• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeAktualisiertes Qualitätssystem MeLQ 2022

Aktualisiertes Qualitätssystem MeLQ 2022

15. März 2022

Mit der durch die COVID-Pademie erzwungenen Ausweitung und Intensivierung von digitalem Lernen erhält auch die Qualitätsentwicklung in diesem Bereich mehr Dringlichkeit. Es ist eine Sache, neue Angebote schnell zu lancieren; es ist eine andere Sache, diese neuen Angebote gut umzusetzen und gezielt weiterzuentwickeln. Hier können Qualitätssysteme für digitales Lernen wie MeLQ 2022 Orientierung bieten.


Die Hamdan bin Mohamed Smart University (HBMSU) in Dubai, VAE, wurde in 2002 als Online-Hochschule ins Leben gerufen und bietet Studiengänge sowie Weiterbildung im Bereich Business und Management an. Von HBMSU und IWP-HSG wurde im Jahr 2009 das auf EFMD-CEL basierende Qualitätssystem für eLearning gemeinsam entwickelt (Middle East eLearning Quality Framework, kurz MeLQ). Nach einer ersten Aktualisierung im Jahr 2014 haben wir dieses Qualitätssystem jetzt im Rahmen eines weiteren Nachfolgeauftrags für HBMSU erneut aktualisieren können.

Vorgehen

Ausgehend von

  • einer Sichtung wichtiger Entwicklungen im Bereich Technologie-unterstütztes Lernen und Lehren,
  • Erfahrungen in der Durchführung von Audits / Zertifizierungen auf der Grundlage von MeLQ 2014 bei HBMSU,
  • einer Sichtung weiterer Qualitätssysteme für E-Learning (u.a. DigCompOrg 2015, EADTU 2016, NSQ 2019)

haben wir zunächst die Dimensionen und Kriterien überarbeitet. Wir haben das bisherige Set an Dimensionen erweitert um die Dimensionen „Assessment & Analytics“ und „Learning Experience“. Die Dimension „Change“ haben wir in die Dimension „Improvement & Innovation“ überführt. Die Dimension „Economic“ (wirtschaftliche Tragfähigkeit) haben wir gestrichen und die dort enthaltenen Kriterien anderen Dimensionen zugeordnet.

Dimensionen und Kriterien

Die folgende Abbildung zeigt die Dimensionen und Kriterien des Qualitätssystems in der Fassung von Februar 2022 in einer Kurzübersicht:

Abb. 1: Kurzübersicht Qualitätsdimensionen und Kriterien für MeLQ 2022 (Bildquelle: scil)

Für jedes der 34 Kriterien auf diesen sieben Dimensionen haben wir weitere Konkretisierungen vorgenommen. Hierzu haben wir folgendes defniert:

  • Daten: Wo findet man relevante Informationen zum aktuellen Stand?
  • Indikatoren: Welche Aspekte sind im Hinblick auf den aktuellen Stand vorrangig relevant?
  • Standards: Welche Ausprägung im Hinblick auf die relevanten Aspekte sollte erreicht sein?

Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Definitionen für ein Kriterium der Dimension „Assessment & Analytics“ (Hinweis: „assessment FOR learning“ meint formative Assessments, „assessment OF learning“ meint summative Assessments):

Abb. 2: Definitionen zum Kriterium AA1 in der Fassung „Higher Education“
DOC / MED bezieht sich auf die bereitzustellenden Dokumente / Medien;
ATV bezieht sich auf Aspekte, die im Rahmen eines Besuchs der Auditoren bei der sich bewerbenden Institution geklärt werden;
(Bildquelle: scil)

Das Qualitätssystem

Zum Qualitätssystem MeLQ gehören verschiedene Dokumente und ein definierter Prozess (von der Anmeldung, bis zum Entscheid zur Zertifizierung):

  • Antragsformular
  • Framework: Criteria, Indicators, Standards
    jeweils in angepassten Versionen für die Bildungskontexte Schule, Hochschule und betriebliche Weiterbildung;
  • Anleitung für das vorgängig Selbst-Assessment
    Insitution, die sich zertifizieren lassen wollen, müssen zunächst ein schriftliches Self-Assessment einreichen;
  • Dokumentvorlage für das Selbst-Assessment
    jeweils in angepassten Versionen für die Bildungskontexte Schule, Hochschule und betriebliche Weiterbildung;
  • Vorlage für die Planung des Audits durch externe Auditoren
  • Vorlage für den Bericht der Auditoren
    jeweils in angepassten Versionen für die Bildungskontexte Schule, Hochschule und betriebliche Weiterbildung;
  • Notiz- & Arbeitsheft für Auditoren
    jeweils in angepassten Versionen für die Bildungskontexte Schule, Hochschule und betriebliche Weiterbildung;
  • Handbuch für die Administration
    mit Hinweisen zum Ablauf des Gesamtprozesses, zur Entscheidungsfindung bezüglich Zertifizierung, zur Zusammensetzung des Entscheidungsgremiums, etc.

Das Thema Qualitätsentwicklung für E-Learning ist auch Gegenstand der ersten Ausgabe unserer neuen scil Blended-Webinare: im April findet das Blended-Webinar zu „Qualitätsentwicklung für digitales Lernen“ statt. Unter anderem werden wir dort mit einer deutschsprachigen Fassung des Qualitätssystems MeLQ:2022 arbeiten. Mehr Information zu diesem Blended Webinar gibt es auf dieser Seite.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
E-Learning / TEL, Qualitätsmanagement

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}