
Das Kompetenzzentrum fĂŒr Bildungsmanagement und digitale Transformation von Bildung an der UniversitĂ€t St.Gallen.
Aktuelles
Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung
Im Rahmen des Learntec-Kongresses 2023 hatte ich Gelegenheit, unsere Sicht auf das Thema „Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung“ einzubringen. Hier eine Kurzfassung mit den wichtigsten Folien des…
Greg Brockman (OpenAI) ĂŒber neue Nutzungsszenarien fĂŒr ChatGPT und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen
Greg Brockman, Chef von OpenAI, skizziert in einem TED-Talk kĂŒnftige Nutzungsszenarien fĂŒr ChatGPT / GPT-4 sowie die Rolle von uns Menschen in der Zusammenarbeit mit diesen neuen Assistenzsystemen.
New Work – New Skills – New Learning: Beispiel ChatGPT und Prompt Design
Im Zuge der Digitalisierung verĂ€ndern sich Arbeit und Leistungsprozesse, die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse und auch die Lernformate. Ein aktuelles Beispiel sind generative Assistenzsysteme wie ChatGPT / GPT-4 und deren Einsatz…
Business Roadmap fĂŒr Generative KI: Personalentwicklung als zentrales Element (BCG)
Boston Consulting Group hat eine Business Roadmap fĂŒr die Nutzung von Generativer KI (z.B. ChatGPT, DALL-E, etc.) publiziert. Drei Handlungsfelder stehen im Fokus: Potenziale entdecken, Mitarbeitende entwickeln und Regelwerke etablieren….
WEF Future of Jobs Report 2023 – Schlaglichter auf Bildung / Personalentwicklung
Das World Economic Forum (WEF) hat gestern den mittlerweile vierten „Future of Jobs Report“ seit 2015 publiziert. Der Bericht behandelt Treiber der Transformation im Arbeitsmarkt, beleuchtet VerĂ€nderungen bei den nachgefragten…
Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz: Geschwindigkeit, QualitÀt, Zufriedenheit
Eine Studie von Wissenschaftlern am MIT untersucht die Folgen des Einsatzes von ChatGPT als Assistenzsystem am (BĂŒro-)Arbeitsplatz (Marketing, HR, Datenanalyse, etc.). Die Ergebnisse verweisen auf schnellere und bessere Arbeitsergebnisse sowie…
KI in der Bildung: Zukunftsszenarien und Handlungsfelder (Diskussionspapier KI-Campus)
Ein Diskussionspapier von KI-Campus skizziert Zukunfstszenarien fĂŒr den Einsatz von KI in der Bildung und Gelingensbedingungen bzw. Handlungsfelder fĂŒr die Umsetzung.
ChatGPT in Higher Education: Quick Start Guide (UNESCO)
Eine KurzeinfĂŒhrung der UNESCO zu Möglichkeiten der (sicheren) Nutzung von ChatGPT an Hochschulen. Zu den Nutzungsszenarien (bzw. Rollen fĂŒr ChatGPT) gehören u.a. ’sokratischer Dialogpartner‘, ‚Guide on the side‘, ‚persönlicher Tutor‘…
Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien
Immersive Lernumgebungen finden zunehmend ihren Platz in verschiedenen Bildungskontexten, insbesondere in der beruflichen Bildung. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags habe ich einen Orientierungsrahmen fĂŒr deren Einsatz aufgezeigt und darauf verwiesen, dass…
Wie ChatGPT & Co Bildungswelten verÀndern
KI-basierte Assistenzsysteme wie ChatGPT werden zu integralen Bestandteilen unserer Arbeitswelt â und mĂŒssen damit auch integraler Bestandteil von Bildungswelten sein. Lehrpersonen wie Lernende mĂŒssen gleichermassen die damit verbundenen Herausforderungen verstehen…
KI-unterstĂŒtzte AnsĂ€tze fĂŒr das Kompetenz- bzw. Skills-Management
In einer Arbeitswelt mit rasch Ă€ndernden Erfordernissen im Hinblick auf Kompetenzen und Skills der BeschĂ€ftigten braucht es eine flexible, passgenaue Personalentwicklung. Die Umsetzung von systematischem Kompetenz- bzw. Skills-Management ist ein…
Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte
Lernende unterscheiden sich in vielfĂ€ltiger Weise. Das ist eine Herausforderung fĂŒr Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen. Vier Typen von Technologien können hier UnterstĂŒtzung bieten. Aber technische Lösungen allein genĂŒgen nicht.
Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel UnterrichtsentwĂŒrfe
(Mehr) Datenbasiertes Entscheiden in Bildungsorganisationen erscheint wĂŒnschenswert. Aber oft ist unklar, wie dies möglich gemacht werden kann. Ein Beispiel zur Umsetzung von ‚teaching-‚ bzw. ‚learning analytics‘ der UniversitĂ€t Hamburg zeigt…
GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
Auf ChatGPT folgt eine verbesserte Version GPT-4 – wiederum beeindruckend. Die Diskussion ĂŒber die Folgen im Bildungskontext (Fokus PrĂŒfungen) muss erweitert werden. Ko-Kreation mit ‚Smart Machines‘ wird zum Standard im…
Leitlinien fĂŒr den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
Bildungsverantwortliche können ChatGPT nicht ausweichen. Also braucht es Leitlinien fĂŒr die Nutzung. Ein Vorschlag von Expert:innen der Wharton Business School fokussiert das Wann und Wie, die Limitationen und die Notwendigkeit…
Keine News Verpassen?
Melden Sie sich fĂŒr unseren Newsletter an:
SCIL steht fĂŒr âswiss competence centre for innovations in learningâ und ist integriert in das Institut fĂŒr Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) der UniversitĂ€t St.Gallen.