• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeErweiterung des Training-Formate-Mix bei Swissmem Academy

Erweiterung des Training-Formate-Mix bei Swissmem Academy

10. Juli 2020

Trainings und Kurse, die synchron durch TrainerInnen geführt bzw. durch LernbegleiterInnen moderiert werden, sind ein wichtiges Element im Leistungsportfolio von Bildungsdienstleistern. Diese Formate müssen häufig längere Zeit im Voraus terminlich fixiert werden. Nicht nur angesichts der aktuellen Unsicherheiten (Covid-19) sind Bildungsdienstleister gefordert, über einen erweiterten Trainingsformate-Mix mehr Flexibilität zu entwickeln. Wir haben mit Christoph Bosshard, Bildungsmanager Blended Learning, Swissmem Academy, darüber gesprochen, wie dieser Mix bei Swissmem Academy gestaltet ist.


Christoph Meier / scil:
Christoph, kannst du Swissmem Academy und dich selbst kurz vorstellen?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:
Swissmem Academy ist das Bildungszentrum von Swissmem, dem führenden Verband für KMU und Grossfirmen der schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) sowie verwandter technologieorientierter Branchen. In praxisorientierten Lehrgängen, Seminaren oder firmeninternen Trainings vermittelt wir Kompetenzen für Fach- und Führungspersonen aus der Industrie.
Meine Rolle bei Swissmem Academy umfasst die Umgestaltung der Lernprozesse und die Implementierung einer neuen Lernstrategie. Seit über drei Jahren arbeite ich mit meinen Kollegen an der Entwicklung einer ganzheitlichen Lernumgebung und der Konzeption von Blended Learning Prozessen.

Christoph Meier / scil:
Wie sieht denn der Trainingsformate-Mix für Swissmem Academy aus?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:
Unser Lernkonzept, welches seit 2017 in unseren Lernangeboten angewendet wird, basiert auf einem Blended-Learning-Modell. Die folgende Abbildung zeigt die zentralen Elemente in einer Übersicht:

Lernkonzept Swissmem Academy (Bildquelle: Swissmem)

In allen 3 Phasen des Lernkonzeptes sind Online-Settings vorgesehen. Dafür haben wir uns für zwei Anwendung entschieden: einerseits setzen wir Zoom (Videokonferenz) und anderseits SwissmemSpaces (VR -Klassenraum) ein.

Christoph Meier / scil:
Was ist SwissmemSpaces und welche Rolle bzw. Funktion übernimmt SwissmemSpaces in dem von dir aufgezeigten Formate-Mix?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:
SwissmemSpaces ist eine Desktop-VR-Umgebung. Teilnehmende an Trainings und Lehrgängen bewegen sich mit ihrem jeweils persönlich gestalteten Avatar in einer virtuellen Akademie, die unterschiedliche Räume und Bereiche bietet. Diese virtuelle Umgebung haben wir zusammen mit unserem Partner TriCAT GmbH in Ulm entwickelt.

Wir verwenden SwissmemSpaces in allen Phasen eines Trainings bzw. Lehrganges. Gerade im Zuge der Covid-Pandemie und dem damit verbundenen Lockdown war es wichtig, bei den Onlinetrainings eine gewisse Abwechslung reinzubringen. Durch das Arbeiten mit SwissmemSpaces erreichen wir, dass bei den Teilnehmenden das Gefühl entsteht, gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden «vor Ort» zu sein (Immersion). Dieser Eindruck ist etwas, das gerade mit Anwendungen wie Zoom nicht erreicht werden kann.

Bildquelle: Swissmem

Christoph Meier / scil:
Was waren die Motivation und die Ziele, die mit dem Projekt «SwissmemSpaces» verfolgt wurden?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:
Unser Ziel war es, eine Alternative zu Präsenzkursen sowie herkömmlichen Online-Seminaren (etwa über Teams oder Zoom) zu entwickeln, bei denen die Teilnehmenden ohne Reisezeit und –kosten gemeinsam und vor allem nachhaltig Bildungsthemen auf praxisbezogene Weise erarbeiten.

Zudem suchten wir nach Möglichkeiten, wie wir die Themen Digitalisierung und Gamification in unsere Trainingskonzeption integrieren können. Hier spielt SwissmemSpaces – unsere virtuelle 3D-Lern- und Arbeitswelt – die seit etwa zwei Jahren im Einsatz ist, eine wichtige Rolle.

Christoph Meier / scil:
Für welche Angebote wird diese Umgebung genutzt und für welche – gegebenenfalls ganz bewusst – nicht?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:
Konkret reicht die Spannweite der Anwendungen von kurzen Meetings bis zu mehrtägigen Trainings, Konferenzen mit mehreren Dutzend Teilnehmenden bis zu Einzelcoachings.

Das virtuelle Gebäude ist mit kleinen und grossen Meetingräumen, einem Auditorium für bis zu 100 Personen, einem Coachingbereich sowie einem weitläufigen Garten mit Feuerstelle, Schachspiel und einer Vielzahl von Sitzgelegenheiten ausgestattet. Es bietet eine grosse Anzahl von Möglichkeiten für gemeinsames Arbeiten, Lernen und informellen Austausch – vorausgesetzt man lässt sich im Aussenbereich nicht zu sehr vom Zwitschern der Vögel und dem Luftschiff mit der Aufschrift «Swissmem Academy» ablenken.

Auditorium (Bildquelle: Swissmem)

Was vielleicht etwas verspielt klingt dient einem sehr wichtigen Ziel im Hinblick auf das Gesamtdesign der Lernumgebung: es erhöht bzw. ermöglich die Immersion, d.h. das Eintauchen in die künstliche Welt. Aus unserer Erfahrung wird diese Welt von den Teilnehmenden nach etwa 15 Minuten als neue Realität gesehen und erlebt.

Produktionshalle (Bildquelle: Swissmem)

Es gibt bei uns keine Einschränkungen, für welche Entwicklungsangebote SwissmemSpaces genutzt werden kann und für welche nicht. Es ist eine didaktische Entscheidung, die auf die jeweiligen Ziele abgestimmt sein muss. SwissmemSpaces kann für Führungs-, Verhaltens- und Fachtrainings genutzt werden oder einfach nur für die Präsentation von Projektarbeiten.

Christoph Meier / scil:
Welche Erfahrungen habt ihr bisher mit dieser virtuellen Lernumgebung gemacht?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:
Die virtuelle Swissmem Academy ist jetzt seit zwei Jahren im Praxiseinsatz. Generell lässt sich sagen, dass es für fast alle Teilnehmenden zuerst etwas befremdlich wirkt, dass Trainings oder Meetings nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung stattfinden. Dies hat sich in den letzten Monaten jedoch ziemlich stark verändert. Onlinemeetings bzw. die Nutzung von Videoconferencing-Tools sind wohl nun für einen Grossteil der Bevölkerung irgendwie selbstverständlich geworden.
Zentral bleibt jedoch die Frage, wie sehr solche Tools für nachhaltige Trainings verwendet werden können. Mit der Anwendung Zoom haben wir hier sehr positive Erfahrungen gemacht. Die virtuelle Lernwelt geht für uns jedoch einen zentralen Schritt weiter, denn sie imitiert die Realität mit vielerlei Ansätzen, die in die Trainingskonzepte mit einfliessen. Dies ist einer der zentralen Erfahrungen, welche uns auch die Trainer und Teilnehmenden zurückmelden.

Christoph Meier / scil:
Welche «digitalen Kompetenzen» werden explizit oder beiläufig bzw. unterschwellig durch die Arbeit in dieser virtuellen Umgebung gestärkt?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:
In unserem Kompetenzenmodell werden digitale Kompetenzen als transversale (übergreifende) Kompetenzen definiert. Dies bedeutet, dass wir in allen unseren Trainings ein Augenmerk auf die Förderung bzw. Weiterentwicklung dieser Kompetenzen legen. Dies soll jedoch eher beiläufig geschehen. Dies beginnt bereits bei der Nutzung unserer Lernumgebung, wo die Teilnehmenden alle Kursinformationen, Unterlagen, Feedbacks etc. auf einer digitalen Lernplattform finden und während eines ganzen Trainings damit arbeiten. Und natürlich wird dies auch durch die Nutzung von Anwendungen wie SwissmemSpaces oder Zoom weiter gefördert. Das beginnt beim Download und der Installation des Clients sowie damit verbunden Themen wie Sicherheitseinstellungen oder Umgang mit externer Software. Und das setzt sich fort über das Navigieren mit einem Avatar in einer immersiven Umgebung bis hin zum Erstellen und manipulieren digitaler Objekte (z.B. Flipcharts, Pinwände oder 3D-Modelle) in der virtuellen Lernumgebung.

Es ist unterdessen in unseren Trainings selbstverständlich, dass alle Teilnehmenden entsprechende Devices (Laptops, Tablets u.ä.) in Präsenz- oder Onlinetrainings verwenden. Dies hat sich in den letzten drei Jahren enorm verändert.

Christoph Meier / scil:
Wie erleben die Nutzer diese Umgebung?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:
Grundsätzlich ist die Nutzung von SwissmemSpaces sehr schnell und ohne grosse Vorkenntnisse möglich. Probleme bereiten am ehesten die folgenden Themen: Download der Anwendung, Login und das Aktivieren der Audioquellen – wie bei anderen Anwendungen auch.

Kurs- & Programm-Teilnehmende:
Bisherige Teilnehmende haben die Art der bisherigen Nutzung sehr geschätzt und viele können sich weitere Einsatzmöglichkeiten vorstellen. Letztendlich macht es eben auch einfach Spass spielerisch zu Lernen – egal wie alt wir sind.

Trainer:
Technische Finessen wie Beispielsweise auf Knopfdruck zur Verfügung stehende 3D-Objekte – etwa für Aufstellungen oder zur Verdeutlichung von technischen Details – oder auf dem Boden aufgetragene Ratingskalen bieten sogar auf schnellere Art mehr Möglichkeiten für aktivierende (und damit nachhaltige) Lernerfahrungen als dies in einem herkömmlichen Präsenzkurs machbar ist.

Aussenbereich mit Objekten (Bildquelle: Swissmem)

Was komplex klingt ist in der Handhabung halb so schlimm. Nach ungefähr einer Stunde Einführung durch einen erfahrenen Coach können Trainer ihre ersten Veranstaltungen selbst durchführen. Sie benötigen dafür auch kein besonderes technisches Wissen oder Verständnis.

Christoph Meier / scil:
Welches Fazit ziehst du nach zwei Jahren praktischer Arbeit mit SwissmemSpaces?

Christoph Bosshard / Swissmem Academy:

Der Einsatz von SwissmemSpaces hat sich bei uns sehr bewährt. Das Angebot bzw. die Nachfrage nach entsprechenden Trainings wird in Zukunft stetig steigen. Dabei ist der Einsatz der virtuellen Welt kein Selbstzweck. Die Umgebung soll wirklich nur dann genutzt werden, wenn diese den Zielsetzungen der Trainer und Teilnehmenden förderlich ist sowie für die Trainingsinhalten generell passend ist. Dies jedoch gilt auch für die andere von uns genutzte Anwendung, nämlich Zoom. Anders gesagt, man sollte – egal für welche Methodik man sich entscheidet – bewusst und mit Bedacht handeln.


Christoph Bosshard ist Teilnehmer am Zertifikatsprogramm „CAS Digitale Bildung“ von scil academy.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
E-Learning / TEL, eTraining, Learning Professionals, Lern- / Trainingsmethoden

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Erweiterung des Training-Formate-Mix bei Swissmem Academy | Weiterbildungsblog sagt:
    14. Juli 2020 um 14:11 Uhr

    […] Gibt es eigentlich schon weiteren Akademien und Bildungsträger im deutschsprachigen Bereich, die VR-Lernumgebungen einsetzen?Christoph Meier, Gespräch mit Christoph Bosshard, scil/ Blog, 10. Juli 2020 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}