• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • IWP-HSG, digitale & betriebliche Bildung
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeWebinar „Lernen und Arbeiten mit KI“ (03.07.2020)

Webinar „Lernen und Arbeiten mit KI“ (03.07.2020)

4. Juli 2020

Im Rahmen der Reihe eLearning Summit Digital 2020 hat das eLearning Journal ein erstes Webinar zum Thema „Lernen mit KI“ durchgeführt. Kurze Beiträge von Daniel Stoller-Schai, Sylke Piéch, Norbert Janzen und mir beleuchteten das Themenfeld aus unterschiedlichen Richtungen: KI-unterstütztes Lernen, Herausforderungen für PE, Führungskräfte-Entwicklung und KI im HR-Management waren die zentralen Stichworte.


Im ersten Kurzbeitrag hat Dr. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design, künstliche Intelligenz kurz definiert und verortet und dann drei Kernaussagen erläutert:

  • KI und Lernen ist nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart
  • Es gibt aktuell verfügbare Lösungen für KI-unterstütztes Lernen
  • Learning Professionals brauchen ein upskilling in diesem Bereich
Szenarien für KI-unterstütztes Lernen
Bildquelle: Daniel Stoller-Schai / Collaboration-Design

Der letzte Punkt war zugleich eine gute Überleitung zu meinem Kurzbeitrag, in dem ich drei Punkte angesprochen habe:

  • Was können Smart Machines?
  • Was heisst das für die Zusammenarbeit von Menschen und Smart Machines?
  • Was sind wichtige Konzepte und Herausforderungen für Personalentwickler bzw. Learning Professsionals?

Beim letzten Punkt habe ich Augmentation, Fusion Skills und Augmentationsstrategien herausgestellt. Hier die Folien zu meinem Beitrag:

scil-eLJournal-PE-Zeitalter-Smart-Machines-2020-07-03_vs04

Im dritten Beitrag verwies Dr. Sylke Piéch vom DFKI auf die zentrale Rolle von Führungskräften für die Bewältigung der digitalen Transformation. Sie stellte die komplexen Teamstrukturen heraus (z.B. virtuelle Teams, interkulturelle Teams sowie neuerdings auch hybride, durch KI-basierte Assistenten unterstützte Teams), in denen Führungskräfte agieren, und betonte die Bedeutung von darauf ausgerichteter Führungskräfteentwicklung.

Hohe Komplexität durch unterschiedliche Typen von Teams
(Bildquelle: Dr. Sylke Piéch, DFKI)

Im vierten Kurzbeitrag zeigte Norbert Janzen, CHRO IBM D/A/CH, in einer Übersicht, wo bei IBM im Kontext der Personalarbeit überall KI-unterstützte Lösungen zum Einsatz kommen. Das beginnt schon vor dem eigentlichen Bewerbungsprozess (Watson Candidate Assistant) und zieht sich über Einsatzszenarien im Kontext von Bindung, Vergütung und Entwicklung bis hin zu Chatbot-basierten Unterstützungsangeboten zur Bewältigung des Tagesgeschäfts.

Einsatz von KI-basierten Lösungen im HR-Management bei IBM
(Bildquelle: IBM)

Er betonte, dass es im Zusammenhang mit dem breiten Einsatz von KI in Unternehmen eine Kulturveränderung braucht (Transparanz und Aufklärung, Anpassung von Führungsleitbildern, Möglichkeiten für Berührung mit und Weiterbildung zu KI). Und er verwies darauf, dass IBM an einer Betriebsvereinbarung zum Einsatz von KI bei IBM arbeitet. Wichtige Elemente dieser Betriebsvereinbarung sind insbesondere Prinzipien wie Erklärbarkeit von KI-Lösugungen, Transparenz, Fairness, Qualitätssicherung und der Primat menschlicher Entscheidungen.

Das von Frank Siepmann und seinem Team gut moderierte Webinar war gut besucht – zu Beginn waren mehr als 250 und am Ende der regulären Zeit (wir haben etwas überzogen) noch rund 220 Teilnehmende dabei.

Mehr zum eLearning Summit Digital 2020 auf dieser Seite.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge, Vorträge & Workshops

Verschlagwortet
AI / KI, Bildungsmanagement, Digitale Kompetenzen

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Communities Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
  • ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“
  • Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
  • Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
  • The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ – robes-consulting bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Boris Reimer bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? - UniDigital bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? | Weiterbildungsblog bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Archives

  • 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden