• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeHybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)

Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)

7. Oktober 2020

Im Rahmen eines von futureworkplace.com organisierten Webinars wurde kürzlich die von mursion.com entwickelte hybride VR-Trainingsumgebung für Verhaltenstrainings vorgestellt und anhand eines Szenarios demonstriert.


Anspruchsvolle Zielsetzungen

Die Präsentation im Rahmen des Webinars erfolgte durch Christina Yu, Vice President Marketing, mursion.com und sie startete von zwei Ausgangspunkten aus. Zum einen der Lernzieltaxonomie von Bloom bzw. Anderson / Krathwohl et al. und der These, dass mit VR-basierten Trainings Entwicklungsziele erreicht werden können, die auf höheren Ebenen der Taxonomie zu verorten sind: beispielsweise ‚Situationen analysieren‘, ‚Situationen einschätzen / bewerten‘ und ‚Handlungsstrategien entwickeln‘. Und zum anderen die These, dass das Trainieren von ’soft skills‘ ähnlich wie ein Sport funktioniert: es geht um die richtige Kombination von Rollenvorbildern, wiederholtem Üben und dem Anwenden in der Praxis.

Kombination von hi-touch und hi-tech

Yu verwies auch auf das Spannungsfeld von hi-touch und hi-tech. Üblicherweise sind Lernarrangements in dem unten dargestellten Kontinuum zu verorten. Die hybriden Simulationen von mursion.com, so die Behauptung, bringen beide Pole bzw. beide Dimensionen zusammen.

Verortung von Lernarrangements im Spannungsfeld von hi-touch und hi-tech
Bildquelle: mursion.com

Yu präsentierte dann als Startpunkt für eine kurze Demonstration der Lernumgebung von mursion ein Szenario, das im Rahmen von Trainings zu Führungsverhalten gut genutzt werden kann:

Beispiel für ein Trainingsszenario
Bildquelle: mursion.com

Im Verlauf dieser Trainingssituation interagieren die Teilnehmenden / Lernenden nicht nur mit als Avataren repräsentierten Mitarbeitenden (Linda und Lee), die in einer Konfliktsituation miteinander verhakt sind (ober rechts), sondern auch mit einem Coach von mursion (unten links):

Gesprächssituation mit Mitarbeitenden (oben) und mit dem Coach von mursion (unten)
Bildquelle: mursion.com

Der virtuelle Coach (Bennett) unterstützt die Reflexion der Rollenspielerfahrung indem er beispielsweise Fragen wie die folgenden stellt:

  • Was sind Dinge, die du im Gespräch mit Linda und Lee gemacht hast, die aus deiner Sicht gut funktioniert haben?
  • Was würdest du beim nächsten Mal in einer solchen Situation anders machen?

Wie funktioniert die hybride Lernumgebung?

Die hybride Lernumgebung von mursion.com basiert auf einer Kombination von Interaktionen mit realen Menschen einerseits und der Unterstützung durch KI andererseits. Die KI steuert die visuelle Erscheinung der beteiligten Personen, um diese im Rollenspiel zu entlasten. Die beteiligten Personen animieren mit ihren Sprechhandlungen die verschiedenen Avatare (vgl. die nachfolgende Abbildung).

Funktionsprinzipien von Hybrid-VR-Simulationen
Bildquelle: mursion.com

Avatare werden, so erläutert Yu, primär aus zwei Gründen eingesetzt:

  • um die Wirksamkeit des Lernarrangements zu erhöhen
    • Forschungsergebnisse zeigten, so Yu, dass durch die virtuelle Umgebung und die Avatare eine sichere und anonyme Umgebung geschaffen wird, in der sich die teilnehmenden Personen eher öffnen und aktiver sind. Sie sprechen mehr und machen damit auch eher einmal einen Fehler, aus dem sie lernen können.
  • um eine grössere Zahl von Teilnehmenden bedienen zu können
    • Das Arrangement von mursion.com erlaubt es, dass ein einzelner Trainer bzw. eine einzelne Trainerin mehrere Avatare animieren kann. So kann, um im oben gezeigten Beispiel zu bleiben, ein einziger Simulationsspezialist die Avatare für den Coach, für Linda und für Lee animieren. Dabei wird eine Technologie zur kontrollierten Veränderung von Stimmen eingesetzt (‚voice morphing technology‘).

Mursion verfügt zum einen über mehr als 100 Avatare, die im Bedarfsfall noch weiter angepasst werden können. Zum anderen kann mursion.com auf eine ganze Bibliothek mit Trainingssituationen zurückgreifen, die ebenfalls bei Bedarf angepasst werden können.

Dadurch, dass reale Personen (in der Regel ausgebildete Schauspieler mit viel Improvisationserfahrung) die Avatare sprachlich animieren, ist sehr viel Flexibilität in der konkreten Ausgestaltung einer Situation möglich. Beispielsweise wie viel Vertrauen die virtuellen Personen Linda und Lee der vorgesetzten Person (animiert durch den bzw. die lernende bzw. trainierende Person) entgegenbringen, die ja den Konflikt bearbeiten und auflösen helfen soll.

ROI und Success Cases

Abschliessend kam Christina Yu noch auf Fragen der Erfolgsbestimmung zu sprechen und stellte einige erfolgreiche Kundenprojekte vor. Diese Fallbeispiele und auch die Frage, ob mit solchen Lösungen im Hinblick auf Coaching eine Zwei-Klassengesellschaft entsteht, behandeln wir im Rahmen der nächsten Durchführung unseres Weiterbildungsmoduls zu „Immersiven Lernumgebungen„.


This is the Moment for Human Skills: VR Simulation for Modern Leadership. Future Workplace Webinar, Wednesday, September 23, 2020

Ausführlichere Fassung dieses Beitrags. Passwort erforderlich.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Coaching, eTraining, Führungskräfteentwicklung, Lern- / Trainingsmethoden, Lernen in / mit VR, AR, XR

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Communities Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder
  • The future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)
  • Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
  • ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“
  • Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ – robes-consulting bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Boris Reimer bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? - UniDigital bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? | Weiterbildungsblog bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Archives

  • 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden