• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeVon Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule

Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule

21. Juni 2022

Vertreter von Emsi Burning Glass und Wilmington University zeigen auf, wie Arbeitsmarktanalysen und eine Skills-Taxonomie für die Ausrichtung bzw. Weiterentwicklung von Studienprogrammen genutzt werden können.


Morgan Halpert, Emsi Burning Glass, und Jacqueline Varsalona, Ed.D., Wilmington University, haben kürzlich im Rahmen eines Webcasts zu einem interessanten Projekt berichtet: „Getting Started With Skills: Why and How to Adopt a Skills-Based Framework for Program Evaluation“.

Kurz zum Kontext:

Wilmington University ist eine privatwirtschaftlich betriebene Hochschule (nonprofit) mit Hauptsitz in Delaware, USA. An der Hochschule sind mehr als 20’000 Studierende eingeschrieben. Die Hochschule ist auf ältere, berufstätige Studierende ausgerichtet (75% sind 25 Jahre oder älter; 87% sind berufstätig) und bietet mehr als 200 berufs- bzw. arbeitsmarkt-bezogene Programme (auch online). Die Studierenden legen in der Regel grossen Wert darauf, dass sie ihre Studienleistungen unmittelbar im Arbeitsmarkt verwerten können.

Unzureichende Transparenz im Arbeitsmarkt

Zum Einstieg in das Webinar hat Morgan Halpert die unzureichende Transparenz im Arbeitsmarkt in den USA herausgestellt (was vermutlich nicht nur dort gilt). Es gibt keine gemeinsame, offizielle Beschreibungssprache für das, was

  • Arbeitnehmer:innen mitbringen,
  • Arbeitgeber suchen und
  • Bildungseinrichtungen entwicklen (helfen).

In den USA gibt es zwar ein nationales Klassifikationssystem für Berufsgruppen (SOP – Standard Occupational Classification). Und es gibt ein nationales Klassifikationssystem für Bildungsprogramme (CIP – Classification of Instructional Programs). Die jeweils verwendeten Terminologien sind aber nicht identisch, wie das Beispiel in Abbildung 1 zeigt. Was fehlt, so Halpert, ist eine Beschreibungssprache, die alle drei beteiligten Gruppen gleichermassen nutzen können. Der Lösungsvorschlag von Emsi Burning Glass, einem führenden Anbieter von Analysen zu Arbeitsmarktdaten, lautet: es braucht eine Skills-Taxonomie, die sich dynamisch den Veränderungen im Arbeitsmarkt anpasst.

Abb. 1: Wichtige Beteiligte im Arbeitsmarkt und das Problem einer fehlenden gemeinsamen Sprache
(Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Halpert / Varsalona 2022)

Zielsetzungen der Wilmington University

Wilmington University unterhält seit 2016 eine Marktforschungs-Partnerschaft mit dem Analysten für Arbeitsmarktdaten Emsi Burning Glass. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde ein Projekt aufgesetzt, über das sich die Hochschule noch besser im Markt positionieren will. Vier Zielsetzungen stehen im Vordergrund:

  • Eine bessere Ausrichtung des eigenen Angebotsportfolios am Arbeitsmarkt;
  • Befähigung der Studierenden, sich im Arbeitsmarkt besser zu positionieren;
  • Steigerung der Attraktivität des eigenen Angebotsportfolios;
  • Gewinnen und Einbinden von Arbeitgebern als Partnern der Hochschule.

Im Rahmen des Webinars hat Jacqueline Varsalona diese Zielsetzungen und die Verbindungslinien zwischen diesen erläutert. Die folgende Abbildung ist eine vereinfachte Version der Darstellung von Varsalona:

Abb. 2: Projektziele für Wilmington University und Verbindungslinien
(Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Halpert / Varsalona 2022)

Konkrete Ableitungen für ein Studienprogramm

Varsalona zeigt anhand eines Studienprogramms beispielhaft auf, wie denn die Analysen und Analyseergebnisse von Emsi Burning Glass auf Seiten von Wilmington University genutzt werden können. Die Analyse des Programms „MBA in Finance“ zeigte u.a., welche Kurse gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts ausgerichtet sind und welche der im Programm entwickelten Kompetenzen stark nachgefragt werden (Abb. 3, linke Spalte). Ein für die Verantwortlichen überraschendes Ergebnis war, dass am Arbeitsmarkt eine Reihe von Kompetenzen bzw. Skills stark nachgefragt werden, die im Angebotsporftolio der Universität nicht ausreichend repräsentiert sind (Abb. 3, mittlere Spalte). Aus den Analysen konnten dann verschiedene Empfehlungen zur Anpassung von Kursen und Programmen sowie zur Entwicklung von neuen Micro-Credentials abgeleitet werden (Abb. 3, rechte Spalte):

Abb. 2: Ergebnisse und Ableitungen aus der Analyse des Studienprogramms „MBA in Finance“
(Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Halpert / Varsalona 2022)

Emsi Burning Glass / Wilmington University (2022): Getting Started With Skills. Why and How to Adopt a Skills-Based Framework for Program Evaluation. Webinar.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Kompetenz- & Skills-Management, Programm-Management

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule
  • Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Beiträge zum Learntec Kongress 2022: Lernkultur & adaptive Lernumgebungen
  • Business Impact von L&D – Studie 2022

Neueste Kommentare

  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Horizon Report 2022: Trends Such as Hybrid Learning, Micro-certificates and Artificial Intelligence are Gaining Traction | ZBW MediaTalk bei EDUCAUSE Horizon Report 2022
  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild) | Weiterbildungsblog bei Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte | Weiterbildungsblog bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Detlef Hold bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte

Archives

  • 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden