• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeLinkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren

Linkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren

2. Oktober 2021

Linkedin Learning Hub

Diese Woche hat Linkedin das im Frühjahr angekündigte Learning Hub verfügbar gemacht. Linkedin Learning Hub ist eine Learning Experience Plattform, die die üblichen Funktionalitäten einer LXP (Degreed, Edcast, Valamis, etc.) bereitstellt:

  • personalisierte Vorschläge aus der 16’400 Kurse umfassenden Bibliothek,
  • die Möglichkeit, eigene Inhalte oder Inhalte von Drittanbietern einzustellen,
  • eigene Lernpfade aus diesen Materialien zu definieren.

Darüber hinaus bietet Linkedin Learning Hub weitere Funktionalitäten:

  • die Möglichkeit, Lerngruppen bzw. Communities zu bilden, innerhalb derer Inhalte empfohlen oder auch gemeinsam bearbeitet werden;
  • eine integrierte Kompetenz-Taxonomie (’skills taxonomy‘).

Den zuletzt genannten Punkt hat Josh Bersin bereits im Frühjahr, bei der Ankündigung des Produkts, in einem Blogpost als besondere Stärke herausgestellt, da mit einer solchen Taxonomie systematische, auf Kompetenzen bezogene Standortbestimmungen, Gap-Analysen und Entwicklungsempfehlungen möglich werden.

The company can help a client find people in any location or any job type, they can understand the skills in demand and what new skills are needed internally, they can help people move from role to role, and LinkedIn can offer the tools to measure employee experience through Glint, support leaders, and measure and improve performance along the way.

Josh Bersin, joshbersin.com 20.04.2021

Wandel im Arbeitsmarkt – Portfolio-Karrieren

Besonders relevant werden diese Möglichkeiten aus der Sicht von Bersin, da sich der Arbeitsmarkt grundsätzlich wandelt. Arbeitsplatz und berufliche Karriere sind nicht mehr primär an die Zugehörigkeit zu einer Firma / Organisation gebunden und auch nicht mehr so stark wie bisher an eine Abfolge von Zugehörigkeiten zu Firmen / Organisationen. Zunehmend, so Bersin, entfalten sich persönliche Karrieren über verschiedenste (zum Teil auch gleichzeitige) berufliche Engagements und Zugehörigkeiten (sogenannte Portfolio-Karrieren – vgl. diesen Artikel auf forbes.com dazu):

Bildquelle: https://joshbersin.com/2021/04/in-a-bold-and-aggressive-move-linkedin-unleashes-its-lxp-and-more/

Vor dieserm Hintergrund ist davon auszugehen, dass es zunehmend schwieriger wird, den Überblick über die Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen und deren Kompetenzen zu behalten. Und damit gewinnte das Thema Skill-Management (bzw. Kompetenzmanagement) weiter an Bedeutung. Ein Baustein dabei sind Kompetenzmodelle und Kompetenztaxonomien – so wie jetzt auch bei Linkedin Learning Hub oder bei Edcast (Skills Studio).

Kompetenztaxonomien

Bilder bzw. Screenshots zum Funktionsbereich Kompetenztaxonomie bei Linkedin Learning Hub habe ich nicht gefunden. Wer sich dafür interessiert, wie eine solche Kompetenztaxonomie aufgebaut sein kann, könnte einmal auf diese Webseite der britischen Innovationsagentur Nesta.com schauen:

UK skills taxonomy, Bildquelle: nesta.com

Und diese Informationen bzw. Modelle gilt es dann mit Standortbestimmungen und Entwicklungsangeboten zu verknüpfen.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Lernen / Kompetenzentwicklung, Lernplattform, Skills-Taxonomie

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Linkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren | Weiterbildungsblog sagt:
    29. Oktober 2021 um 7:37 Uhr

    […] In diesem kurzen Beitrag stellt Christoph Meier (scil) LinkedIn Learning Hub als Learning Experience-Plattform vor. Nach der Ankündigung im Frühjahr steht die Plattform jetzt Interessierten zur Verfügung. Besonders angetan ist Christoph Meier von der integrierten Skill-Taxonomie. Sie ermöglicht „systematische, auf Kompetenzen bezogene Standortbestimmungen, Gap-Analysen und Entwicklungsempfehlungen“. Ich bin gespannt. Christoph Meier, scil/ Blog, 2. Oktober 2021 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem
  • Bewertungsraster für Active Learning Technologies
  • Learning Space Rating System (Educause)
  • Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden