• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeLearning Analytics in Higher Education – from evidence to impact

Learning Analytics in Higher Education – from evidence to impact

6. August 2020

Eine Sammlung von einem knappen Dutzend kurzer Beiträge von Praktikern aus dem US-amerikanischen Hochschul-Kontext – meine Erwartungen wurden leider nicht wirklich erfüllt.


Es ist ein schmales Handbuch und es führt keine disziplinär orientierten Forschungsbeiträge zusammen, sondern ein knappes Dutzend kurzer Beiträge von Praktikern aus dem US-amerikanischen Hochschul-Kontext. Herausgegeben haben den Band Linda L. Baer (selbständige Beraterin für Hochschulentwicklung) und Colleen Carmean (University of Washington Tacoma) für die Society for College and University Planning (SCUP.org).

In der Einleitung zum Handbuch betont Mark Milliron (civitaslearning.com), dass Bildungsinstitutionen, die Analytics nutzbringend umsetzen wollen, drei Entwicklungsschritte hinter sich bringen müssen:

  1. sie müssen über das etablierte Berichtswesen auf der Basis von vergangenheitsorientierten Daten (beispielsweise Abbrecher-Quoten) hinausgehen und systematisch Echtzeitdaten integrieren;
  2. sie müssen eine unproduktive Faszination mit diesen Echzeitdaten und darauf basierenden Mikroanalysen vermeiden („analysis paralysis“); und
  3. sie müssen einen kontinuierlichen Prozess von Veränderungen (z.B. didaktische Innovationen) gefolgt von datenbasierten Wirkungsanalysen (z.B. Lernerfolgsanalysen) und nächsten Veränderungen (z.B. Nachsteuerung zur Veränderungsinitiative) etablieren.

Im nachfolgenden Kapitel über „The rise of analytics in higher education“ unterscheidet Linda Baer (in Anlehnung an Tom Davenports Konzept „Analytics 3.0„) sechs Entwicklungsstufen im Hinblick auf Analytics an Hochschulen:

  1. Deskriptive Berichte auf der Basis vergangenheitsorientierter Daten (z.B. Abschlussquoten nach Studierendengruppen);
  2. Analysen zum Lernverhalten von Studierenden (z.B. auf der Grundlage von LMS-Daten);
  3. Prädiktive Analysen, beispielsweise zum erwarteten Studienerfolg bzw. zur Wiedereinschreibung für ein nächstes Semester;
  4. Action Analysis Intelligence (AAI);
  5. Wirkungsverhersagen zu (didaktischen) Interventionen und
  6. Entwicklung von hochschulweiten, daten- und wirkungsbasierten Innovationsprogrammen.

Im Kapitel „Making data analytics matter“ betont Ellen D. Wagner, wie wichtig es ist, Analytics-Projekte damit zu beginnen, dass ein relevantes und drängendes Geschäftsproblem identifiziert und zum Gegenstand gemacht wird. Für Hochschulen sind dies häufig Fragen wie die folgenden: Wie kann die Studienabbrecherquote (Finanzierungseinbussen) verringert werden? Oder: Wie kann die Studiendauer (Durchschnittlicher Ressourcenaufwand für einen Hochschulabschluss) verkürzt werden?

Zentrale Schritte einer Datenanalyse-Initiative (Bildquelle: Wagner 2019)

Im Beitrag „On student privacy, security and silos: an analytics case study“ stellen Colleen Carmean und Henry Lyle (Washington University) die Governance-Aspekte von Analytics-Initiativen in den Mittelpunkt. Es braucht beispielsweise Spezialisten für Datenanalysen auf jedem Campus der Hochschule. Es braucht eine veränderte Kultur im Hinblick auf die Nutzung von Prozessdaten (eine „data-aware culture“). Es braucht (ethische) Leitlinien für den Umgang mit Daten und Analyseergebnissen. Und es braucht entsprechende Weiterbildungsangebote für die verschiedensten Anspruchsgruppen – von der Hochschulleitung und Administration über die Faculty bis hin zu den Mitarbeitenden der studentischen Beratungsservices.

Soweit die Beiträge im ersten Teil des Handbuchs. Die insgesamt sechs Beiträge in den beiden weiteren Teilen („Inquiry & Insights“ und „Action“) waren für mich weniger ergiebig als erhofft. Zwar sind darunter Beiträge zu Fallstudien an verschiedenen Hochschulen (u.a. University of Washington und Utah State University). Aber diese sind aus meiner Sicht zu kurz und zu wenig detailliert, um ein Nachvollziehen der angesprochenen Umsetzungsprojekte zu ermöglichen.

Das Inhaltsverzeichnis des Buches ist übrigens hier verfügbar…


Baer, Linda; Carmean, Colleen (Hg.) (2019): An Analytics Handbook. Moving From Evidence to Impact. Society for College and University Planning.


Die nächste Durchführung unseres Weiterbildungsmoduls zu „Datenbasiertem Bildungsmanagement und Analytics“ findet im Februar 2021 statt.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Analytics (Teaching~ / Learning~), Bildungsmanagement, Digitale Hochschule, Hochschulbildung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule
  • Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Beiträge zum Learntec Kongress 2022: Lernkultur & adaptive Lernumgebungen
  • Business Impact von L&D – Studie 2022

Neueste Kommentare

  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Horizon Report 2022: Trends Such as Hybrid Learning, Micro-certificates and Artificial Intelligence are Gaining Traction | ZBW MediaTalk bei EDUCAUSE Horizon Report 2022
  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild) | Weiterbildungsblog bei Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte | Weiterbildungsblog bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Detlef Hold bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte

Archives

  • 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden