• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeWie ChatGPT & Co Bildungswelten verändern

Wie ChatGPT & Co Bildungswelten verändern

15. April 2023

KI-basierte Assistenzsysteme wie ChatGPT werden zu integralen Bestandteilen unserer Arbeitswelt – und müssen damit auch integraler Bestandteil von Bildungswelten sein. Lehrpersonen wie Lernende müssen gleichermassen die damit verbundenen Herausforderungen verstehen und die Chancen nutzen.


Im Rahmen einer Weiterbildung für Lehrpersonen hatte mich die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon für eine Abendveranstaltung eingeladen. Vereinbart war zunächst eine Orientierung zu ChatGPT und dann anschliessend eine Explorationsphase der Lehrpersonen.

KI-unterstützte Assistenzsysteme in der Arbeitswelt

Ausgangspunkt für meinen Impuls war die Beobachtung, dass wir gerade erleben, wie eine neue Klasse von ‘kognitiven’ Werkzeugen Eingang in unsere Arbeitswelt finden. So wurde vor zwei Wochen der ‘Microsoft 365 Copilot’ angekündigt. Diese Lösung verbindet die Microsoft Office Apps (z.B. Word, PowerPoint, Excel), Microsoft Graph (Gateway zu Daten / Dokumenten) und ein grosses Sprachmodell wie ChatGPT und ermöglicht damit beeindruckende Assistenzfunktionen (Microsoft 2023).

Abb. 1: Microsoft 365 Copilot (Bildquelle: Microsoft 2023, eigene Ergänzungen)

Wenn also in der Zukunft KI-unterstützte Assistenzsysteme unter anderem

  • Erstentwürfe für Geschäfts-Emails schreiben,
  • Erstentwürfe für eine Angebots-begleitende Produktpräsentationen erstellen oder
  • die drei auffälligsten Trends in den Vertriebszahlen für das letzte Quartal aufzeigen,

dann hat dies nicht nur Folgen für die Kompetenzerfordernisse in der Arbeitswelt, sondern auch Folgen für die Bildungsziele, die im Rahmen des Bildungssystems bzw. an Bildungsinstitutionen verfolgt werden (müssen). Und natürlich auch Folgen für die Praxis des Lehrens, Lernens und Prüfens an Bildungsinstitutionen.

ChatGPT und Folgen für Lehren, Lernen & Prüfen

Wenn KI-unterstützte Assistenzsysteme integraler Teil künftiger Arbeitswelten sind, dann ist es wenig sinnvoll, Schüler:innen oder Studierende davon fern zu halten. Vielmehr braucht es eine überlegte und zielorientierte Nutzung dieser Assistenzsysteme auch in Bildungskontexten. Dies wiederum setzt voraus, dass die Beteiligten diese Assistenzsysteme kennen, in ihrem Leistungsvermögen realistisch einschätzen und sinnvoll in Lehr-Lernaktivitäten integrieren. Lehrpersonen ebenso wie Lernende müssen verstehen

  • welche Typen von KI-Assistenzsystemen es gibt (z.B. Systeme, die auf statistischen Ansätzen für KI aufbauen, wie z.B. ChatGPT; und Systeme, die auf symbolischen Ansätzen für KI aufbauen, wie z.B. Wolfram Alpha),
  • was jeweils von diesen Systemen erwartet werden kann (z.B. das Erzeugen von Text oder Bildern, die Menschen tendenziell gefallen vs. mathematisch korrekte Umformungen von Gleichungen),
  • was von diesen Systemen nicht erwartet werden kann (z.B. innovative, kreative Lösungen),
  • welche Fähigkeiten es braucht, diese Assistenzsysteme zielführend einzusetzen (z.B. Prompt Design).

Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche müssen darüber hinaus verstehen, wie sie diese KI-basierten Assistenzsysteme sinnvoll in Unterricht integrieren können und welche Konsequenzen sich für Lernziel- bzw. Kompetenzüberprüfungen ergeben.

Auf der Ebene des Bildungssystems stellen sich natürlich auch Fragen danach, welche Kompetenzen es künftig im Arbeitsmarkt braucht und wie sich Berufsprofile verändern werden. Aber diese Fragen waren für uns an diesem Abend nicht im Fokus.

Impuls – Exploration – informeller Austausch

  • Folgende Themenfacetten habe ich in meinem Impuls angesprochen:
  • Smarte Maschinen in unserer Lebens- & Arbeitswelt
  • Generative Sprachmodelle / KI-Assistenten
  • Besonderheiten von ChatGPT / GPT-4
  • Nutzungsmöglichkeiten für Lernende
  • Nutzungsmöglichkeiten für Lehrende
  • Prompt-Design als neue Kompetenz
  • Folgen für die Gestaltung von Prüfungen

Abschliessend habe ich noch einmal die Perspektive geweitet und – in sehr holzschnittartiger Weise – aufgezeigt, wie sich Bildungswelten im Zuge der ersten sowie der zweiten Welle der Digitalisierung verändert haben bzw. verändern. Mit der Verbreitung von Big Data und KI (zweite Welle der Digitalisierung)

  • kommen neue Kompetenzerfordernisse hinzu (KI-Kompetenzen),
  • kommen neue Entwicklungsformate hinzu (z.B. personalisiertes Lernen mit intelligenten tutoriellen Systemen oder mit ChatGPT als Lernbegleiter),
  • kommen neue Lernumgebungen hinzu (z.B. ITS oder generative Assistenzsysteme) und
  • kommen schliesslich auch neue Steuerungsmechanismen für das Lernen hinzu (z.B. Leitlinien für die KI-Nutzung oder Prompt-Policies).
Abb. 2: Von der analogen zur digitalen Bildungswelt (Bildquelle: eigene Darstellung nach Seufert 2022)

Im Anschluss haben die Lehrpersonen, die sich vorbereitend schon Benutzerkonten für ChatGPT und andere Lösungen zurechtgelegt hatten, diese Assistenzsysteme mit Blick auf ihre jeweiligen Disziplinen und Fächer erkundet. Die Diskussion in den verschiedenen Tischgruppen war sehr lebendig und setzte sich dann auch im abschliessenden Apéro in geselliger Runde fort.

Das Format der Veranstaltung war damit sehr gut geeignet, die Lehrpersonen zu diesem aktuellen Thema zusammenzubringen, Berührungsängste zu nehmen und einen Startpunkt für den weiteren Austausch zum Thema «KI-basierte Assistenzsysteme im Unterricht» zu setzen.


Verweise:

Microsoft (2023): The future of work with AI – Microsoft March 2023 Event. https://youtu.be/Bf-dbS9CcRU.

Seufert, S. (2022): Zukunftsmodelle Lernortkooperation: Nutzenpotenziale der Künstlichen Intelligenz. Projektbericht für das SBFI. St. Gallen, Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, Universität St.Gallen.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge, Vorträge & Workshops

Verschlagwortet
AI / KI, Bildungsmanagement, Chatbot, smartes Lehren und Lernen

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung
  • Greg Brockman (OpenAI) über neue Nutzungsszenarien für ChatGPT und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen
  • New Work – New Skills – New Learning: Beispiel ChatGPT und Prompt Design
  • Business Roadmap für Generative KI: Personalentwicklung als zentrales Element (BCG)
  • WEF Future of Jobs Report 2023 – Schlaglichter auf Bildung / Personalentwicklung

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Boris Wieloch bei Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Christof Maag bei Workplace Learning & Performance Support – Beispiel Rettungsdienst Kantonsspital Baselland
  • Daniela Petzoldt bei Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte

Archives

  • 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}