• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeThe augmented L&D-Professional (JD Dillon)

The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

12. Dezember 2020

Learning Professionals, so JD Dillon, werden nicht von KI-basierten Lösungen wegautomatisiert. Aber sie müssen eine Reihe von „Hausaufgaben“ erledigen, damit KI-basierte Lösungen in ihrem Feld wertschöpfend werden: Informationsarchitektur aufbauen, Mess-Praxis weiterentwickeln, Datenmanagement systematisieren.


JD Dillon hat vor einiger Zeit im Online-Magazin LearningSolutions für seine Kolumne das Thema Augmentation von Learning Professionals in den Blick genommen. Er sieht nicht die Gefahr, dass die Arbeit von Learning Professionals vollständig automatisiert wird. Aber er erwartet einige wichtige Veränderungen und schlüsselt diese auf.

Zum einen unterscheidet er Aufgaben von Learning Professionals, bei denen eine Unterstützung durch KI-basierte Lösungen bereits etabliert ist (in der Abbildung unten blau) von Aufgaben, die neuerdings ebenso unterstützt werden können (in der Abbildung unten grün):

Bild links: JD Dillon / learningsolutionsmagazine; Tabelle rechts: scil

Zum anderen zeigt er auf, welche neuen Aufgaben bei welchen Rollen anfallen (vgl. die Tabelle rechts in der Abbildung). Diese reichen vom Kategorisieren von Daten über die Nutzung von KI-basierten Werkzeugen für die Inhalte-Erstellung bis hin zur KI-unterstützten Identifikation von Entwicklungserfordernissen (performance gaps) und der Steuerung von Entwicklungsprogrammen (beim zuletzt genannten Punkt ganz ähnlich, wie mir scheint, wie dies kürzlich David Vance in einem Beitrag zu Bildungscontrolling formuliert hat).

Am Ende seines Beitrags verweist Dillon auf seine eigene Webseite, auf der sich u.a. zwei thematisch verwandte Präsentationen finden.

In diesen Präsentationen führt Dillon weitere Konzept und Bilder ein. Zum einen das Bild einer KI-Leiter und zum anderen das Konzept der Datenarchitektur, die Voraussetzung für die Umsetzung von KI-basierten L&D-Lösungen ist. Dillon differenziert hier insgesamt 10 KI-basierte Anwendungen für L&D danach, wie hoch die damit verbundenen Anforderungen an diese Datenarchitektur sind. Die in der Abbildung unten in blau gehaltenen Anwendungsszenarien sind diesbezüglich einfacher umzusetzen; die in grün gehaltenen Anwendungsszenarien sind anspruchsvoller. Aber sie versprechen Dillon zufolge auch eine höhere Wertschöpfung für Bildungsdienstleister.

Quelle der zusammengestellten Bildelemente: learngeek.co/ai/

Dillon zufolge verfügt L&D in der Regel nicht über die Datenarchitekturen und die multidimensionalen Daten, die für eine Umsetzung von anspruchsvolleren KI-basierten Lösungen erforderlich sind. Daher formuliert er zunächst einmal eine Reihe von „Hausaufgaben“, die L&D-Profis erledigen müssen, um sich auf den Einsatz von wirklich wertschöpfender KI in ihrem Feld vorzubereiten. Dazu gehören der Aufbau einer Informationsarchitektur, die Weiterentwicklung der Praxis des Messens und ein systematisches Datenmanagement. Noch grundlegender aber ist aus seiner Sicht, dass Bildungsverantwortliche sich im klaren darüber sind, was sie mit ihren Interventionen erreichen wollen. Denn davon hängen nicht nur das Design, sondern auch die erforderlichen Mess- und Steuergrössen ab: Nutzung, Lernerfolg, Verhalten, Ergebnisse, und Vorhersagewerte.


JD Dillon: In Real Life: The Augmented L&D Professional. learningsolutionsmag.com, 17.03.2020

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
AI / KI, Augmentation, Bildungsmanagement, Datenbasiertes Bildungsmanagement, Learning Professionals

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG
  • Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring
  • Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Online-Events: Werkzeug gefunden
  • Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Peter Miez-Mangold bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christian Mayr bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB) | Weiterbildungsblog bei COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

Archives

  • 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden