• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeEdTech Start-up Festival – CLC20 Hybrid / CLC Sprint

EdTech Start-up Festival – CLC20 Hybrid / CLC Sprint

3. Oktober 2020

Letzte Woche fand das CLC20 Hybrid, organisiert vor allem von der regionalen Community in der Schweiz, an verschiedenen Orten sowie auch online statt. Mit einem sehr vollen Session Plan. Karlheinz Pape hat hier einen ausführlichen Rückblick auf das Camp gepostet.

Ich hatte mich für eine von Thomas Jenewein und Jan Foelsing moderierte Session zum Thema «EdTech Startups» angemeldet, die gleichzeitig auch ein CLC-Sprint war. Interessant waren nicht nur die in der Session vorgestellten Startups und deren Services. Interessant war auch die Moderation.

In der Session waren, soweit ich das sehen konnte, ca. 100 Teilnehmende dabei und das hat via Zoom gut funktioniert. Im Folgenden meine Notizen und Eindrücke zu den Kurzpräsentationen.


Kleine EdTech Start-up Szene in Deutschland

In der Einführung zur Session verwiesen die Thomas Jenewein und Jan Foelsing darauf, dass die EdTech-Startup-Landschaft in Deutschland noch vergleichsweise klein ist und wenig Venture-Kapital in diesen Sektor fliesst. Das ist in Ländern wie China, den USA aber auch Indien anders.

Zur Illustration verwiesen sie u.a. auf die EdTech-Landkarte, die das auf Venture-Kapital ausgerichtete Beratungsunternehmen Navitas erstellt hat:

Ed-Tech Landscape (Bildquelle: navitas.com)

An dieser Stelle noch kurz der Hinweis, dass es mit dem Swiss EdTech Collider an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne einen EdTech-Inkubator gibt, dem mittlerweile mehr als 70 Start-ups angehören. Diese Startups entwickeln innovative Lösungen für unterschiedliche Bildungssektoren (Hochschule, Berufsbildung, weiterführende Schulen, Grund- bzw. Volksschulen, etc.).

Line-Up

In der Session bzw. dem Sprint hatten sieben Startups aus Deutschland Gelegenheit, ihre Lösungen vorzustellen. Hier der Line-Up:

  • Neohelden – Digitale Assistenten – aus Karlsruhe mit Kiryo Abraham
    https://neohelden.com/de/ 
  • Skimio – Agiles Bottom-up Skillmanagement – aus München mit Claas Triebel
    https://skimio.com/skimio-competence-pilot/ 
  • Lern Lab – Das Netflix für Weiterbildung – aus Berlin mit Philipp Philippen
    https://www.f6s.com/lrnnow (homepage in rework) 
  • Evoach – Digital selfcoaching for all – aus Karlsruhe mit Rebecca Rutschmann
    https://www.evoach.me/ 
  • Singleton – Become a Change Gamer – aus Berlin mit Christian Stein
    https://www.singleton.life/ 
  • CoachNow – Next Generation Coaching – aus München mit Valentin Vollmer
    https://www.coach-now.de/ 
  • Zukunftsagenten – Workforce Evolution Designer zum Design von HR Strategien – aus Bergisch Gladbach mit Judith Klups
    https://www.zukunfts-agenten.com/ 

NeoHelden – digitaler Assistent für Mitarbeitende

Das Startup NeoHelden entwickelt bzw. bietet einen digitalen Assistent («Neo») für Mitarbeitende in Unternehmen und Organisationen, mit dem man über das Smartphone und in natürlicher, gesprochener Sprache interagieren kann. Schnittstellen ermöglichen einen Anbindung von verschiedensten Applikationen mit ihren jeweils verfügbaren Dokumentationen / Wissensbasen, auf die der Assistent dann zugreifen kann. Ausgegeben bzw. erstellt werden können z.B. Anweisungen, Formulare oder Berichte. Fachbereiche können die Lösung selbst trainieren – laut NeoHelden ohne dass dafür grosse technische Kenntnisse erforderlich sind.

Bildquelle: NeoHelden

Skimio – Skill-Management Suite

Skimio entwickelt bzw. bietet eine Suite für Skill-Management in Unternehmen und Organisationen. Neben Skimio Coach, einem Werkzeugkasten für das Onboarding von neuen Mitarbeitenden gehört auch Skimio Pilot dazu, ein Werkzeugkasten für das Skill-Management. Die Funktionalitäten, die Skimio Pilot bietet, findet man vermutlich auch bei einer Reihe von bereits etablierten Lösungen. Innovativ und attraktiv schien mir vor allem die Benutzeroberfläche zu sein.

Bildquelle: Skimio

Lrn NOW – Netflix für’s Lernen

Learn Now entwickelt bzw. bietet eine Netflix-ähnliche Umgebung für Wissen- bzw. Lerninhalte (Video / Audio / Text) zu aktuellen Themen – in der Regel im Rahmen von kurzen Überblicksdarstellungen. Interessant ist, dass hier nur Inhalte aggregiert bzw. kuratiert werden, die offen im Internet verfügbar sind.

Bildquelle: Lrn NOW

Evoach – selbstorganisiertes Coaching

Evoach entwickelt bzw. bietet ein digitales Angebot für selbstorganisiertes Coaching mit einem Chatbot. Das Anliegen von Evaoch ist, einen niedrigschwelligen Einstieg in Business Coaching für die Breite von Belegschaften möglich zu machen.

Unterstützt werden vor allem die klassischen Coaching-Themen wie Konfliktlösung, Gesprächsvorbereitung, Lösungs- bzw. Entscheidungsfindung oder die Arbeit an eigenen Werten und Leitbildern. Die Unterstützung ist entweder auf Einzelpersonen («Individual Coaching Line») oder auf Teams («Team Coaching Line») ausgerichtet.

Bildquelle: Evoach

Singleton – gamifiziertes Lernen zu Change Management

Singleton entwickelt bzw. bietet einen gamifizierte Lösung zur Unterstützung von Veränderungsprozessen. Grosse Veränderungsziele werden in kleine Handlungen überführt und diese können beispielsweise über einen Zeitraum von 4-6 Wochen auf der Grundlage einer Spielmetapher (allein oder in Teams, auch wettbewerbsorientiert) bearbeitet werden.

Bildquelle: Singleton

CoachNow – B2B Plattforme für Coaching / Performance Support on demand

Berufseinsteiger sind häufig mit der Herausforderung konfrontiert, dass sie in vielen Situationen noch nicht über ausreichendes Wissen verfügen, um selbständig Aufgaben erfüllen zu können. Natürlich kann man die eigenen Vorgesetzten oder Business Paten fragen, aber das hat auch seine Grenzen. Das führt dazu, dass viele Einsteiger (zu oft) nach dem Prinzip «Versuch und Irrtum» arbeiten. Hier setzt CoachNow an und entwickelt bzw. bietet eine digitale Plattform für Performance Support für Berufseinsteiger und junge Führungskräfte. Allerdings richtet sich dieser Service nicht an Privatpersonen, sondern an Unternehmen und Organisationen, die diese Lösung für ihre Mitarbeitenden verfügbar machen können. CoachNow vermittelt auf der Basis der eigenen Plattform sehr kurzfristig Coaches zur Unterstützung.

Bildquelle: CoachNow

Die Präsentation Zukunftsagenten habe ich nicht verstanden, deshalb an dieser Stelle auch keine Notizen dazu.


Innovative Werkzeuge zur Unterstützung der Moderation

Gut gemacht fand ich die Vorbereitung der Austausch-Phase, die auf die Kurzpräsentationen folgte. Die Moderatoren hatten hierzu auf die Werkzeuge miro und YoTribe (vor wenigen Tagen umbenannt in Wonder) gesetzt.

In miro hatten sie eine grosse digitale Pinwand vorbereitet, auf der für jede Präsentation ein Set von Karten vorbereitet war, in die die Teilnehmenden Ihre Fragen an die Referenten eintragen konnten. Die Moderatoren wählten dann die Fragen aus, die im Zoom-Meetingraum besprochen wurden.

Bildquelle: CLC Sprint / miro

Im Anschluss an die im Plenum stattfindende Frage-Antwort-Session gab es die Möglichkeit für informellere Gesprächsrunden auf der Basis von YoTribe bzw. WonderMe. Diese Plattform ermöglicht es, sich selbständig in unterschiedlichen Kleingruppen zusammenzufinden und ins Gespräch zu kommen. Die Moderatoren hatten «Räume» bzw. Kreise für die einzelnen Präsentationen vorbereitet und dort konnte man sich zu Gesprächsrunden zusammenfinden und jederzeit selbständig zwischen den verschiedenen Kreisen wechseln. Sobald man den eigenen Avatar (Profilbild) mit der Maus ausreichend nah an eine oder mehrere andere Personen heranbewegt hatte, wurde ein Breakout-Room erzeugt, in dem man dann zu zweit oder in Kleingruppen miteinander per Videoschaltung sprechen konnte. Laut FAQ von Wonder.me können bis zu 15 Personen in einem Kreis miteinander sprechen. Die Anzahl der Personen, die im übergeordneten Raum eingeloggt sein kann, ist unbegrenzt.

Bildquelle: CLC Sprint / YoTribe bzw. Wonder.me

Das ist eine Funktionalität, die ich mir schon lange auch für Zoom Meetings gewünscht habe. Anscheinend hat nun Zoom vor wenigen Tagen diese Funktionalität neu verfügbar gemacht. Um diese zu nutzen muss man aber, soweit ich das sehen kann, über ein Zoom-Benutzerkonto verfügen und den Meeting Client aktiv aktualisieren. Wir haben es kurz im Büro ausprobiert und konnten damit arbeiten…


Nachtrag 06.10.2020

Ein weiteres Werkzeug, mit dem informelle Video-Meetings mit selbstgewählten Breakout-Sessions möglich sind, ist Unhangout, eine Open Source Plattform, die am Media Lab des MIT in Cambridge entwickelt wurde. Gemäss einem Info-Video von Unhangout können bis zu 10 Personen gleichzeitig in einer Breakout-Session sein.

Bildquelle: twitter.com/unhangout
christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Coaching, colearn.de, E-Learning / TEL, Startup

Reader Interactions

Comments

  1. Frank Vohle says

    26. Oktober 2020 at 11:30

    Interessanter Überblick! Danke.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}