• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeWeiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

2. Dezember 2020

In den letzten Wochen fanden viele Fachversanstaltungen für Learning Professionals online statt. Die Zielsetzungen der verschiedenen Veranstaltungen und auch die gewählten Formate waren durchaus unterschiedlich. Einige der Veranstaltungsmacher haben ausführlich ihre Erfahrungen reflektiert und auch Thesen zur Zukunft solcher Events formuliert.

Zukunft Personal 365: Video-Vorträge & Webportal

Bildschirmfotos zur ZP 365 / 2020 (Bildquelle: ZP / scil)

Bei der Online-Ausgabe der Messe Zukunft Personal (ZP) gingen die Macher den Weg, Fachexperten für einen Video-Vortrag anzufragen. In meinem Fall wurde der Vortrag via Zoom aufgezeichnet. Eine Vertreterin des Expertenrats der ZP hat mir dann dazu noch verschiedene Fragen gestellt und diese kurze Diskussion war Bestandteil meines Beitrags, der auf der Konferenz-Webseite zu einem definierten Datum aufgeschaltet wurde. Der Charakter der Webseite zur Messe, über die weiterhin alle Vorträge verfügbar sind, hat sich gewandelt und ist jetzt als Portal mit kontinuierlich ergänzten aktuellen Inhalten angelegt.

eLearningJournal SUMMIT Tour 2020 Wrap Up: Zoom & Live Streaming

Zoom-Konferenz (links), Produktionsstudio (rechts)
Bildquellen: scil / eLearning Journal

Die abschliessende Tagesveranstaltung der Summit Tour 2020 des eLearning Journals wurde via Zoom-Webkonferenz durchgeführt und gleichzeitig via YouTube gestreamt. Das Programm bestand aus einer Reihe von 20-minütigen Vorträgen sowie 5-minütigen Speed-Geeking Präsentationen. Die anschliessenden Diskussionen wurden durch ein Moderatoren-Team in einem Produktionsstudio geleitet, wobei auch Fragen aus dem Zoom-Chat eingebunden wurden. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, parallel zum nächsten Vortrag in einer „Meet-the-speaker“ genannten Breakout Session mit den Vortragenden direkt ins Gespräch zu kommen. Teilnehmende konnten via Chat auch direkt miteinander in den Austausch gehen, was ich selbst allerdings kaum genutzt habe.

Corporate Learning Camp CLC20 DA: Kombination von vier verschiedenen Plattformen

CLC20 DA: Session-Plan und virtuelle Eventplattform (Bildquellen: colearn.de)

Kurz nach der Durchführung eines hybriden Barcamps Ende September fand Ende Oktober bereits das nächste von der Corporate Learning Community organisierte Camp statt – dieses Mal vollständig online. Das CLC20 DA wurde auf der Basis von verschiedenen Plattformen durchgeführt. Vier Wochen vor dem Camp wurde ein GoogleDoc für die Session-Planung freigeschaltet. Die Sessions wurden über die Videokonferenz-Lösung BlueJeans durchgeführt und in den zugeordneten GoogleDocs im Sketchnote-Stil dokumentiert. Die Teilgebenden konnten sich vorab virtuell über die (Video-)Chat-Plattform Telegram vorstellen. Für die Abendveranstaltung, bei der insbesondere auch informelle Gespräche möglich sein sollten, wurde die Event-Plattform gather.town genutzt, in der das ursprünglich als Tagungsort vorgesehene Innovation Center von Gastgeber Merck virtuell nachgebaut war.

Learning Innovation 2020 Konferenz: Event-Plattform remo

Screenshots zum Online Event auf der Grundlage von remo.co
(Bildquelle: scil)

Die Veranstaltung Learning Innovation 2020 wurde auf Basis einer auf Online-Events ausgerichteten Plattform durchgeführt: remo.co. Remo bietet – neben der bekannten Sicht auf Vortragende und ihre Folien – auch eine grafische Repräsentation eines Konferenzzentrums mit mehreren (virtuellen) Stockwerken und auf jedem Stockwerk einen Veranstaltungsraum, in dem (kleinere oder grössere) Tischgruppen unterschiedlich angeordnet und benannt werden können. Mit einem Mausklick auf einen freien Sitzplatz bewegt man sich zu dem jeweiligen (Themen-)Tisch und eine Videokonferenzschaltung mit den dort befindlichen Personen wird aufgebaut. Allerdings wurde bei dieser Durchführung der Learning Innovation das damit gegebene Potenzial für Diskussionen und Arbeitsaufträge in Tischgruppen nicht ausgeschöpft – dafür war das Programm dann doch zu sehr auf Vorträge ausgerichtet.

Reflexionen und Lessons Learned

Die Macher der verschiedenen Veranstaltungen haben zum Teil reflektierend Rückschau auf die jeweiligen Umsetzungen gehalten.

Karlheinz Pape betitelt seinen ausführlichen, rückblickenden Blogbeitrag zu CLC20 DA auf colearn.de wie folgt: „Online-Events fördern (auch ohne Absicht) das selbstgesteuerte Lernen“ und hält verschiedene Punkte fest:

Teilnehmende

  • wählen einzelne Programmpunkte gezielt aus / praktizieren mehr Selbststeuerung;
  • prüfen ständig, ob das weitere Dabei-Bleiben lohnt und können sich mit einem Mausklick anderen Aktivitäten zuwenden;

Beitragende / Teilgebende

  • müssen sich genauer überlegen, wie sie ihre Beiträge ankündigen und
  • wie sie ihre Beiträge so spannend aufbereiten, dass man dabei bleibt;

Veranstalter / Organisatoren

  • können mit mehr Interessenten / Teilnehmenden rechnen (weil der Aufwand für eine Teilnahme geringer ist),
  • müssen für informelle Programmelemente (z.B. Abendveranstaltungen) aber mit eher weniger Teilnehmenden rechnen,
  • sollten modular wählbare Angebote zusammenstellen,
  • sollten in Richtung zeitlich ausgedehnter Online-Events bzw. Community-Events denken.

Eine lesenswerte Reflexion findet sich auch zu einer Online-Veranstaltung, bei der ich gar nicht dabei war: Sebastian Horndasch, Leiter Öffentlichkeitsarbeit beim Hochschulforum Digitalisierung, blickt in einem ausführlichen Beitrag auf das University:Future Festival 2020 zurück. Das war eine grosse Veranstaltung – mehr als 2’800 Anmeldungen und mehr als 1’700 Teilnehmende.

Horndasch formuliert nicht nur 10 Lesssons Learned aus dem ersten online durchgeführten Festival, sondern teilt auch Ergebnisse der Event-Evaluation. Hier einige der aus meiner Sicht besonders interessanten Punkte:

  • „Digitale Events sind anders. Und haben andere Vorteile.“
    • es können Menschen teilnehmen, die sonst nicht hätten dabei sein können;
    • die Zusammensetzung des Publikums ändert ständig;
    • es muss immer wieder (neu) erklärt werden, was wie funktioniert;
    • es gibt weniger Interaktionen mit anderen Teilnehmenden – der Austausch muss stärker unterstützt werden;
  • „Digital ist günstiger – aber genauso aufwändig“
    „Digital ist deutlich günstiger – zumindest bei den Sachkosten. Beim Personal sollte man dagegen bei Digitalevents keinesfalls sparen: Digital ist etwa genauso viel Arbeit wie analog.“
  • „Kein Zurück zum ‚alten Normal‘ „
    „Ein Zurück zum alten Modus der Veranstaltungsplanung kann es fürs Hochschulforum nicht geben. In Zukunft muss die Prämisse lauten: Digital first! Die Möglichkeiten zur Teilhabe und zur Interaktion müssen online dieselben sein wie offline. Wir können niemanden mehr deshalb ‚ausschließen‘, weil eine physische Anreise nicht möglich ist.“
  • „Den Wald vor lauter Bäumen (nicht) sehen“
    „Will man, dass Angebote genutzt werden, müssen die Barrieren so niedrig wie möglich sein. Bei einem digitalen Event viel mehr als beim physischen – denn ein Button lässt sich viel leichter ignorieren als ein physischer Stand. Zudem würde ich die Pausenzeiten etwas verlängern, um Teilnehmende stärker zum “explorieren” anzuregen.“
Startseite der Eventplattform für das University:Future-Festival

An dieser Stelle noch ein Hinweis: am 07.12. organisiert das Hochschulforum Digitalisierung eine Online-Veranstaltung zum Thema „Grosse Events digital erfolgreich umsetzen“.

„Digital First“? – Von den Zielen her denken

Aktuell haben wir keine Wahl – wir müssen Weiterbildungsevents digital umsetzen. Ich bin aber nicht sicher, ob die von Sebastian Horndasch formulierte Maxime „Digital First“ auch noch nach der Pandemie der Startpunkt für die Planung und Umsetzung eines Weiterbildungsevents sein sollte. Ich denke vielmehr, dass wir von den Zielen her denken müssen. Und hier geht es aus meiner Sicht zunächst einmal darum zu klären, welche Zielsetzungen für die Veranstaltung im Vordergrund stehen:

  • unverbindlich Orientierung in einem Themenfeld bieten;
  • intensive fachliche Diskussionen bzw. nachhaltig wirksame Lernerfahrungen ermöglichen;
  • Personen, die sich noch nicht kennen, zusammenbringen und beim fachbezogenen Netzwerken unterstützen;
  • Personen, die sich bereits kennen, zusammenbringen und beim Pflegen / Erneuern ihrer (fachlichen) Beziehung unterstützen;
  • das Abholen von Informationen und Ressourcen zum Thema ermöglichen;
  • Anbieter und Nachfrager von Produkten und Dienstleistungen zusammenbringen.

Das Design der Veranstaltung ebenso wie die Auswahl der unterstützenden technischen Plattform(en) muss sich daran orientieren, wie das Mischungsverhältnis dieser Zielsetzungen im konkreten Fall aussieht. Hinzu kommen aber auch normative Überlegungen: Welches Erlebnis sollen diejenigen haben, die bereit sind, viel Energie für eine Teilnahme aufzuwenden (z.B. Beteiligung über die ganze Zeit)? Und welches Erlebnis diejenigen, die nur kurz vorbeischauen und Informationen oder Ressourcen abholen wollen?

Ausgehend von den Zielen, die wir erreichen wollen, (und natürlich auch von den gegebenen Rahmenbedingungen) müssen wir dann über eine passende Umsetzung nachdenken. Dies betrifft Aktivitäten und Ablauf ebenso wie technische Werkzeuge. Daraus ergibt sich: „One size does not fit all“ und – ergänzend dazu – one platform does not fit all.


Links zu ausgewählten Plattformen
(zuletzt aktualisiert 2020-12-16)

Die nachfolgende Auswahl beinhaltet keine Empfehlung für die genannten Plattformen. Ich kenne die nachfolgend angeführten Werkzeuge unterschiedlich gut – zum Teil aus eigener Nutzung, zum Teil aber auch nur von Beschreibungen auf Webseiten.

https://www.airmeet.com

Bildquelle: Airmeet

https://gather.town/

Bildquelle: https://sigspatial2020.sigspatial.org/gathertown/

https://hubilo.com/virtual-education-fair-platform/


Bildquelle: medium.com

https://www.letsgetdigital.io/

Bildquelle: https://www.letsgetdigital.io/docs/Veranstalter.pdf

https://remo.co/

Bildquelle: remo.co /
Learning Innovation Konferenz / scil

https://www.tricat.net/news/tricat-spaces-congress/

Bildquelle: ICV / tricat.net

https://www.veertly.com/

Bildquelle: veertly.com

https://whova.com/virtual-conference-platform/

https://www.wonder.me

Bildquelle: scil

Nachtrag 04.12.2020

Einen ausführlichen Rückblick auf einen Kongress im Bereich Gesundheit / Pflege, der in einer 3D-Umgebung durchgeführt wurde (TriCAT Spaces Congress), hat Pia Wieteck auf linkedin veröffentlicht. Die zahlreichen Bildschirmfotos ermöglichen einen guten Einblick in die Umsetzung der Veranstaltung.

Bildquelle: Wieteck / TriCAT

Nachtrag 09.02.2021

Das Gottlieb Duttweiler Institut hat im Rahmen der Vorbereitung einer Tagesveranstaltung zum Thema „Die Zukunft der Begegnungen“ eine Info-Grafik erstellt, auf der eine Reihe von verschiedenen Meeting-Formaten und Anbietern aufgeführt sind:

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Bildungsmarketing, Digitalisierung

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? | Weiterbildungsblog sagt:
    5. Dezember 2020 um 11:47 Uhr

    […] Ansonsten möchte ich ihm zustimmen, wenn er sagt, dass wir auch zukünftig, wenn Präsenz wieder möglich sein wird, mit den Zielen beginnen sollten, die wir mit einer Veranstaltung erreichen wollen, und mit den Rahmenbedingungen, die unser Spielfeld begrenzen. Im Unterschied zur Zeit „vor Corona“ können wir jetzt aber flexibler planen und handeln.Christoph Meier, scil-Blog, 2. Dezember 2020 […]

    Antworten
  2. Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? - UniDigital sagt:
    8. Dezember 2020 um 16:56 Uhr

    […] Zum Beitrag vom 02.12.2020 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}