• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut fĂĽr Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
…
…

scil Arbeitsbericht 31:

Personalisierte Kompetenzentwicklung

Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021
…

9. scil Trend- & Community Day 2022

Skills-Management fĂĽr New Work & New Learning:

1. September 2022, Executive Campus, Universität St.Gallen

Das Kompetenzzentrum für Bildungsmanagement und digitale Transformation von Bildung an der Universität St.Gallen.

Weiterbildung

Einzelpersonen oder inhouse

Fachcoaching

Einzelpersonen oder Teams

ProjektunterstĂĽtzung

Fach- / Bildungsbereiche

Forschung

Gestaltungsorientierte Forschung
& Auftragsforschung

Business Impact von L&D – Studie 2022

21. Mai 2022
LEO und watershed haben die sechste Ausgabe ihrer Kundenbefragung zum Thema ‚Business Impact von L&D‘ publiziert. Fast alle wollen Wirkungsanalysen umsetzen, aber nur wenige verfĂĽgen ĂĽber die erforderlichen Fachkompetenzen.
Weiterlesen

Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

15. Mai 2022
Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des …
Weiterlesen

So könnten Lernorte besser kooperieren

8. Mai 2022
Im Rahmen des SBFI-Projekts «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» wurden in einer ersten Arbeitsphase Erfolgsfaktoren sowie Good Practices für eine gelingende Lernortkooperation ermittelt.
Weiterlesen

EDUCAUSE Horizon Report 2022

7. Mai 2022
Der Horizon Report 2022 liegt vor. Im Mittelpunkt stehen KI für Learning Analytics, KI für Lernanwendungen, hybride Lernräume, hybride Lernarrangements, Kompetenzentwicklung für hybride Lernarrangements und Microcredentials.
Weiterlesen

EdCast Learning Health Index – Report 2021

30. April 2022
Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report fĂĽr 2021 (UK, EU, US) zeigt vergleichsweise hohe Werte fĂĽr „Strategie“ und „Angebotsportfolio“ sowie niedrige Werte fĂĽr …
Weiterlesen

Linkedin Workplace Learning Report 2022

30. April 2022
Ausgewählte Schlaglichter auf Ergebnisse der Ausgabe 2022 des Linkedin Workplace Learning Reports. Zum einen mehr Entwicklungsbedarf, mehr Stellen, mehr Budget, mehr Programme; zum anderen künftige Kompetenzerfordernisse für L&D-Profis.
Weiterlesen

Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens

27. April 2022
Ein neues Werkstatt-Format zur Erkundung von Zukunftsszenarien fĂĽr das Lernen – durchgefĂĽhrt am SQUARE der Universität St.Gallen. Das Format beinhaltet ein gezielt gestaltetes Zusammenspiel von innovativen Lernräumen und innovativen Lernaktivitäten …
Weiterlesen

Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter nach Corona

14. April 2022
Im Zuge der COVID-Pandemie haben sich die Veränderungen im Markt für (Weiter-)Bildung akzentuiert. Für die Zeit nach Corona sollten Bildungsdienstleister ihr Geschäftsmodell überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
Weiterlesen

Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen

26. März 2022
FĂĽr die Neuorganisation der betrieblicher Bildungsarbeit am Kantonsspital Uri wurde ein Orientierungsrahmen genutzt, der Gestaltungsfelder wie FĂĽhrung & Governance, Strategie, Leistungsportfolio, Leistungsprozesse und IT-Infrastrukturen beinhaltet.
Weiterlesen

mmb-Trendmonitor: Learning Delphi 2021/22

15. März 2022
Die Ergebnisse des mmb-Trendmonitor / Learning Delphi 2021-2002 liegen vor. Auf den ersten drei Plätzen finden sich Micro-Learning bzw. Learning Nuggets, Videos bzw. Erklärfilme und Blended Learning. Mit etwas Abstand …
Weiterlesen

Aktualisiertes Qualitätssystem MeLQ 2022

15. März 2022
Mit der Intensivierung von digitalem Lernen in den letzten Jahren (COVID etc.) erhält auch die Qualitätsentwicklung in diesem Bereich mehr Dringlichkeit. Hier können Qualitätssysteme für digitales Lernen wie MeLQ:2022 wichtige …
Weiterlesen

Good Practices zur Lernortkooperation in der Berufsbildung

11. März 2022
Die Arbeiten am vom SBFI geförderten Projekt zu Lernortkooperation haben begonnen. Ausgehend von der digitalen Transformation werden Zukunftsmodelle für die Lernortkooperation entwickelt.
Weiterlesen

Die Zukunft der Bildung – HSG Focus

7. März 2022
Wie wollen wir kĂĽnftig Lernen? Und welches Bildungssystem braucht es kĂĽnftig? Fragen, denen Prof. Dr. Sabine Seufert im Interview mit dem HSG-Focus nachgeht.
Weiterlesen

Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte

5. März 2022
Eine an Kompetenzen bzw. Skills orientierte Personalentwicklung ermöglicht eine bessere Fokussierung, mehr Flexibilität und bessere Wirksamkeit. Die Umsetzung ist aber nicht trivial. Drei Praxisberichte zeigen unterschiedliche Startpunkte und Wege auf.
Weiterlesen

Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021

19. Februar 2022
LXP, digitale Bibliotheken und kuratierte Lernpfade machen personalisierte Kompetenzentwicklung prinzipiell möglich. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es lernkompetente Mitarbeitende und entwicklungsförderliche Führung. Neue Aufgaben für Learning Professionals und ein Ergebnisbericht …
Weiterlesen
Ältere Beiträge

Keine News Verpassen?

Melden Sie sich fĂĽr unseren Newsletter an:

Anmelden

scil steht für „swiss competence centre for innovations in learning“ und ist integriert in das Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) der Universität St.Gallen.

Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden