• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeDatenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem

Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem

20. Juli 2022

In einem umfangreichen Dokument beschreibt Watershed, Anbieter einer Learning Analytics Platform, die Prozessdaten, die aus verschiedenen Elementen eines Lern-Ökosystems herausgezogen und verarbeitet werden können.


Learning Analytics und Bildungsberichterstattung als Herausforderung

Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche müssen aufzeigen können, ob und wie die mit Bildungsarbeit verbundenen Ziele tatsächlich erreicht werden. Die damit verbundenen Analyse- und Reporting-Aktivitäten sind eine Daueraufgabe und Dauerherausforderung für Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen (mehr dazu hier).

Im Kontext der Digitalisierung kommt es zu einer als «Datenrevolution» bezeichneten Entwicklung – auch im Bereich der Bildung. In einem zuvor undenkbaren Umfang werden digitale Prozessdaten erzeugt und stehen für Analysen zur Verfügung (Learning Analytics).

Watershed, Anbieter eines Learning Record Store (dort spricht man mittlerweile von einer Learning Analytics Platform, LAP), hat kürzlich ein umfangreiches Dokument zum Thema datenbasiertes Bildungsmanagement publiziert:

Downes, Andrew

How to get meaningful insights from your learning ecosystem: A complete guide to L&D data requirements.

Watershed Systems, 2022

Bildquelle: watershed

Ausgangspunkt für den Bericht ist NICHT ein Orientierungsrahmen für Bildungsberichterstattung (z.B. im Kontext betrieblicher Aus- und Weiterbildung). Einen solchen Orientierungsrahmen haben u.a. David Vance und Peggy Parskey vom Center for Talent Reporting (CTR) geliefert. Ein solcher Orientierungsrahmen ist aus meiner Sicht ein unverzichtbarer Startpunkt. Denn darüber können die Zielsetzungen für eine Bildungsberichterstattung ebenso wie die Zielgruppen und Bericht-Formate aufgeschlüsselt werden.

Elemente eines Lern-Ökosystems, Daten & Analysemöglichkeiten

Was der Bericht von Andrew Downes bzw. watershed allerdings leistet, ist ein systematisches Durchdeklinieren von typischen Elementen eines Lernökosystems, der Daten, die diese Elemente liefern können, und welche Aussagen sich daraus ableiten lassen. Zu den Elementen eines Lernökosystems, die im Bericht betrachtet werden, gehören unter anderem:

  • LMS
  • LXP
  • Video-Plattformen
  • Survey-Werkzeuge
  • Beobachtungs-Apps (observation checklist apps)
  • HR-Informationssysteme
  • Webmeeting-Lösungen / Virtual Classroom-Lösungen
  • Lösungen für AR- bzw. VR-basiertes Lernen

Die einzelnen Kapitel im Bericht sind gleichförmig strukturiert:

  • Was ist xxx und welche Rolle spielt das Element im Lernökosystem?
  • Welche Daten sollte man aus diesem System / Element herausziehen können?
  • Welche Aussagen lassen sich aus diesen Daten ableiten?
  • Worauf sollte man bei der Beschaffung einer solchen Lösung achten?
  • Wie können Daten aus diesem System mit Daten aus anderen Systemen zusammengeführt werden?
  • Welche Rolle spielt dieses Element im Hinblick auf Skills- und Compliance-Management?

Ergänzt werden die jeweiligen Kapitel durch Beispiele für Auswertungen und durch Verweise auf Fallbeispiele / Fallstudien.

Abb. 1: Beispiele für Auswertungen zu Bildungsprozessdaten (Bildquelle: Watershed 2022)

Abschliessend werden noch fünf Empfehlungen zum Vorgehen formuliert:

1) Discuss your L&D data requirements with your vendors.

2) Base your data requirements on reporting requirements.

3) Review platform / service documentations with your techies.

4) Use xAPI where possible, but CSVs exported via API are a good plan B.

5) Consider ongoing maintenance / integration maintenance.

Downes / watershed (2022): How to get meaningful insights from your learning ecosystem: A complete guide to L&D data requirements, p. 88.

Fazit

Ein hilfreiches Nachschlagewerk für Bildungsverantwortliche, die das Thema ‚Datenbasiertes Bildungsmanagement‘ systematisch angehen wollen – und bereits über einen Orientierungsrahmen für Bildungsberichterstattung verfügen. Interessant fand ich beispielsweise den Hinweis, dass Daten aus betriebsinternen Umfragen (Surveys) ebenfalls in einer Learning Analytics Plattform weiterverarbeitet werden können. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Datenstruktur erzeugt wird, die es erlaubt, aus jeder Antwortzeile ein xAPI-Statement zu erzeugen. Aber letztlich überrascht es nicht, dass watershed (als Anbieter eines Learning Record Store) auf xAPI und xAPI-statements als gemeinsamen Datenstandard über das komplette Lernökosystem hinweg setzt…


Wir vertiefen die hier angesprochenen Themen in unserem Weiterbildungsmodul „Datenbasiertes Bildungsmanagement“. Mehr dazu hier.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Datenbasiertes Bildungsmanagement, E-Learning / TEL, Lernplattform

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Ein Leitbild für L&D: „Growth in the flow of work“
  • Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
  • Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen
  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem
  • Bewertungsraster für Active Learning Technologies

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden