lern- & Entwicklungsformaten (Bildquelle: scil)

Als (kleiner) Bildungsanbieter denken auch wir bei scil immer wieder darüber nach, wie wir unsere Weiterbildungen weiterentwickeln und für unsere Kunden verfügbar machen wollen. Beispielsweise auch, um unsere Reichweite über die deutschsprachige Schweiz, den süddeutschen Raum und den grenznahen Raum zu Österreich hinaus ausdehnen zu können. Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat dieses Thema eine neue Aktualität und Dringlichkeit erhalten. Wir müssen von einer neuen Normalität ausgehen, die wohl noch einige Zeit anhalten und verschiedene, vermutlich auch wechselnde Einschränkungen (Abstandsregelungen, Beschränkungen von Auslands- bzw. Flugreisen) umfassen wird.

Erweiterter bzw. hybrider Kursraum

Wir werden auch im Rahmen dieser neuen Normalität nicht auf Präsenzphasen in unseren Modulen und Ausbildungen verzichten wollen. Diese sind für alle Beteiligten intensiv und stimulierend. Sie ermöglichen direkte Begegnung, körperliche Bewegung sowie schnelle Aktivitätswechsel. Und sie tragen, nicht zuletzt über die informellen (Pausen-)Gespräche, wesentlich zum Aufbau von guten Arbeitsbeziehungen sowie von beruflichen Netzwerken bei. Aber nicht jeder wird für jedes Modul im Rahmen der Ausbildung bei uns eine längere Anreise (ggf. mit Flug) auf sich nehmen wollen oder können.

Aus diesem Grund haben wir Anfang Jahr eine mobile Video-Station beschafft, die es uns ermöglicht, in verschiedenen Seminarhotels einen erweiterten Kursraum zu realisieren. Inspiration hierzu war für uns das erweiterte Klassenzimmer, das das Unternehmen Bühler AG seit einigen Jahren im Rahmen der Berufsausbildung umsetzt und weiterentwickelt (vgl. hier). Einzelne Teilnehmende können so per Webmeeting bzw. Videokonferenz von ihrem Arbeits- bzw. Wohnort am Präsenztraining in St.Gallen und Umgebung teilnehmen. Genau wie wir die Station in den verschiedenen Seminarräumen positionieren und welche Einstellungen wir bei Bild und Ton vornehmen müssen, um eine möglichst gute Interaktion mit den anderen Teilnehmenden vor Ort zu gewährleisten – das werden wir ausprobieren sobald wieder Präsenztrainings durchgeführt werden dürfen.

„Erweiterter Kursraum“ mit ergänzender Video-Station (Bildquelle: scil)

Interaktiv-Webinare

Einen wichtigen Schritt zur Bewältigung der aktuellen Situation haben wir bereits vor einigen Jahren gemacht, indem wir begonnen haben, Teile unserer Module als Interaktiv-Webinare durchzuführen. Dies hat uns die Umstellung auf einen reinen Online-Betrieb ab Mitte März sehr erleichtert.

Dennoch ist die Durchführung von ganztägigen Weiterbildungsveranstaltungen via Webmeeting anspruchsvoll. Dies gilt für die Modulleitenden bzw. Lernbegleiter ebenso wie für die Teilnehmenden. Je nachdem, wie viel Routine die Teilnehmenden in dieser Umgebung bereits haben, müssen die Rhythmisierung der Veranstaltungen und einzelne Aktivitäten angepasst werden. Ich denke, wir haben gute Schritte in diese Richtung gemacht, müssen daran aber noch weiter arbeiten. Mein Eindruck ist, dass wir unsere Teilnehmenden hier in den letzten Wochen sehr gefordert haben. Ich finde es aber auch toll, dass sie dabei sehr engagiert mitgegangen sind.

Viele, aber nicht alle aktivierenden Trainingsmethoden, mit denen wir gerne arbeiten, können in einem Webinar-Setting umgesetzt werden: Kontakt zum Thema via Metaphernarbeit herstellen geht; Aufträge in parallel laufenden Kleingruppen (Breakout Rooms) geht auch; Oxford-Debatte ebenfalls. Aber Kugellager als Format für das In-Kontakt-Kommen zwischen den Teilnehmenden, Themenspaziergang in Tandems oder (systemische) Aufstellungen – das geht nicht. Wenn jemand hierzu Vorschläge oder Erfahrungen hat – da sind wir sehr interessiert!

Webinar-Situation; Bildquelle: scil

Trainingsumgebungen in virtueller Realität

Im Zuge der fortschreitenden technischen Entwicklung eröffnen sich weitere Optionen für die Durchführung von umfangreichen Weiterbildungen und Trainings in „Ko-Präsenz“: die Nutzung von virtuellen Trainingsumgebungen bzw. virtuellen 3D-Welten. Dies ist nicht völlig neu. Schon vor mehr als zehn Jahren haben erste Schulen und Hochschulen virtuelle Trainingsumgebungen in Second Life erprobt (vgl. z.B. diesen Artikel in Wikipedia und diesen wissenschaftlichen Artikel). Den Vorteilen, die Second Life als virtuelle Umgebung ermöglichte (z.B. erkundendes und erfahrungsbasiertes Lernen), standen erhebliche Nachteile gegenüber (z.B. technische Einschränkungen, kein Schutz vor mutwilligen Störern). Letztlich konnte sich Second Life nicht durchsetzen – auch nicht als Ort für synchrones Telelernen.

Inzwischen sind wir wieder ein gutes Jahrzehnt weitere und neue technische Lösungen für synchrones Lehren und Lernen in 3D-Umgebungen auf dem Desktop sind verfügbar. Bildungsdienstleister wie etwa die WBS-Gruppe mit ihrem Learnspace 3D, die SwissMEM-Academy oder auch die SBB (vgl. diesen Blogpost) setzen solche virtuellen Umgebungen bereits ein. Wir bei scil sind hier dabei, für uns offene Fragen zu klären. Beispielsweise dazu, wie in einer solchen 3D-Umgebung welche aktivierenden Interaktions- und Arbeitsformen (z.B. Metaphernarbeit, Kugellager, Themenspaziergang, Aufstellung, Jigsaw-Groups oder Oxford-Debate) so umgesetzt werden können, dass Zeitaufwand und Lernintensität ähnlich sind wie bei einem Training bzw. Workshop im Kursraum. Und, ganz wichtig, wie der informelle Austausch und das Netzwerken zwischen den Teilnehmenden in einer solchen Umgebung in einer guten Weise ermöglicht werden kann.

Gemeinsam mit dem Spezialisten für virtuelle 3D Lern- und Arbeitswelten TriCAT haben wir letzte Woche einen halbtägigen Workshop für Bildungsverantwortliche in einer Desktop-3D-Umgebung durchgeführt. Dabei haben wir bei der Planung und Umsetzung die verschiedenen verfügbaren Räume und deren Eigenheiten systematisch genutzt. Zentrale Elemente des Workshops waren u.a. eine Vorstellungsrunde im Park, ein kurzer Themen-Impuls im Auditorium, eine Aufstellung im Trainingsraum, parallel-laufendende Gruppenarbeiten in verschiedenen Meeting-Räumen, Ergebnispräsentation im grossen Trainingsraum und ein abschliessendes Blitzlicht zu den Eindrücken wiederum im Park:

Verschiedene Workshop-Aktivitäten in einer 3D-Trainingsumgebung; Bildquelle: scil

Insgesamt hat dies für uns und die Teilnehmenden sehr gut funktioniert. Auch Teilnehmende, die zum ersten Mal in dieser Umgebung unterwegs waren, konnten gut mitarbeiten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden haben gezeigt, dass sie dieses Setting als sehr motivierend und den halbtägigen Workshop im Vergleich zu einem Webmeeting als kurzweiliger, abwechslungsreicher und weniger ermüdend erlebt haben. Gleichzeitig betonen die Teilnehmenden aber auch, dass ihnen der direkte visuelle Kontakt zu den anderen Teilnehmenden gefehlt hat. Und wir selbst sehen noch Verbesserungspotenzial beispielsweise im Hinblick auf das Onboarding der Teilnehmenden.

Ein neuer Formate-Mix für die neue Normalität

Eine aktuelle Herausforderung für uns – ebenso wie für andere Bildungsanbieter – besteht also darin, einen neuen Mix an verschiedenen Durchführungsformaten zu entwickeln, der einerseits Flexibilität beim Bewältigen von Teilnahme- oder Reisebeschränkungen ermöglicht, andererseits aber auch eine mittelfristige Planung von Präsenzterminen. Dieser Mix sollte darüber hinaus die jeweiligen Stärken verschiedener Formate so integrieren, dass ein möglichst erfolgreiches Bildungsprogramm resultiert.

Wir sehen uns selbst diesbezüglich noch nicht am Ziel, aber auf dem Weg. Auf der Basis unserer bisherigen Erfahrungen (die insbesondere im Hinblick auf 3D-Umgebungen noch sehr begrenzt sind) erscheint für uns folgender Mix zielführend:

  • Workshops & Trainings in (erweiterter) Präsenz
    • Dieses Format ist insbesondere für unsere Einstiegsmodule und die Modultage zentral – sofern wir Präsenztermine durchführen dürfen.
    • Das Ankommen von neuen Programmteilnehmenden, der Beziehungsaufbau und das Netzwerken werden hier besonders gut unterstützt.
    • Die Möglichkeit einer technischen Erweiterung (erweiterter Trainingsraum) ermöglicht uns Flexibilität im Hinblick auf Teilnehmende mit weiter Anreise oder Reiserestriktionen.
  • Interaktiv-Webinare
    • Dieses Format (vgl. dazu auch diesen Post) ist insbesondere für unsere Modulhalbtage geeignet und erspart den Teilnehmenden eine Anreise.
    • Eine Einführung der Teilnehmenden in diese Arbeitsumgebung ist häufig gar nicht mehr erforderlich, da viele bereits über Erfahrungen damit verfügen.
    • Eine gute Ton- und Bildqualität unterstützt die direkte und lebendige Interaktion und Zusammenarbeit – insbesondere in kleinen Gruppen. Breakout-Rooms sind zentral für die Phasen, in denen die Teilnehmenden parallel an (verschiedenen) Aufträgen arbeiten.
    • Darüber hinaus können wir auch die gemeinsamen Termine in der Transferphase (Offener Arbeitsraum, Follow-up) in diesem Modus gut umsetzen.
  • VR-Trainingsraum
    • Dieses Format erscheint uns insbesondere für Weiterbildungsmodule sinnvoll, in denen Themen wie digitale Kompetenzen, Coaching in virtuellen Umgebungen oder immersive Lernumgebungen im Vordergrund stehen. Darüber hinaus gegebenenfalls auch für unsere als „scil show&share“ bezeichnenten Netzwerk-Termine.
    • Die Teilnehmenden erleben sich vermittelt über einen personalisierten Avatar in einer häufig neuen und ungewohnten Umgebung und erweitern – sofern sie nicht erfahrene Gamer sind – ihre Medienkompetenz.
    • Zu berücksichtigen ist allerdings, dass in diesem Format in der Regel noch eine Einführung der Teilnehmenden in die virtuelle Umgebung erforderlich ist (insbesondere das Sich-Bewegen und das Agieren mit dem Avatar). Hierfür ist zusätzlich Zeit zu veranschlagen.
    • Die verschiedenen Räume (Lobby, Terrasse, Park, Auditorium, Besprechungsraum, Trainingsraum, etc.) unterstützen zusammen mit den in grosser Zahl einsetzbaren Medienwänden (mit jeweils unterschiedlichen Inhalten) eine sehr reichhaltige Lern- und Arbeitsumgebung.
    • Aktivitäten, bei denen körperliches Handeln bzw. der Umgang mit körperlich präsenten Personen und Objekten wichtig sind, können hier gut trainiert werden – etwa Aufstellungen, das Arrangieren von Coaching-Situationen oder die Moderation von Grossgruppen-Veranstaltungen. Darüber hinaus kann mit virtuell repräsentierten Objekten gearbeitet werden (z.B. mit Modellen von Geräten und Maschinen oder auch mit in der Umgebung selbst angelegten virtuellen Formen und Bausteinen).
Blended-Learning-Modell der scil academy und Formate-Mix für Trainer-geführtes, sychrones Lernen in (virtueller) Präsenz
(Bildquelle: scil)

Die Umgebung TriCAT Spaces nutzen wir u.a. im Rahmen unseres Weiterbildungsmoduls „Immersive Lernumgebungen„.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Blended Learning, Interaktiv Webinar, Lernen in / mit VR, AR, XR

Reader Interactions

Comments

  1. Dominik Tschopp says

    15. Mai 2020 at 10:54

    Können Sie etwas zur Technik im erweiterter bzw. hybriden Kursraum sagen? Welche Hardware nutzen Sie als mobile Videostation und wie sind die Erfahrungen damit?

    Antworten
    • Christoph Meier says

      15. Mai 2020 at 13:12

      Hallo Herr Tschopp, Erfahrungen haben wir leider noch keine sammeln können, da die Ausrüstung erst komplett war, als der Lockdown schon in Kraft getreten war. Wir haben ein handelsübliches TV-Gerät (ca. 40″) als Monitor, Logitech MeetUp als Videostation, ein Erweiterungsmikrofon dazu (6m Kabel) und nutzen ein Windows-Tablet (Surface), für das Herstellen der Verbindung zum Zoom-Webmeeting-Raum.

      Antworten
      • Dominik Tschopp says

        29. Mai 2020 at 7:54

        Vielen Dank für die Rückmeldung, Herr Meier.

        Antworten

Trackbacks

  1. Ein Trainingsformate-Mix für die „neue Normalität“ | Weiterbildungsblog sagt:
    27. April 2020 um 21:26 Uhr

    […] „Eine aktuelle Herausforderung für uns – ebenso wie für andere Bildungsanbieter – besteht also darin, einen neuen Mix an verschiedenen Durchführungsformaten zu entwickeln, der einerseit Flexibilität beim Bewältigen von Teilnahme- oder Reisebeschränkungen ermöglicht, andererseits aber auch eine mittelfristige Planung von Präsenzterminen. Dieser Mix sollte darüber hinaus die jeweiligen Stärken verschiedener Formate so integrieren, dass ein möglichst erfolgreiches Bildungsprogramm resultiert.“ Christoph Meier, scil-Blog, 25. April 2020 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}