• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeOwn your learning – Selbstreguliertes Lernen

Own your learning – Selbstreguliertes Lernen

29. März 2021

Hinter dem Begriff „selbstreguliertes Lernen“ verbirgt sich mehr als wir üblicherweise im Blick haben. Wenn Studierende oder Beschäftigte Themen und Inhalte selbst erarbeiten sollen, dann müssen sie auch auf entsprechende Kompetenzen und Ressourcen zurückgreifen können. Dieser Beitrag liefert Beispiele und ein Rahmenmodell.


Samuel Suresh ist Student und vielleicht ein Influencer. Ob und wie er für seine Posts und Videos vergütet wird, kann ich nicht sagen. Über Instagram, Facebook und Youtube teilt er seit 2019 Videos, in denen er – im Kontext seines Studiums – über die Nutzung seines iPad und verschiedener Apps berichtet (z.B. Notability, Goodnotes oder Notion). In einigen seiner Videos reflektiert er auch seine Lernerfahrungen an Schule und Hochschule und seine Lernstrategien.

In einem ersten Video, auf das ich aufmerksam gemacht worden bin, stehen vor allem Grundhaltungen bzw. grundlegende Herangehensweisen im Vordergrund: für Prüfungen büffeln (Wissen memorieren) versus eigene Fragen an den Gegenstand stellen und dem eigenen Erkenntnisinteresse folgen. Für Suresh ist dies der zentrale Unterschied zwischen Lernen an einer Schule und Studieren an einer Hochschule:

In einem nächsten Video vom Februar 2020 geht es vor allem um Lernstrategien: neue Themen über Leitfragen strukturieren und erarbeiten; neue Themen über Taxonomien strukturieren und erarbeiten; das Erstellen von angereicherten Visualisierungen als Wissensstrukturen.

In einem dritten Video (Januar 2021) berichtet Samuel Suresh von seinen Erfahrungen im Zusammenhang mit einem neuen Studienprogramm (‚business & law studies‘). Er musste feststellen, dass seine im Kontext ’science‘ bzw. ‚medical science‘ entwickelten Lern- und Notizstrategien sowie auch die eingesetzten Notizwerkzeuge nicht mehr passend waren:

scil Unterschiedliche Strategien und Werkzeuge für das Verdichten von Informationen
Unterschiedliche Strategien und Werkzeuge für das Verdichten von Informationen
Bildquelle: Samuel Suresh, Zusammenstellung scil

Suresh beeendet dieses Video mit dem folgenden Appell:

i know that so many of us think that we want some hack (…) some recipe that we can apply to whatever we’re studying – but i think we can do better than that; we have so many tools at our disposal, applications, technology productivity tools, the internet – to the point where (…) we don’t need more tools we don’t need more hacks we don’t need another faster way to memorize information that we’re just going to regurgitate in an exam; what we need is something better, something that’s a reflection of the way that we think naturally but is also adaptable at the same time; we need a process – a process that teaches us to solve problems that we haven’t solved before; (…) if you’re a student and you hate this process of you know studying – maybe try something different (…) try and find a process that suits you as an individual and you never know – you might end up enjoying it.

Samuel Suresh, automatisch aus YouTube erzeugtes Transkript, kleine Anpassungen

Weitere Videos von Samuel Suresh finden sich in seinem YouTube-Kanal.


Die Aspekte, zu denen Samuel Suresh hier aus der Perspektive eines ‚reflective practitioner‘ (in diesem Fall eines reflektierten Studierenden) berichtet, lassen sich gut mit Konzepten aus der pädagogischen Psychologie und Didaktik verbinden. Beispielsweise mit Modellen zu (informellem) selbstreguliertem oder selbstgesteuertem Lernen von Zürcher (2007), Dilger / Sloane (2007), Metzger (2010) oder Zimmerman (Schunk / Usher 2013).

Das Modell von Zimmerman liefert einen aus meiner Sicht hilfreichen Rahmen. Zum einen stellt es drei Dimensionen von Selbsregulation bzw. selbstreguliertem Lernen deutlich heraus:

  • Phasen: In welchen Schritten wird gesteuert?
  • Gestaltungsaspekte: Was wird gesteuert?
  • Entwicklungsstadien: Wie autonom sind Lernende unterwegs?

Zum anderen integriert dieses Modell zahlreiche Gestaltungsaspekte zu selbstreguliertem Lernen:

  • Methodenauswahl (z.B. die Strukturierung der eigenen Lernaktivitäten anhand von Leitfragen bei Suresh);
  • Zeitliche Organisation (z.B. Lernzeiten und Dauer von Lernphasen – da hätte ich mir bei Suresh noch mehr Informationen dazu gewünscht, wie viel Zeit er für das Erarbeiten seiner Wissensstrukturen aufwendet);
  • Verhalten (z.B. Selbstbeobachtung und Selbststeuerung – hierzu streut Suresh immer wieder Hinweise ein);
  • Physische Umgebung (z.B. das Herstellen einer geeigneten (störungsfreien) Lernumgebung oder das Zusammenstellen von Materialien);
  • Soziale Umgebung (z.B. die eigene Lerngruppe, die Suresh in einem Video erwähnt, und von der er sich anscheinend abwendet, um seinen eigenen Weg zu verfolgen).

Und schliesslich berücksichtigt das Modell von Zimmerman auch wichtige personale Voraussetzungen für den Erfolg von selbstreguliertem Lernen, nämlich Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Werte, Ziele und Ergebniserwartungen.

Der Aspekt der Werkzeuge (Hard- und Software, z.B. die Verwendung eines Tablet-PC und bestimmter Apps), der in den Videos von Suresh eine grosse Rolle spielt, findet sich bei Zimmerman nicht explizit. Hier denke ich, könnte der Bezugsrahmen erweitert werden. Und eine Erweiterung ist aus meiner Sicht auch im Hinblick auf die Phasen angebracht. Konkrekt im Hinblick auf Aktivitäten, die man unter „Wissen aktiv erarbeiten“ gruppieren kann und die im Modell der Lernstrategien von Metzger einen prominenten Platz einnehmen.

Die folgende Abbildung zeigt die Elemente des Orientierungsrahmens von Zimmerman mit Ergänzungen:

scil Wissensstruktur Selbstreguliertes Lernen
Selbstreguliertes Lernen
Eigene Darstellung nach Schunk / Usher (2013) und Metzger (201011)

Dieser Orientierungsrahmen macht deutlich, dass sich hinter dem Begriff „selbstreguliertes Lernen“ oder „selbstgesteuertes Lernen“ weitaus mehr verbirgt als wir vielleicht üblicherweise im Blick haben. Wenn die Erwartung formuliert wird, dass sich Studierende oder Beschäftigte Themen und Inhalte anhand von Texten, WBT oder den Materialien in einer LXP selbst erarbeiten, dann müssen wir auch im Blick behalten, welche Kompetenzen und Ressourcen dies erfordert. Und wir müssen darauf achten, ob sie tatsächlich in der Lage sind, selbstreguliert Inhalte in effektiver und effizienter Weise zu erarbeiten – und welche Unterstützung hier vielleicht erforderlich ist…

Auf den hier skizzierten Orientierungsrahmen beziehen wir uns übrigens auch in unserer neuen scil-Entwicklungspartnerschaft „Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation“. Dazu mehr in einem anderen Post.


Danke, Janet Lakatos, für das Finden und Teilen dieser Videos im Rahmen unseres Weiterbildungsmoduls „Workplace Learning“.


Dilger, Bernardette; Sloane, Peter F. E. (2007): Das Wesentliche bleibt für das Auge verborgen, oder? Möglichkeiten zur Beobachtung und Beschreibung selbst regulierten Lernens. In: bwp@ (Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online) (13).

Metzger, Christoph (2010): Lern- und Arbeitsstrategien. Ein Fachbuch für Studierende. WLI-Hochschule. 11., überarbeitete Auflage. Aarau: Sauerländer-Cornelsen.

Schunk, Dale H.; Usher, Ellen L. (2013): Barry J. Zimmerman’s theory of self-regulated learning. In: Anastasia Kitsantas, Barry J. Zimmerman, Dale H. Schunk, Héfer Bembenutty und Timothy J. Cleary (Hg.): Applications of self-regulated learning across diverse disciplines. A tribute to Barry J. Zimmerman. Charlotte, N.C: Information Age Pub, S. 1–28.

Zürcher, Reinhard (2007): Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen. Theoretische, didaktische und politische Aspekte. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien (2 / 2007).

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
E-Learning / TEL, Selbstreguliertes Lernen

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Own your learning – Selbstreguliertes Lernen | Weiterbildungsblog sagt:
    10. April 2021 um 19:44 Uhr

    […] Christoph Meier, scil/ Blog, 29. März 2021 […]

    Antworten
  2. „Selbstreguliertes Lernen“ | Fortbildung in Bibliotheken sagt:
    22. April 2021 um 16:08 Uhr

    […] unter dem Begriff „selbstreguliertes Lernen“ verstehen? Das Weiterbildungsblog weist auf ein studentisches Weblog hin, welches entsprechende Einträge […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}