• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeWeiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?

Weiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?

30. April 2021

Für die Frühjahrstagung von swiss-cope lautete die Leitfrage: „Weiterbildung nach COVID-19 – Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?“. Gut 30 PE- und OE-Verantwortliche blickten in verschiedenen Arbeitsphasen zurück und nach vorn und genossen danach einen Online-Apéro.


Auch wenn alles länger dauert als erhofft, so ist doch zu erwarten, dass im Laufe des Jahres wieder Weiterbildungen in physischer Ko-Präsenz und ohne grössere, COVID-19-bedingte Einschränkungen möglich sind. Allerdings stellt sich für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche die Frage, welche Erwartungen die Kunden bzw. Teilnehmenden dann an sie herantragen werden. Zurück zum „alten Normal“ und den Präsenzangeboten wie vor der Pandemie? Vermutlich wird es nicht so einfach sein…

Dies war der Hintergrund für die Frühjahrstagung von swiss-cope, die letzte Woche über die virtuelle Bühne ging und die unter folgendem Motto stand: „Weiterbildung nach COVID-19 – Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?“

Bildquelle: scil

swiss-cope ist die „Schweizerische Konferenz für Organisations- und Personalentwicklung in öffentlichen Institutionen“ und zielt auf die Förderung und den Austausch einer zukunftsweisenden Organisations- und Personalentwicklung öffentlicher Institutionen, einschliesslich der Aus- und Weiterbildung des Personals.

Gestaltungsfelder des Bildungsmanagements als roter Faden

Den roten Faden für die Veranstaltung lieferte ein Rahmen, den wir von der vorgängigen Standortbestimmung bis zu den verschiedenen Arbeitsphasen nutzten. Mit diesem Rahmen haben wir 10 Gestaltungsbereiche des Bildungsmanagements in den Blick genommen und nach dem aktuellen Stand ebenso wie nach den Entwicklungsperspektiven gefragt:

  • Angebotsportfolio
  • Marketing
  • Administration
  • Lern- & Prüfungsdesigns
  • Infrastrukturen
  • Lehrpersonen
  • Support
  • Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
  • Zusammenarbeit von Personal- & Organisationsentwicklung mit IT
  • Geschäftsmodell der POE-Organisationen

Im Vorfeld der Veranstaltung hatten die Vertreter*innen der teilnehmenden Personal- und Organisationsentwicklungsorganisationen von Kommunen, Kantonen und Bundeseinrichtungen eine Standortbestimmung vorgenommen. Dabei zeigte sich, dass bei manchen Gestaltungsfeldern (z.B. Angebotsportfolio und Marketing) eine klar positivere Situation gesehen wird als bei anderen Gestaltungsfeldern (z.B. Automatisierung der Administration, Lern- & Prüfungsdesign, Tech-Support oder Zusammenarbeit von PE / OE mit der internen IT).

Rückblick: Was wurde geändert? Was hat sich bewährt?

In einer ersten Arbeitsphase haben wir, anknüpfend an die vorgeschaltete Standortbestimmung, die im letzten Jahr erreichten Veränderungen fokussiert. Dabei haben wir auch differenziert, welche dieser Veränderungen sich bisher bewährt haben und welche eher nicht. Bewährt haben sich beispielsweise kürzere Entwicklungsformate, die Teilnahme an diesen auch ohne Anmeldung, Aufzeichnungen von online-Trainigs, Video-basierte Formate und leistungsfähige Kollaborationswerkzeuge wie miro oder mural. Insgesamt war die Krisensituation auch eine gute Zeit, um Neues auszuprobieren, denn viele Beteiligte haben auch Angebote / Lösungen akzeptiert, die nicht perfekt waren.

Die Arbeitsflächen für die verschiedenen Arbeitsgruppen (Bildquelle: scil)

Ausblick: Was erwarten unsere Kunden? Wohin wollen wir uns entwickeln?

Nach einem Impuls von meiner Seite zum Thema „Strategisches Bildungsmanagement – Geschäftsmodell und strategische Programme“ ging es dann am Nachmittag in eine zweite Arbeitsphase. Hier war jetzt die Leitfrage, welche Erwartungshaltungen die verschiedenen Kundengruppen an PE und OE-Teams herantragen werden und wie viel digitale Unterstützung es künftig braucht. Zwei Aspekte hatte ich dafür als Startpunkte vorgeschlagen:

  • die Potenziale digital unterstützter bzw. erweiterter Lernumgebungen und
  • die Potenziale digital unterstützter Leistungsprozesse im Bereich L&D / PE.

Mit Blick auf die Zeit nach den COVID-bedingten Einschränkungen sehen die Workshop-Teilnehmenden insbesondere die folgenden Herausforderungen:

  • den Wünschen nach einer Rückkehr zu (längeren) Präsenzformaten (mit viel Potenzial für informellen Austausch) einerseits und nach einem Beibehalten der Vorzüge kürzerer, interaktiver und digitaler Lernangebote (Flexibilität) gleichermassen gerecht zu werden;
  • niedrigschwellige Angebote für Zielgruppen, die schwer erreichbar sind, weil sie nicht über PC-Arbeitsplätze verfügen (z.B. bei der Polizei, in den industriellen Betrieben oder in den Gärtnereien bzw. Grünbetrieben von Kommunen und Kantonen);
  • die Weiterentwicklung der IT-basierten Lernarchitektur – in einer guten Zusammenarbeit mit den Informatik-Bereichen und unter Berücksichtigung der damit verbundenen Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Datenschutz.

Zusammenarbeit und Austausch auf verschiedenen Plattformen

Interessant für mich als Moderator und Impulsgeber der Veranstaltung war unter anderem, dass die Veranstaltung zweisprachig durchgeführt wurde und dabei eine spezifische Erweiterung für Zoom zum Einsatz kam. Damit war es der beteiligten Dolmetscherin möglich, im Plenum eine Synchronübersetzung zu gewährleisten – die Teilnehmenden mussten lediglich den für sie passenden Sprachkanal (deutsch oder französisch) auswählen.

Nach der fachlichen Arbeit tagsüber ging es dann am Abend informeller weiter, mit einem Online-Apéro auf der Plattform remo.co. Hierfür hatten alle Teilnehmenden am Tag zuvor ein Apéro-Paket per Post erhalten. Hier war die Stimmung so gut und gelockert, dass die geplante Zeit (zwei Stunden) nicht ausreichte und einige der Teilnehmenden den informellen Austausch bis spät am Abend fortsetzten…



Hier eine Kurzfassung der Unterlage, mit der wir im Verlauf dieses Tages gearbeitet haben:

Swiss-Cope_ZH_2021_scil-blog_2

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge, Vorträge & Workshops

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, E-Learning / TEL, Weiterbildung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem
  • Bewertungsraster für Active Learning Technologies
  • Learning Space Rating System (Educause)
  • Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden