• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomePublicationsSchulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung

Schulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung

15. Januar 2022

Sabine Seufert und Eric Tarantini haben eine Fallstudie publiziert, die aufzeigt, wie die digitale Transformation einer berufsbildenden Schule vorangetrieben werden kann. Ausgehend von einem Rahmenmodell mit sieben Dimensionen zeigen sie am Beispiel der WKS in Bern die entsprechenden Veränderungen.


Digitale Transformation & Schulen

Die digitale Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Davon sind auch der Bildungssektor und somit die Schulen betroffen. Berufsbildende Schulen unterliegen derzeit einem besonders starken Veränderungsdruck, da sie sich an der Schnittstelle von Beschäftigungs- und Bildungssystem befinden. Digitale Transformation wird von den Autor:innen mit Blick auf Schule und Schulentwicklung wie folgt definiert:

«Die digitale Transformation umfasst zum einen die Schulentwicklung im digitalen Wandel, der sich auf die gesamte Wertschöpfung der Wissenserschliessung und -kommunikation bezieht. Zum anderen steht damit die Befähigung der Organisationsmitglieder einer Schule im Zentrum, insbesondere Lehrende sowie Lernenden, um die Chancen der Digitalisierung und von Netzwerkeffekten für die Schulentwicklung selbständig und eigenverantwortlich nutzen zu können.»

Seufert / Tarantini 2021, S. 6

Die vorliegende Fallstudie geht zunächst aus von einer Literaturstudie zur Sichtung von vorliegenden Modellen zur Schulentwicklung sowie zu digitalen Reifegradmodellen für Schulen. In einem nächsten Schritt werden die Ergebnisse von Interviews mit Schulleitungen an insgesamt 18 Berufsfachschulen in der Schweiz gesichtet und die Besonderheiten der digitalen Transformation in der Berufsbildung herausgearbeitet. Ein daraus resultierendes Modell für die Schulentwicklung wird anschliessend anhand einer auf Beobachtungen und Interviews basierenden Fallstudie der Wirtschafts- und Kaderschule in Bern (WKS KV Bildung) konkretisiert.

Rahmenmodell: Dimensionen der Transformation

Ein erstes Ergebnis dieser Studie ist ein Rahmenmodell zur Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung. Dieses umfasst sieben Dimensionen: das Zielbild einer lernortintegrierenden Kompetenzentwicklung, Gestaltungsfelder wie Organisations-, Personal-, oder Infrastrukturentwicklung und schliesslich die übergreifende normative Orientierung (Führung, Strategie, Kultur):

Schulentwicklung ieben Dimensionen des Modells (Bildquelle: Seufert / Tarantini, 2021, S. 20)
Abb. 1: Die sieben Dimensionen des Modells zur Schulentwicklung (Bildquelle: Seufert / Tarantini, 2021, S. 20)

Fallstudie WKS

Die 1857 gegründete Wirtschafts- und Kaderschule in Bern (WKS KV Bildung) ist mit knapp 4’000 Lernenden in Grundbildung und Weiterbildung sowie mit gut 500 Lehrpersonen und Fachreferent:innen die zweitgrösste kaufmännische Berufsfachschule der Schweiz. Im Jahr 2018 initiierte die WKS einen umfassenden Veränderungsprozess, um alternative Modelle für die KV Grundbildung zu pilotieren und zu evaluieren. Im Vordergrund stand dabei das Konzept des BGSOL, das begleitete selbstorganisierte Lernen, mit dem ein Unterrichtsmodell umgesetzt werden soll, das nahe an der Realität betrieblichen Arbeitens und Lernens ist.

In der Fallstudie zeigen Seufert / Tarantine für die oben angeführten sieben Dimensionen auf, welche Veränderungen bei WKS dort jeweils umgesetzt wurden:

Leadership, Strategie, KulturentwicklungGemeinsame Arbeit am Selbstverständnis als Schule und klare Kommunikation der Schulleitung
KompetenzentwicklungHandlungskompetenzorientierter Unterricht; begleitetes selbstorganisiertes Lernen (BGSOL); Verabschiedung vom 45-Minuten-Takt;
OrganisationsentwicklungDuale Organisation mit sowohl hierarchisch organisierten Teams als auch mit eigenverantwortlich organisierten Teams (Themenkreise, Projektkreise)
PersonalentwicklungAusdifferenzierung von Rollenbildern im Zusammenhang mit dem neuen Organisationsmodell und Weiterbildungsangebote dazu
KooperationsentwicklungTeamteaching, Arbeitskreise, Lernortkooperation mit Praxispartnern
Assesment-EntwicklungKompetenzorientierte Aufträge und Prüfungen, Portfolio-Arbeiten
Infrastruktur- / Technologie-entwicklungNeugestaltung von Lernräumen
Tabelle 1: Dimensionen des Modells zur Schulentwicklung und Kernpunkte der Entwicklung bei WKS

Eines der am besten sichtbaren Ergebnisse der Schulentwicklung ist die Neugestaltung von Lernräumen. Hier wurde das Ziel verfolgt, dass die physische Lernumgebung eine möglichst grosse Nähe zur Realität des Berufsfelds aufweist. Der Unterricht ebenso wie selbstregulierte Arbeitssequenzen finden neu in eigens geplanten Räumlichkeiten statt, die einem Co-Working-Space ähneln. Für den Umbau der bisher zwei neugestalteten Schulzimmer wurden zusammen mit externen Partnern eigene Möbel entwickelt und hergestellt. Die Lehrpersonen halten sich primär an der „Lobby“ auf, einem langen Tisch im offenen Lernraum. Hier sind sie für die Schüler:innen erreichbar und ansprechbar.

Abb. 2: BGSOL – offener Lernraum und Lehrpersonen-Lobby (Bildquelle: IBB-HSG)

Seufert, S., & Tarantini, E. (2021). Schulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung: Fallstudie der WKS KV Bildung (Wirtschafts- und Kaderschule) in Bern. Unter Mitarbeit von Peter Kaeser, Simon Schranz und Andrea Hofmann. St. Gallen. Retrieved from Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) website: https://www.scil.ch/produkt/ibb-arbeitsbericht-1-schulentwicklung-digitale-transformation-berufsbildung/

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge, Publications

Verschlagwortet
Digitale Bildung, Digitale Transformation, Schule

Reader Interactions

Comments

  1. Bruno Wicki says

    25. Januar 2022 at 8:33

    Spannender Ansatz. Denke ein Teil davon kann auch in einem grossen Betrieb für die üK, überbetriebliche Kurse übernommen werden.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}