• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomePublicationsDigitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie 2020, Ergebnisse 2019

Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie 2020, Ergebnisse 2019

2. Mai 2020

Gemeinsam mit der DGFP führt IWP-HSG / scil seit 2018 jährlich eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern durch. Aktuell läuft die dritte Befragungsrunde. Und es liegt ein kompakter Ergebnisbericht zur zweiten Runde vor.


Ziel der seit 2018 durchgeführten Studien ist es,

  • die erforderlichen Kompetenzen im Human Resource Management (HRM) vor dem Hintergrund der digitalen Transformation zu erfassen,
  • Aussagen über diesbezügliche Veränderungen zu ermöglichen,
  • die aktuelle Gestaltung der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine (Augmentation) zu erkunden und
  • zu klären, welche neuen oder erweiterten Rollen sich für Personalentwickler daraus ergeben.

Aktuell interessiert uns insbesondere, ob wir im Hinblick auf das Professionswissen zur fortgeschrittenen Digitalisierung oder zu einen Covid-19-Effekt sehen werden. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich an dieser Studie beteiligen und die Ergebnisse für Ihre eigene Standortbestimmung sowie zum Ableiten von Handlungsfeldern nutzen!

Hier geht es zum Online-Fragebogen…

Die Daten werden anonymisiert erhoben und ausgewertet. Leiten Sie diesen Link gerne auch an interessierte KollegInnen weiter. Nach Abschluss der Auswertung wird der Ergebnisbericht hier für Sie kostenfrei zur Verfügung stehen.


Ein kompakter Ergebnisbericht zu zweiten Durchführung der Studie findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift „Personalführung“ der DGFP. Hier einige zentrale Aussagen daraus:

  • Die befragten Personalentwickler (N= 160) stufen ihr eigenes Wissen über Aspekte der fortgeschrittenen Digitalisierung als eher gering ein.
  • Die Häufigkeit der Nutzung von (fortgeschrittenen) digitalen Systemen in der Personalentwicklung wird ebenfalls eher niedrig eingeschäzt.
  • Die Kompetenzen zur Unterstützung der digitalen Transformation schätzen die befragten Personalentwickler als sehr hoch ein.
  • Auch die Einstellungen gegenüber der fortschreitenden Digitalisierung sind sehr positiv. Angst vor einer Überforderung durch die zunehmende Digitalisierung oder davor, durch intelligente Maschinen überflüssig zu werden, äussert nur ein geringer Teil der Befragten.
  • Im Vergleich zum Vorjahr haben sich bei diesen Ergebnissen kaum Verschiebungen ergeben.
  • Im Hinblick auf die präferierten Augmentationsstrategien (wie sehe ich meine Position vis-a-vis intelligenten Maschinen in meinem Arbeitsfeld?) werden eher Verschiebungen sichtbar. „Step aside“ als Entwicklungsstrategie steht nach wie vor im Vordergrund; „Step in“, „Step up“ und „Step forward“ haben aufgeholt; die Nischenstrategie „Step narrow“ findet sich nun mit deutlichem Abstand auf dem letzten Platz.
Seufert-et-al-2020-DigKompPE-Augmentation_2019

Hinweis: Bei den Abbildungen 3 und 4 im Bericht ist der neutrale Bereich der Antworten nicht richtig platziert. Das Ergebnisbild wirkt dadurch negativer bzw. weniger positiv als es tatsächlich der Fall ist. Hier die korrekten Ergebnisdarstellungen:

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge, Publications

Verschlagwortet
Digitale Kompetenzen, Digitale Transformation, Learning Professionals

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Ein Leitbild für L&D: „Growth in the flow of work“
  • Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
  • Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen
  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem
  • Bewertungsraster für Active Learning Technologies

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden