• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeAuftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht

Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht

18. Februar 2021

Wir haben für den Einstieg in unsere Programme eine Selbstlerneinheit mit anspruchsvollen, aktivierenden Aufträgen entwickelt. Aber die Umsetzung in unserer Lernplattform (moodle) ist noch nicht so glatt, wie wir uns das wünschen…


Damit wir den Aspruch, dass man jederzeit in unsere Weiterbildungsprogramme einsteigen kann, auch wirklich einlösen können, haben wir im Herbst 2020 ein neues Einstiegsmodul lanciert. In diesem Modul werden grundlegende Konzepte behandelt, die wir dann in anderen Modulen voraussetzen können (z.B. die Grundbegriffe Bildung, Lernen, Lehren; ausgewählte Lerntheorien; Lernziele & Lernzieltaxonomien; Kompetenz und Kompetenzmanagement). Ein Anspruch an dieses Modul ist, dass es keine „Blättermaschine“ ist, sondern dass die Teilnehmenden gefordert werden – unter anderem, indem sie an verschiedenen Stellen kleine Ausarbeitungen erstellen. Beispiele dafür sind u.a. die folgenden:

  • den eigenen Entwicklungspfad anhand des TPCK-Modells skizzieren,
  • Elemente von Erzeugungs- und Ermöglichungsdidaktik in der eigenen Praxis identifizieren,
  • Beispiele für Lernziele auf verschiedenen Ebenen und Taxonomiestufen formulieren.

Ein Aspekt, der für uns als Gestalter dieser Lernumgebung herausfordernd ist, betrifft die Abwicklung dieser kleinen Ausarbeitungen. Wir behelfen uns damit, dass wir den Teilnehmenden Arbeitshilfen (z.B. Tabellen) in einem Google-Dokument zur Verfügung stellen. Die Teilnehmenden nutzen dann diese Hilfen für eine kleine Ausarbeitung. Viel schöner wäre es, wenn wir innerhalb unseres LMS (in diesem Fall moodle) den folgenden mehrschrittigen Prozess umsetzen könnten:

  1. In der Kurseinheit wird ein Konzept etc. erläutert und den Teilnehmenden eine Arbeitshilfe dazu (z.B. eine vorbereitete Tabelle oder eine Vorlage für eine Grafik) bereitgestellt.
  2. Die Teilnehmenden bearbeiten den Auftrag, indem sie die Tabelle oder Grafik befüllen / ergänzen und schicken diesen ab. Ihnen wird anschliessend eine Musterlösung eingeblendet.
  3. Die Teilnehmenden sehen die eigene Lösung und die Musterlösung direkt nebeneinander und können auf dieser Grundlage selbständig Vergleiche anstellen sowie Beobachtungen dazu notieren.
  4. Die Lernbegleiter werden benachrichtigt, wenn eine Ausarbeitung und die Notizen zum Abgleich mit der Musterlösung eingegangen sind. Sie können dann ebenfalls Ausarbeitung, Musterlösung und Notizen nebeneinander stellen und auf dieser Grundlage ein kurzes Feedback erstellen (vgl. die folgende Abbildung).
Auftragsbearbeitung: vier Schritte, die unterstützt werden sollen
Bildquelle: scil

Wie gesagt, wir können das mit Google-Dokumenten und mit Abgabeordnern in moodle mehr schlecht als recht umsetzen. Und es erfordert auf allen Seiten (Teilnehmende, Lernbegleiter) Fingerfertigkeit bei der Handhabung von mehreren Anwendungs- bzw. Browser-Fenstern oder aber mühseliges Kopieren und Einfügen.

Wir haben im Zuge der Entwicklung dieses Online-Moduls nach möglichen Lösungen gesucht, sind aber nicht fündig geworden. Daher die Frage in die Runde: kennt jemand Wege, wie wir dies – idealerweise auch innerhalb von moodle – besser umsetzen könnten?

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
E-Learning / TEL

Reader Interactions

Comments

  1. Christian Mayr says

    22. Februar 2021 at 9:28

    Guten Tag!
    Prinzipiell scheint mir der von Ihnen skizzierte Weg in moodle durchaus umsetzbar zu sein, in Kombination etwa wahlweise mit den Aktivitäten
    – Aufgabe oder
    – Journal
    die mit einer Voraussetzung versehen sind, die das Lösungsmuster sichtbar werden lassen, sobald eine Lösung eingereicht wurde.

    Kurze Skizze:
    1) TN reicht eine Lösung via „Aufgabe“ als „Dateiabgabe“ ein; Vorlage wird in der Aufgabe selbst als Anhand bereitgestellt.
    2) Einreichung schaltet ein Journal frei, das im Beschreibungsfeld die Musterlösung enthält. Im darunter liegenden Journal-Feld können TN Musterlösung anschauen, mit eigener Lösung (im separaten Fenster) vergleichen und Fazit/Gedanken/Reflexion festhalten
    3) KA kann über Aufgabe sowie über Journal beide TN-Eingaben sehen und bewerten. Die Benachrichtigungen erfolgen jeweils über das System dank entsprechender Einstellungen.

    Das Nebeneinander Anzeigen von eigener Lösung und Musterlösung wird sich voraussichtlich mit Hausmitteln ohne große Eingriffe nicht lösen lassen, hier müssten die TN mit zwei Fenstern, die nebeneinander platziert werden, arbeiten. Aber das kann man ja ganz kurz erklären zu Beginn des Kurses oder vor der ersten Aufgabe.

    Alles andere könnte man voraussichtlich wie oben beschrieben hinbekommen.

    Bei Detailfragen können Sie sich gerne bei mir melden!
    Viele Grüße
    Christian Mayr

    Referent für E-Learning an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen

    Antworten
    • Christoph Meier says

      22. Februar 2021 at 10:19

      Guten Morgen Herr Mayr, ganz herzlichen Dank für diese Hinweise! Wir werden das sofort ausprobieren und uns ggf. mit Rückfragen bei Ihnen melden. Beste Grüsse, Christoph Meier

      Antworten
  2. Peter Miez-Mangold says

    24. Februar 2021 at 11:31

    Hallo Herr Meier,

    im LMS der Firma STS SA (Lausanne) gibt es für ein ähnliches Design eine Lösung. Die Bearbeitung des Auftrags im Schritt 2 erfolgt allerdings nicht auf Basis separater Dokumente, sondern in Textfeldern im System. Das könnte ich Ihnen gerne mal via Screensharing zeigen. Vielleicht ist auch ein Austausch dazu mit Herrn Patrick Lehmann, STS hilfreich.

    Beste Grüße,
    Peter Miez-Mangold

    Antworten
    • Christoph Meier says

      24. Februar 2021 at 11:37

      Hallo Herr Miez-Mangold, danke für diesen Hinweis. Da wir mit moodle arbeiten, versuchen wir zunächst einmal den diesbezüglichen Hinweisen nachzugehen. Gegebenenfalls würde ich mich später dazu noch einmal melden. Viele Grüsse zurück, Christoph Meier

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Business Impact von L&D – Studie 2022
  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • So könnten Lernorte besser kooperieren
  • EDUCAUSE Horizon Report 2022
  • EdCast Learning Health Index – Report 2021

Neueste Kommentare

  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild) | Weiterbildungsblog bei Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte | Weiterbildungsblog bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Detlef Hold bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwick... bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Learning Innovations 2018: Agile L&D Organi... bei Learning Innovations 2018: Agile L&D Organisationen

Archives

  • 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden