• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeBerufliche Bildung: An den VUCA Welten führt kein Weg vorbei

Berufliche Bildung: An den VUCA Welten führt kein Weg vorbei

11. März 2021

Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Interviews von Claudia Schmid (Redaktion HSG Fokus) mit mir und ist im aktuellen HSG Magazin zum Thema „Leistung“ erschienen:

Berufliche Bildung: An den VUCA Welten führt kein Weg vorbei

Welche Leistungen sind in den neuen Arbeits- und Lernwelten gefragt? Und was muss sich in den Bildungsinstitutionen ändern, damit die Jugendlichen für ihren Berufseinstieg gerüstet sind? «Es führt kein Weg an den VUCA Welten vorbei», sagt Sabine Seufert, Direktorin des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen.

Die Arbeitswelt verändert sich grundlegend und mit ihr zwangsläufig auch die Anforderungen an die Berufswelt. «Es geht nicht allein darum, dass die Zukunft digital ist. Die Veränderungen werden viel elementarer sein», betont Sabine Seufert, die im vergangenen Herbst an einer Tagung der 28 europäischen BildungsministerInnen einen Impulsvortrag mit dem Titel «Zukunft Berufsbildung – Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler – agiler – digitaler?» hielt.

Neue Arbeitswelten erfordern neue Lernwelten

Die Professorin für Wirtschaftspädagogik erinnert an das Zeitalter der Industrialisierung. So wie das Lernen heute organisiert sei, habe zu den Arbeitswelten der industriellen Revolution gepasst. «Man ging von einem Standardmodell aus, das für Standard-Lernende konzipiert war.» Das Konzept «one size fits all» aber passe nicht mehr zu den neuen Arbeitswelten, die zwingend neue Lernformen erforder?en.

Laut Sabine Seufert geht es um viel mehr als nur das «Digitale» oder «online». «Die digitale Zukunft ist smart», betont sie. Und was heisst das für die Bildungseinrichtungen konkret? Die neuen Lernwelten würden sich dadurch auszeichnen, dass sie hochgradig personalisiert und zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Lernenden seien. Die Digitalisierung – vor allem die Künstliche Intelligenz – könne dabei neue Organisationsformen unterstützen. «Lernende lernen mit «smarten Maschinen» in Teams, Lehrpersonen arbeiten mit starken digitalen, smarten Instrumenten, um selbstorganisiertes Lernen zu unterstützen, Inhalte kommen von Computer-Kollegen», beschreibt die Professorin die neuen Lernwelten.

Durch das Miteinander Lösungen finden

In einer Zeit, in der die Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen würden, könne sich der Mensch vermehrt auf jene Kompetenzen konzentrieren, welche ihn auszeichneten. «Es gilt die Fähigkeiten zu entwickeln, die nicht einfach durch Automation und künstliche Intelligenz ersetzt werden können. Stichworte sind Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.»

Auf die Bildung umgemünzt bedeute dies, dass die Lehrpersonen die Lernprozesse begleiten und sich auf das Komplementäre vom Menschen wie kreative Problemlösungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen fokussieren könnten. «Dabei unterstützen sie die Jugendlichen und Lernenden, ihre Potenziale zu entfalten», betont Sabine Seufert. In einer sich rasch ändernden Welt mit rasant änderndem Wissen und immer komplexeren Aufgaben, sei es nicht mehr möglich, alles zu wissen und Probleme alleine zu lösen. Deshalb führe auch kein Weg an den VUCA Welten vorbei (siehe Definition am Schluss des Textes).

Lernagilität: Lebenslanges Lernen ist eine Schlüsselkompetenz

Die Sekundarstufe 2 ist gemäss Sabine Seufert zurzeit besonders stark gefordert, Reformprozesse in die Wege zu leiten, um die Lernenden auf die Berufswelt vorzubereiten. «Berufsbilder verändern sich rasant, neue entstehen, andere verschwinden. Das bedingt die Bereitschaft und Fähigkeit zum Lebenslangen Lernen. Lernagile Individuen hinterfragen auch den Status Quo mit dem Ziel neue Wege zu gehen. Einer VUCA Welt kann man nur mit einer höheren Selbstorganisation begegnen. Um in der VUCA-Welt nicht nur zu bestehen, sondern sich weiterzuentwickeln und Probleme zu lösen, müssen daher Netzwerke entstehen, in denen sich das Individuum austauschen und lernen kann.»

Es gehe also um das Lernen von- und miteinander, sagt Sabine Seufert. «Nur mit Hilfe eines Netzwerkes können komplexe Aufgaben angegangen werden, kann Wissen ausgetauscht und damit erhalten und erweitert werden, kann Neues entstehen, Innovation passieren.» Es gehöre zu den essentiellen Aufgaben der Bildungsinstitutionen, dies bei ihren Lernenden zu initiieren und zu fördern.

Claudia Schmid im Interview mit Sabine Seufert

Die VUCA Welten: Flexibler, agiler digitaler: VUCA steht für Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity. Oder auf Deutsch: Veränderlichkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Mit Volatility ist die Geschwindigkeit, Intensität und Instabilität von Prozessen und Veränderungen gemeint, mit Uncertainty die Unbekanntheit und Unvorhersagbarkeit zukünftiger Ereignisse und Konsequenzen. Das Wort Complexity weist auf die Vielzahl, Verschiedenartigkeit und Vernetzung von Elementen, Systemen und Ebenen hin und Ambiguitiy auf die Mehrdeutigkeit und Unschärfe von Beschreibungen und Bewertungen einer Situation.

sabine-seufert

Geschrieben von
Sabine Seufert

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
agile Methoden, Digitale Arbeitswelt, VUCA

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}