• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgePersonalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021

Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021

19. Februar 2022

LXP, digitale Bibliotheken und kuratierte Lernpfade machen personalisierte Kompetenzentwicklung prinzipiell möglich. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es lernkompetente Mitarbeitende und entwicklungsförderliche Führung. Neue Aufgaben für Learning Professionals und ein Ergebnisbericht dazu.


Im Rahmen der scil Entwicklungspartnerschaft 2021 haben wir mit unseren Partnern an diesem Thema gearbeitet: „Personalisierte Kompetenzentwicklung – Befähigung & Unterstützung für selbstreguliertes Lernen mit digitalen Plattformen, Bibliotheken und kuratierten Lernpfaden“. Nachfolgend eine kurze Einordnung des Themas und eine Übersicht zu unseren Arbeiten sowie Ergebnissen.

Personalisierung als Trend und übergreifendes Prinzip

Wir sind es mittlerweile gewohnt, dass Produkte und Dienstleistungen für uns spezifisch zugeschnitten werden können: vom persönlichen Coffee-Blend über die individuell angepassten Sportschuhe (z.B. https://www.nike.com/ch/nike-by-you) bis zur persönlichen Playlist auf Spotify. Die Erwartung, dass dies möglich ist, überträgt sich zunehmend auch auf den Bereich der Bildung: Angebote zu Kompetenzentwicklung sollen möglichst gut an «meinem jetzigen Stand» anknüpfen. Das macht auch Sinn, denn empirische Studien zeigen, dass individualisierte Lernprozesse zu deutlich besserem Lernerfolg führen (z.B. Bloom 1984).

Personalisierte Kompetenzentwicklung ist ein Thema in verschiedenen Bildungskontexten – in der betrieblichen Weiterbildung ebenso wie in der Hochschulbildung, in der Berufsbildung oder der allgemeinbildenden Schule. Zu den Treibern für diese Entwicklung gehören rasch ändernde Job- und Kompetenzprofile ebenso wie heterogene Ziel- bzw. Teilnehmendengruppen und die Wertschätzung von Selbstorganisation als Leitprinzip.

Personalisierte Kompetenzentwicklung bezeichnet also Kompetenzentwicklung (Entwicklung von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen), die in hohem Masse auf die individuellen Erfordernisse zugeschnitten ist UND die in hohem Masse eigenverantwortlich und selbstreguliert umgesetzt wird.

Wege zu personalisierter Kompetenzentwicklung

Eine Abwendung vom Prinzip Giesskanne bzw. ‚One size fits all‘ kann vor allem über drei Wege verfolgt werden:

  • mehr individuelles Tutoring,
  • gezielter Einsatz von Bildungstechnologien – Learning Experience Plattformen (LXP) und intelligente tutorielle Systeme (ITS),
  • systematische Befähigung der Beschäftigten zu mehr Eigenverantwortung und Selbstregulation bei Lernen und Entwicklung.

Mehr individuelles Tutoring ist in der Regel kein gangbarer Weg, da die personellen und finanziellen Ressourcen dafür fehlen. Der gezielte Einsatz von Bildungstechnologien (LXP und / oder ITS) erfordert Arbeit an und Investitionen in die technische Infrastruktur für Lernen und Entwicklung. Und mit technischen Infrastrukturen allein ist es in der Regel nicht getan. Mitarbeitende müssen auch unterstützt / befähigt werden, diese gewinnbringen nutzen zu können. Diese systematische Befähigung für selbstreguliertes Lernen erfordert Investitionen in das Humankapital. Denn Selbstregulation beim Lernen erfordert entsprechende kognitive, metakognitive und motivationale Voraussetzungen.

Vier Rollen als Erfolgstreiber

Für den Erfolg von personalisierter Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Organisationen sind vor allem vier Rollen von Bedeutung:

  • Beschäftigte / Mitarbeitende / Lernende
    sie bringen insbesondere ihre Lernkompetenz und ihre Motivation ein;
  • Führungskräfte
    sie tragen insbesondere durch eine entwicklungsförderliche Führung und durch Empowerment ihrer Mitarbeitenden zum Erfolg bei;
  • Kurator:innen von Lernressourcen
    sie gestalten Lernpfade in einer Weise, durch die selbstreguliertes Lernen gut unterstützt wird;
  • Bildungsverantwortliche / Learning Professionals
    sie tragen insbesondere über die Befähigung der vorgenannten Rollen zum Erfolg bei. Darüber hinaus sind sie die Expert:innen für die Evaluation von und Erfolgsbestimmung zu personalisierter Kompetenzentwicklung.

Im Rahmen der scil Entwicklungspartnerschaft 2021 haben wir zwei dieser vier Rollen fokussiert: Bildungsverantwortliche und Führungskräfte.

Learning Professionals

Learning Professionals sind wichtige Treiber für den Erfolg von personalisierter Kompetenzentwicklung, weil sie andere Rollen diesbezüglich befähigen können:

  • sie können Führungskräfte unterstützen / befähigen, geeignete Rahmenbedingungen zu gestalten;
  • sie können Kurator:innen unterstützen / befähigen, wirksame kuratierte Lernpfade und Sammlungen zu erstellen;
  • und sie können Mitarbeitende unterstützen / befähigen, mit kuratierten Lernpfaden und Sammlungen digitaler Lernressourcen nachhaltig und erfolgreich selbstreguliert zu lernen.

Führungskräfte

Führungskräfte sind ein wichtiger Treiber für den Erfolg von pKE, weil sie diejenigen sind, die
die erforderlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Umsetzungen von pKE (mit)gestalten können,
die Mitarbeitenden in der Umsetzung von pKE kontinuierlich begleiten und unterstützen können (entwicklungsförderliche Führung).

Arbeitsthemen und Ergebnisse

Im Rahmen der scil Entwicklungspartnerschaft haben wir zunächst an der konzeptuellen Rahmung und der begrifflichen Schärfung des Gegenstandsbereichs gearbeitet. Darüber hinaus sind wir Fragen aus der Runde der Partner nachgegangen. Beispielsweise nach den Grenzen selbstregulierter Kompetenzentwicklung (was kann auf diesem Weg erreicht werden, was nicht?) oder möglichen Vorteilen bei Kostenstrukturen. Die Ergebnisse zu diesen Punkten finden sich im oberen Teil der Gesamtdokumentation in den weissen Inhalte-Boxen mit den Nummern 2-10 (vgl. Abb. 1).

Wie bereits angesprochen, hat eine Arbeitsgruppe im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft die Rolle der Learning Professionals fokussiert und die nachfolgend angeführten Entwicklungsfelder bearbeitet. Die Ergebnisse hierzu finden sich in den Inhalte-Boxen mit den Nummern 11-17:

  • personalisierte Kompetenzentwicklung als Zielbild für Learning Professionals (Inhalte-Box Nr. 11),
  • Klärungen & Standortbestimmungen zu personalisierter Kompetenzentwicklung (Inhalte-Box Nr. Box 12),
  • Rahmenbedingungen für personalisierte Kompetenzentwicklung (Inhalte-Box Nr. 13),
  • das Befähigen von Beteiligten für personalisierte Kompetenzentwicklung (Inhalte-Box Nr. 14),
  • das Unterstützen und Begleiten von personalisierte Kompetenzentwicklung (Inhalte-Boxen Nr. 15 und 16), und schliesslich
  • das Bestimmen und Ausweisen von Erfolgen mit personalisierte Kompetenzentwicklung (Inhalte-Box Nr. 17).

Eine zweite Arbeitsgruppe die Rolle der Führungskräfte fokussiert und die nachfolgend angeführten Entwicklungsfelder bearbeitet. Die Ergebnisse hierzu finden sich in den Inhalte-Boxen mit den Nummern 18 und 19:

  • Mitarbeitenden Erfordernisse und Perspektiven für lebenslanges Lernen aufzeigen (Inhalte-Box Nr. 18);
  • entwicklungsförderliche Führung (dies beinhaltet u.a. das Herstellen von Rahmenbedingungen für pKE , das Fördern von pKE und selbstreguliertem Lernen auf Seiten der Mitarbeitenden und das Einnehmen einer aktiven Rolle in Entwicklungssituationen (Inhalte-Box Nr. 19).

Neue Wege der Ergebnisdokumentation und -kommunikation

Personalisierte Kompetenzentwicklung (pKE) ist ein vergleichsweise neues Thema für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche. Passend dazu wollten wir als Arbeitsgruppe auch bei der Dokumentation und Kommunikation unserer Ergebnisse neue Wege gehen. Wir haben über die Monate hinweg viel mit digitalen Whiteboards gearbeitet und wollten dieses Medium auch für die Dokumentation unserer Ergebnisse erproben.

Ein Bildschirmfoto der entstandenen Gesamtdokumentation findet sich unten (Abb. 1). Die Gesamtdokumentation kann auf verschiedene Weisen genutzt werden:

  • Als digitales Whiteboard, in dem entweder frei oder über hinterlegte Frames navigiert werden kann und in dem weiterhin sehr einfach Kommentierungen und Ergänzungen möglich sind. Hier können auch die als Objekte eingebetteten Ergebnispräsentationen bzw. Foliensätze der Partner durchgeblättert werden. Dieser Modus ist nur für die Mitglieder der Entwicklungspartnerschaft verfügbar.
  • Als PDF-Export der einzelnen Frames, die als separate Seiten betrachtet und auch gedruckt werden können. In diesem Modus sind die Inhalte der eingebetteten Objekte nur eingeschränkt verfügbar (jeweils die definierte Startseite der mehrseitigen Dokumente).
  • Als PDF-Export in Form einer Grafik, in die am Computer-Bildschirm beliebig hinein- und herausgezoomt werden kann.
  • Als gedrucktes Poster, das an einer Wand aufgehängt und dort ebenfalls kommentiert oder ergänzt werden kann.

Übersichtsgrafik

Abbildung 1: Bildschirmfoto der Gesamtdokumentation zur scil Entwicklungspartnerschaft 2021 (Bildquelle: scil & Partner)

Ausführlichere Dokumentation

Eine umfangreichere Dokumentation in Form eines PDF-Dokuments kann über diesen Link kostenfrei bestellt werden.
Wir bitten darum, diese Dokumentation bei Gebrauch wie folgt zu zitieren:

Meier, C. (2022). Personalisierte Kompetenzentwicklung: Befähigung & Unterstützung für selbstreguliertes Lernen mit digitalen Plattformen, Bibliotheken und kuratierten Lernpfaden. Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021. Unter Mitarbeit von: Büchel, Daniel; Follador-Breitenmoser, Isabel; Gemperle, Norbert; Kesselring, Claudia; Kunzi, Katja; Mulder, Florus; Röthlisberger-Nievergelt, Franziska; Romano, Laura; Scheffler, Nina; Schindele, Christopher; Strittmatter, Beate; Weber, Stefan; Wicki, Bruno. St.Gallen. Universität St.Gallen / Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien.


Beteiligte Partner

Die hier zusammengeführten Ergebnisse wurden im Zeitraum März bis Dezember 2021 erarbeitet. Beteiligt waren Bildungsverantwortlichen von Helsana Versicherungen AG, Liechtensteinische Landesbank AG, Schindler Berufsbildung, Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV), Schweizerische Post sowie ZF Friedrichshafen AG. Die Beteiligten sind nachfolgend (alphabetisch nach Nachname) aufgeführt: Daniel Büchel, Ines Follador-Breitenmoser, Norbert Gemperle, Claudia Kesselring, Katja Kunzi, Florus Mulder, Franziska Röthlisberger-Nievergelt, Laura Romano, Nina Scheffler, Christopher Schindele, Beate Strittmatter, Stefan Weber, Bruno Wicki.


Weitere Informationen zu den scil Innovationskreisen und Entwicklungspartnerschaften finden sich auf dieser Seite:
https://www.scil.ch/scil-entwicklung/scil-innovationskreis-entwicklungspartnerschaften/

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Kuratieren, Learning Professionals, Lernförderliche Führungsarbeit, Lernplattform, Personalisiertes Lernen

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebniss... sagt:
    19. Februar 2022 um 11:54 Uhr

    […] LXP, digitale Bibliotheken und kuratierte Lernpfade machen personalisierte Kompetenzentwicklung prinzipiell möglich. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es lernkompetente Mitarbeitende und entwicklungsförderliche Führung. Neue Aufgaben für Learning Professionals und ein Ergebnisbericht dazu.  […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
  • Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
  • (Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse

Neueste Kommentare

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Simon Hausammann bei Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
  • Muss ich das selber schreiben, Frau Müller? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • Bist du gefährlich ChatGPT? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen

Archives

  • 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}