• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeCOVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

31. Januar 2021

Im Rahmen der Tagungsreihe „Weiterbildung in Forschung und Praxis“ führten die PH Zürich und SVEB letzte Woche eine Online-Veranstaltung zum Thema „Verwerfungen und Möglichkeiten: Weiterbildung vor, während und mit Corona“ durch. Die zentralen Stichworte aus meiner Sicht waren Disruption, Beschleunigung und Verschärfung.


Erwachsenenbildung als Seismograf für gesellschaftliche Veränderungen

Katrin Kraus, Inhaberin des Lehrstuhls für Berufs- und Weiterbildung an der Universität Zürich, stellte ihren als historischen Rückblick angelegten Beitrag unter den Titel „Erwachsenenbildung als Seismograf gesellschaftlicher Veränderungen“. Und sie stellte drei Funktionen von Erwachsenenbildung heraus: Nachholbildung zur Kompetenzerweiterung, kollektive Verhaltensänderung und gesellschaftliche Integration über Lernen.

Die Folien zur zur Präsentation von Katrin Kraus sind hier verfügbar.


Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Giessen, formulierte wichtige Aspekte griffig in folgender Formel: COVID-19 ist für die Weiterbildungsbranche ein Disruptor, ein Beschleuniger und auch ein Brennglas.

COVID-19 als Disruptor

Irena Sgier vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) stellte Ergebnisse der vom Verband im Sommer 2020 durchgeführten Anbieterbefragung vor. Und da wurde das Ausmass der Disruption durch die Pandemie deutlich: deutlich mehr als die Hälfte der geplanten Veranstaltungen / Angebote (56%) wurde im Frühjahr 2020 abgesagt und nicht durchgeführt. In der Folge führte fast jeder zweite Weiterbildungsanbieter Kurzarbeit ein, viele beantragten staatliche Beihilfen, Aufträge an Honorarkräfte wurden storniert und knapp 10% der Anbieter mussten auch festangestelltes Personal entlassen.

  • Link zur Präsentation des SVEB
  • Link zur Publikation zur Studie auf den Seiten von SVEB

Übrigens: Vergleichbare Studien werden auch andernorts durchgeführt. So erfahre ich gerade über den Weiterbildungsblog von Jochen Robes von einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die ähnliche Ergebnisse zeigt.

COVID-19 als Beschleuniger

Krisen bieten immer auch Chancen für Innovationen. Die Befragung des SVEB zeigt, dass die allermeisten Anbieter (85%) ihr Angebot angepasst haben, vor allem durch Umstellung auf Fernunterricht bzw. synchrone Online-Lehre mit Webmeeting-Plattformen. Und knapp ein Drittel der Befragten Unternehmen (31%) plant, diese veränderten Angebote in das ständige Programm aufzunehmen. Käpplinger spricht diesbezüglich von einer forcierten Digitalisierung der Weiterbildung und er verweist auch auf die breite Einführung neuer, kürzerer und flexiblerer Weiterbildungsformate.

COVID-19 als Brennglas

Käpplinger zufolge lässt die COVID-19-Pandemie bereits vorhandene Probleme der Weiterbildungsbranche wie unter einem Brennglas deutlicher hervortreten. Hierzu gehören prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Branche, schlechte technische Ausstattungen, Widerstand gegen die Einführung und Nutzung von Lehr-/Lerntechnologien und Online-Bezahlmodelle, die nicht nachhaltig sind.

Die Folien zum Beitrag von Bernd Käpplinger sind hier verfügbar.


Verwerfungen

Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg, nahm in ihrem Beitrag Verwerfungen auf verschiedenen Ebenen der Erwachsenen- und Weiterbildung durch die COVID-Pandemie in den Blick:

Anbietende

Weiterbildungsanbieter mussten sich schnell umstellen und sind nach wie vor mit grossen Unsicherheiten im Hinblick auf die Planung und Kommunikation von Angeboten konfrontiert. Darüber hinaus sind sie mit neuen Playern im Markt wie u.a. XING, Linkedin Learning und Google konfrontiert. So ist beispielsweise Google in einer neuen Rolle unterwegs, indem der Konzern aktiv die Entwicklung eines neuen Berufsbilds vorantreibt, nämlich des User Experience Managers.

Plattformen

Grotlüschen zeigte verschiedene Probleme mit etablierten Anbietern von Videokonferenz-Plattformen auf: diese sind entweder nicht ausreichend leistungsfähig, bieten nicht ausreichend Datenschutz oder ihr Geschäftsmodell bzw. die Finanzierung durch Risikokapital beinhaltet Unsicherheiten im Hinblick auf nachhaltige Verfügbarkeit.

Teilnehmende

Hier kontrastierte Grotlüschen die Haltung verschiedener Nutzergruppen von Online-Bildungsangeboten. Während sie bei Studierenen und Professionals eine Online-Müdigkeit ausmacht, konstatiert sie bei SeniorInnen nach wie vor Neugierde und Motivation für die Nutzung von Angeboten im Netz.

Oligopolbildungen

Abschliessend warnte Grotlüschen vor der Gefahr von Oligopolbildungen im Markt für Weiterbildung – und zwar nicht nur im Hinblick auf das Marktsegment der Video-Plattformen (einem zentralen Werkzeug für Bildungsanbieter), sondern auch im Hinblick auf die verfügbaren Online-Inhalte.

Die Folien zur Präsentation von Anke Grotlüschen sind hier verfügbar.


Die Webseite zur Online-Veranstaltung von PHZH / SVEB ist hier erreichbar.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Digitalisierung, VUCA, Weiterbildung

Reader Interactions

Trackbacks

  1. COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB) | Weiterbildungsblog sagt:
    19. Februar 2021 um 14:16 Uhr

    […] Stichwort „Brennglas“: „Käpplinger zufolge lässt die COVID-19-Pandemie bereits vorhandene Probleme der Weiterbildungsbranche wie unter einem Brennglas deutlicher hervortreten. Hierzu gehören prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Branche, schlechte technische Ausstattungen, Widerstand gegen die Einführung und Nutzung von Lehr-/Lerntechnologien und Online-Bezahlmodelle, die nicht nachhaltig sind.“Christoph Meier, scil-Blog, 31. Januar 2021 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG
  • Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring
  • Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Online-Events: Werkzeug gefunden
  • Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Peter Miez-Mangold bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christoph Meier bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • Christian Mayr bei Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
  • COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB) | Weiterbildungsblog bei COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

Archives

  • 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden