• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeThe future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)

The future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)

22. Januar 2021

Fünf Gestaltungsprinzipien für Prüfungen, die durch den Einsatz von Technologien unterstützt werden können, stehen im Mittelpunkt dieses Berichts von JISC: Authentizität; Barrierefreiheit; Automatisierung; kontinuierliches statt punktuelles Prüfen; Sicherheit.

Der Bericht fokussiert die Praxis des Prüfens an (höheren) Bildungsinstitutionen. Die angesprochenen Themen sind aber gleichermassen relevant für das Prüfen im Kontext der beruflichen Bildung sowie für das Zertifizieren von Kompetenzen im betrieblichen Kontext.

JISC steht übrigens für Joint Information Systems Committee – JISC ist der Informatik-Dienstleister für britische Bildungsinstitutionen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. JISC bietet u.a. eine Sammlung von knapp 80 Leitfäden zu einer Reihe von Themen – angefangen bei Accessibility (8 Leitfäden) bis Standards & Policies (14 Leitfäden).


Ausgangspunkte

Ausgangspunkt für den Bericht ist die folgende Feststellung:

As UK learning and teaching move toward ‘Education 4.0’ to
prepare students for a world shaped by the transformational
technologies of Industry 4.0, the assessment of learning
is still rooted in the practices of the 20th century and
earlier. Students learn, communicate and collaborate in a
digital environment; go on to work in a digital environment
and yet online assessment is some way behind the curve.
(…)
[there is] a fundamental and growing disconnect between the
way we assess education, the value that assessment currently provides
to students and the value they need and expect from it

JISC Report „The future of assessment“, 2020, S. 26

„Assessment“ wird dabei in einem umfassenden Sinn verwendet und hierfür wird zu Beginn ein Rahmenmodell präsentiert:

Aspekte von „Assessment“ (Bildquelle: JISC)

Prinzip 1: Authentische Prüfungen (authenticity)

Prüfungen sollten die gleichen Abläufe und die gleichen Endprodukte beinhalten wie sie in der beruflichen Praxis üblich sind. Die gilt für die Informatik-Ausbildung (z.B. App-Entwicklung) ebenso wie für betriebswirtschaftliche Ausbildung (z.B. Bilanzanalysen) oder für Fächer wie Tanz, Videoproduktion und Webdesign.

“When students are completing all their formative work digitally it’s rather bizarre to be expecting them to sit under examination conditions for three hours or more doing handwritten examinations.”
Richard Walker, head of programme design and learning technology, University of York

JISC Report „The future of assessment“, 2020, S. 9

In dem Bericht werden eine Reihe von Beispielen angeführt, wie authentische Prüfungen durch den Einsatz von Technologien unterstützt werden können. Dazu gehören AR / XR / VR-Technologien, Video und digitale Lösungen für Peer-Assessment.

Ausgewählte Links aus dem Bericht:

  • Peer- & self-assessment
    • https://peerwise.cs.auckland.ac.nz/
    • https://pitch2peer.com/
    • peergrade.io
    • https://www.buddycheck.io/
  • Video-basiertes Assessment
    • https://library.iated.org/view/KUNTZE2017ISP
    • https://info.flipgrid.com/

Prinzip 2: Zugang zu Prüfungen für alle (accessibility)

“We have a guiding principle that if assessment isn’t inclusive it’s not good assessment. That’s one of our ground rules. We didn’t want to go down the road of having an assessment for 90% of students and then having a row of assessments on offer for those students who couldn’t do the main one. Instead we wanted to flip it round and, as far as is possible – and it’s not always going to be the case – try to make the assessment inclusive for everybody.”
James Trueman, academic lead: assessment, Anglia Ruskin University

JISC Report „The future of assessment“, 2020, S. 12

In Norwegen, so wird in dem Bericht angeführt, existieren nationale Leitlinien für den barrierefreien Zugang zu Prüfungen. Dabei können verschiedene Technologien unterstützen, angefangen von Screen Readern über sprachbasierte Benutzerschnittstellen bis hin zu automatisierten Übersetzungsdiensten.

Prinzip 3: (Angemessene) Automatisierung (appropriate automation)

Das Entwickeln, Korrigieren und Feedback-Geben zu Prüfungen beansprucht viel Zeit auf der Seite von Lehrpersonen. Insbesondere persönliches Feedback zu studentischen Leistungen wird sowohl von den Studierenden als auch von den Lehrpersonen sehr geschätzt. Allerdings wird es mit der zunehmenden Anzahl von Studierenden immer schwieriger, dies zur Zufriedenheit aller Beteiligten umzusetzen. Technologische Lösungen können hier unterstützten und ergänzen – auch jenseits von sofortigem Feedback bei Multiple-Choice-Tests. Gleichzeitig soll aber das direkte, persönliche Feedback nicht ersetzt werden.

Ein Bereich, für den es bereits verschiedene Lösungen gibt, sind Werkzeuge für das formative Feedback zu schriftlichen Ausarbeitungen. In der Regel werden diese in frühen Entwurfsphasen eingesetzt und helfen Studierenden, besser ausgearbeitete Versionen für das Feedback durch die Dozierenden einzureichen.

Ausgewählte Links aus dem Bericht:

  • https://www.ecree.com/

Prinzip 4: Kontinuierliche Erfolgsüberprüfung (continuous assessment)

It may be more effective to assess learners continually throughout their course instead of through a final exam. However, while engagement may increase, there is also a danger that continual, low-level assessment may prove to be more stressful for students. And while it may, possibly, reduce staff workload, teachers may also be prepared to experience a small increase in workload in order to transition to a better continual assessment-focused approach that can provide a more authentic assessment experience and put less stress on students.

JISC Report „The future of assessment“, 2020, S. 18

Ausgewählte Links aus dem Bericht:

  • Learning Analytics
    • https://quantifiedstudent.nl/
  • Micro-Credentialing
    • https://myskills.org.uk/

Prinzip 5: Sichere Assessments (secure assessments)

Eine Studie der Swansea University zeigte, dass der Anteil der Studierenden, die andere Personen dafür bezahlt haben, eigene Prüfungsleistungen zu erbringen, zwischen 2014 und 2018 um fast 16% gestiegen ist.

Bildungsinstitutionen müssen bei Prüfungen, die nicht physisch in überwachten Prüfungsräumen erbracht werden, neue Wege gehen, um die Integrität der Prüfungsleistungen sicherzustellen. Hierbei können verschiedene Technologien unterstützen.

Ausgewählte Links aus dem Bericht:

  • Educational data forensics (z.B. Tippmuster-Analysen)
    • https://eluteintelligence.com/
  • Prüfung auf Beauftragung von bezahlten Dienstleistern für Prüfungsleistungen
    • https://www.turnitin.com/products/originality/contract-cheating
    • https://unicheck.com/blog/contract-cheating-prevention
  • Online Prüfungsaufsicht
    • https://www.onlineproctoring.eu/en/home/

Empfehlungen

Abschliessend werden in dem Bericht Empfehlungen dazu formuliert, wie diese fünf Gestaltungsprinzipien künftig besser umgesetzt werden können. Diese Empfehlungen sind allerdings recht allgemein formuliert.

  1. Authentische Prüfungen
    Bildungsinstitutionen müssen gut verstehen, was ihre zentralen Anspruchsgruppen (Studierende, Arbeitgeber, Berufsverbände, etc.) von Prüfungen bzw. von zertifizierten Leistungen erwarten. Diese Klärungen können durchaus dazu führen, dass noch einmal grundsätzlich darüber nachgedacht wird, was mit Prüfungen erreicht werden soll.
  2. Barrierefreie Prüfungen
    Bildungsinstitutionen brauchen allgemeine Design-Prinzipien als Arbeitsgrundlage, um darauf aufbauend den barrierefreien Zugang zu Prüfungen ermöglichen.
  3. Automatisierung im Zusammenhang mit Prüfungen
    Bildungsinstitutionen müssen klären, welche Aspekte von Prüfungen sie in welchem Umfang und mit welchem Ziel automatisieren wollen (vgl. den eingangs gezeigten Orientierungsrahmen). Angesichts eines sehr unübersichtlichen Markts an Lösungsanbietern ist es sinnvoll, Kooperationspartner zu suchen und Lösungen gemeinsam zu verfolgen.
  4. Kontinuierliche Erfolgsüberprüfung
    Bildungsinstitutionen sollten einen strukturierten, organisationsübergreifenden Prozess zur Weiterentwicklung von Prüfungsleistungen aufsetzen, in den spezifische Leitbilder ebenso einfliessen wie didaktische Prinzipien und angestrebte Bildungsziele. Dazu gehört auch, die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf das Management von Prozessdaten und Learning Analytics zu erweitern.
  5. Sichere Prüfungen
    Bildungsinstitutionen sollten zwei Entwicklungsthemen gleichermassen verfolgen: einerseits die Stärkung einer Kultur der akademischen Integrität; andererseits das Wissen um relevante Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten beim Verhindern von Betrugsversuchen.

JISC Autorengruppe (2020): The future of assessment: five principles, five targets for 2025. Spring 2020. JISC. Bristol, UK. Online verfügbar unter https://repository.jisc.ac.uk/7733/1/the-future-of-assessment-report.pdf.


Mehr zum Thema Technologieunterstützung für Prüfungen und Assessments in unserem scil Weiterbildungsmodul „Kompetenzüberprüfung – E-Assessments, E-Portfolios und Co“.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Assessment, Digitale Hochschule, Digitalisierung, E-Assessment, Hochschullehre

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel Unterrichtsentwürfe
  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}