• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeWirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

26. Februar 2023

Die Frage der Wirksamkeit von (immersiven) Lernumgebungen ist eine Herausforderung für Bildungsforscher ebenso wie für Bildungsverantwortliche. Im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der PH St.Gallen wurden Vorgehensweisen der mediendidaktische Wirkungsforschung aufgezeigt.


Im Rahmen unseres Weiterbildungsmoduls „Immersive Lernumgebungen“ haben wir in den letzten Tagen unter anderem auch über ausgewählte Ergebnisse empirischer Forschungen gesprochen. Dabei waren Fragen offen geblieben – beispielsweise Fragen danach, welche Art von Forschungsdesigns eigentlich dem Stand der Kunst entsprechen. Da traf es sich gut, dass in der gleichen Woche an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ein Forschungskolloquium stattfand, bei dem Mitglieder des Learning Lab an der Universität Duisburg-Essen öffentliche Vorträge zu diesem Thema angeboten haben.

Medien sind nicht das Treatment

Michael Kerres verwies in seinem Vortrag „Wie wirken Medien auf Lernen? – Zur Anlage mediendidaktischer Forschung“ darauf, dass digitale Technik NICHT das Treatment ist, sondern vielmehr der Hintergrund, vor dem mediendidaktische Treatments entwickeln werden. Diese Position hat er übrigens schon vor 20 Jahren formuliert:

„Es ist nicht die Medientechnologie, die lernwirksam ist, sondern die mediale und didaktische Aufbereitung von Inhalten. (…) Medien sind kein Treatment für die Bildungsarbeit, deren Einsatz Effekte auf das Lernen erzielt, sondern ein Rohstoff, der Potenziale für bestimmte Innovationen in der Bildung eröffnet (…).“

Kerres 2003, S. 6-7

Das Potenzial digitaler Lernumgebungen sieht Kerres u.a. in den Möglichkeiten zur Intensivierung von Lernprozessen und zur Stärkung des Engagements von Lernenden im Lernprozess. Und er verwies in seinem Vortrag auf Veränderungen in der Perspektive mediendidaktischer (Wirkungs-)Forschung weg von Analysen zur Wirkung einzelner Lernmedien hin zur Wirkung von mediengesättigten Lernwelten.

Die Sichtweise, dass nicht Medien per se das wirkende Treatment sind, wird illustriert durch Ergebnisse beispielsweise von Cook et al. (2012), deren Metaanalyse zu digitalen Simulationsstudien u.a. gezeigt hat, dass sich digitale Simulationsumgebungen in verschiedener Hinsicht systematisch von anderen Lernumgebungen unterscheiden:

Abb. 1: Unterschiede zwischen digitalen, Simulations-orientierten und anderen Lerndesigns
(Bildquelle: Cook et al. 2012, S. 311, eigene Hervorhebungen)

Ein Rahmen für mediendidaktische Wirkungsforschung

In ihrem Vortrag „Medienvergleiche in der Bildungsforschung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Immersionsbegriff“ stellte Miriam Mulders im Rahmen dieses Forschungskolloquiums Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zu Lernen in virtueller Realität am Beispiel des Anne Frank VR House dar. Dabei zeigte sie zunächst noch einmal visuell die Anlage einfacher Vergleichsstudien (Abb. 2) auf:

Abb. 2: Schematische Darstellung einfacher Vergleichsstudien (eigene Darstellung nach Mulders 2023)

Beispiele für Studienergebnisse in dieser Logik sind etwa die Studien von Legault et al. (2019) und Krokos et al. (2019) zum Fremdsprachenerwerb (Vokabular) bzw. zum Erinnerungsvermögen.

Abb. 3: Beispiele für Studienergebnisse gemäss einem einfachen Vergleichs-Design
(Bildquellen: Legault et al. 2019 und Krokos et al. 2019)

Mulders kontrastierte in ihrem Beitrag dieses einfache Vergleichsstudien-Design mit einem Orientierungsrahmen für mediendidaktische Wirkungsforschung, der der Komplexität der Wirkbeziehungen besser gerecht wird (Abb. 4):

Abb. 4: Orientierungsrahmen für mediendidaktische Wirkungsforschung
(Eigene Darstellung nach Mulders 2022 und 2023)

Sowohl Kerres als auch Mulders verwiesen darauf, dass in der mediendidaktischen (Vergleichs-)Forschung nach wie vor viele Studien auf einem überholten Design gemäss Abb. 2 basieren. Dies hatte auch eine kürzlich erschienene Publikation aus der Forschungsgruppe am Learning Lab bzw. der PH St.Gallen (Buchner / Kerres 2023) für das Feld der Forschungen zu Augmented Reality aufgezeigt.

Abb. 5: Ergebnisse der Auswertung zu Forschungsdesigns zu den Wirkungen von Augmented Reality im Bereich der Bildung
(Bildquelle: Buchner / Kerres 2023, eigene Ergänzungen)

Evaluation versus mediendidaktische Wirksamkeitsforschung

Viele, wenn nicht gar die Mehrheit der empirischen Studien zur Wirksamkeit von digitalen (und auch immersiven) Lernumgebungen basieren auf einem Forschungsdesign, das als grob vereinfachend und problematisch einzuschätzen ist. Die dort aufgezeigten Wirkungszusammenhänge, so hat Mulders im Kolloquium überzeugend aufgezeigt, könnten durchaus auf vermittelnde bzw. intervenierende Variablen zurückgehen, die gar nicht systematisch erfasst wurden.

Das heisst nun nicht, dass die Wirkung von medienunterstütztem Lernen im allgemeinen oder von immersiven Lernarrangements im besonderen immer im Rahmen solcher aufwändiger Designs überprüft werden müssen. Die Wirksamkeit kann für den konkreten Einzelfall auch auf der Grundlage einfacherer Evaluationsdesigns aufgezeigt werden (analog zu Abb. 2). Aber wenn es darum geht, im Sinne einer mediendidaktische Wirksamkeitsforschung die komplexen Wirkzusammenhänge transparent zu machen, dann braucht es eben anspruchsvollere Designs (analog zu Abb. 4).


Verweise

  • Buchner, J. & Kerres, M. (2023). Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education. Computers & Education, 195, 104711.
  • Cook, D. A., Brydges, R., Hamstra, S. J., Zendejas, B., Szostek, J. H., Wang, A. T., . . . Hatala, R. (2012). Comparative effectiveness of technology-enhanced simulation versus other instructional methods: A systematic review and meta-analysis. Simulation in Healthcare : Journal of the Society for Simulation in Healthcare, 7(5), 308–320.
  • Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. In R. K. Keill-Slawik, M. (Ed.), Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien. Münster: Waxmann.
  • Krokos, E., Plaisant, C., & Varshney, A. (2019). Virtual memory palaces: immersion aids recall. Virtual Reality, 23(1), 1–15.
  • Legault, J., Zhao, J., Chi, Y.‑A., Chen, W., Klippel, A., & Li, P. (2019). Immersive Virtual Reality as an Effective Tool for Second Language Vocabulary Learning. Languages, 4(1), 13.
  • Mulders, M. (2022). Jenseits von Medienvergleichen: Komplexe Zusammenhänge des Lernens in Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House. Dissertation, Lehrstuhl Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen.
  • Mulders, M. (2023, February 23). Medienvergleiche in der Bildungsforschung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Immersionsbegriff. Forschungskolloquium PHSG, St.Gallen.
christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Evaluation, Immersive Lernumgebungen, Lernmedien

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}