• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter

Das Kompetenzzentrum für Bildungsmanagement und digitale Transformation von Bildung an der Universität St.Gallen. Unser Angebotsportfolio umfasst Weiterbildung, Entwicklung sowie anwendungsorientierte Forschung. Wir legen Wert darauf, dass sich diese drei Handlungsfelder wechselseitig befruchten.

Weiterbildung

Einzelpersonen oder inhouse

Fachcoaching

Einzelpersonen oder Teams

Projektunterstützung

Fach- / Bildungsbereiche

Forschung

Anwendungs- bzw. gestaltungsorientierte Forschung

scil-blog: Beiträge

  • 360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG

    360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG

    Mit 360°-Videos und Virtual Reality-Brillen eröffnen sich neue Potenziale um Reflexionsprozesse in der Lehrernildung multiperspektivisch zu gestalten. Dieser Bericht beschreibt erste Erfahrungen aus der Universität St.Gallen.

  • Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht

    Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht

    Wir haben für den Einstieg in unsere Programme eine Selbstlerneinheit mit anspruchsvollen, aktivierenden Aufträgen entwickelt. Aber die Umsetzung in unserer Lernplattform (moodle) ist noch nicht so glatt, wie wir uns das wünschen…

  • Online-Events: Werkzeug gefunden

    Online-Events: Werkzeug gefunden

    Für eine Online-Veranstaltung war ich auf der Suche nach einer geeigneten Plattform. Remo.co und veertly.com waren in der engeren Auswahl. Hier meine Zusammenstellung zu den für mich wichtigen Merkmalen der beiden Plattformen.

  • COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

    COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)

    Eine Online-Veranstaltung von PH Zürich und SVEB zum Thema „Verwerfungen und Möglichkeiten: Weiterbildung vor, während und mit Corona“: Disruption, Beschleunigung und Verschärfung als zentrale Stichworte.

Mehr…

scil-blog: Fundstücke

  • Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring

    Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring

    Mit der Zunahme von Online-Prüfungen stellt sich die Frage, ob Online-Proctoring ein sinnvoller Weg zur Gewährleistung akademischer Standards ist. Eine aktuelle Studie zeigt die Verbreitung des Einsatzes von Online-Proctoring-Software auf.

  • Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

    Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

    Eine aktuelle Metastudie zeigt die Wirksamkeit von Blended Learning Designs auch auf der Sekundarstufe auf. Die durchschnittliche Effektstärke liegt im mittleren Bereich.

  • The future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)

    The future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)

    Fünf Gestaltungsprinzipien für Prüfungen, die durch den Einsatz von Technologien unterstützt werden können, stehen im Mittelpunkt dieses Berichts von JISC: Authentizität; Barrierefreiheit; Automatisierung; kontinuierliches Prüfen; Sicherheit.

  • ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“

    ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“

    Der State of the Industry-Report 2020 der ATD liegt vor. Der Anteil von Technologie-unterstütztem formalem Lernen liegt zum ersten Mal über dem Anteil von formalem Lernen in Präsenztrainings.

Mehr…

    Weiterbildung

    • Agiles Arbeiten in L&D (2021)

      Agiles Arbeiten in L&D (2021)

    • Immersive Lernumgebungen (2021)

      Immersive Lernumgebungen (2021)

    • Workplace Learning (2021)

      Workplace Learning (2021)

    • Datenbasiertes Bildungsmanagement & Analytics (2021)

      Datenbasiertes Bildungsmanagement & Analytics (2021)

    Mehr…

    Vorträge & Workshops

    • Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)

      Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)

      Im Rahmen eines Webinars der DGFP haben wir letzte Woche zu Ergebnissen unserer Trendstudie 2020 berichtet: Fortgeschrittene Digitalisierung, Konzepte für PE / L&D, Ergebnis-Facetten, Handlungsempfehlungen.

    • Berufliche Bildung in Europa: Impulsvortrag im europäischen Rat

      Berufliche Bildung in Europa: Impulsvortrag im europäischen Rat

      Im September durfte ich an der informellen Tagung der 28 europäischen Bildungsministern/innen einen Impulsvortrag halten: „Zukunft Berufsbildung – Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler – agiler – digitaler?“

    • Fortgeschrittene Digitalisierung als Herausforderung für Berufsbildner

      Fortgeschrittene Digitalisierung als Herausforderung für Berufsbildner

      Auf Einladung des Teama Berufsbildung bei Syngenta habe ich einige Aspekte und Gedanken zu den Herausforderungen aufgezeigt, denen sich Berufsbildner angesichts der fortschreitenden Digitalisierung gegenübersehen.

    • HSG Insights: Digitales Lernen und die „neue Normalität“ – was wir von Gamern lernen können…?

      HSG Insights: Digitales Lernen und die „neue Normalität“ – was wir von Gamern lernen können…?

      „Lernen von Gamern…“ ist für viele vermutlich ein ambivalentes Thema, zumindest wer Kinder / Jugendliche immer wieder aus Gaming Welten in die Realität zurückholen muss…

    Mehr…

    Arbeitsberichte & Trendstudien

    • scil Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung

      scil Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung

    • scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung

      scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung

    • scil Trendstudie 2019: Digitale Kompetenz von Personalentwicklern

      scil Trendstudie 2019: Digitale Kompetenz von Personalentwicklern

    • scil Arbeitsbericht 29: Digitale Transformation: Studie zur Standortbestimmung von L&D

      scil Arbeitsbericht 29: Digitale Transformation: Studie zur Standortbestimmung von L&D

    Mehr…

    Accreditations

    Member of



    © Copyright 2020 University
    of St.Gallen Switzerland · General
    legal information ·Data privacy
    statement
    · GTM

    Dufourstrasse 50
    CH-9000 St.Gallen
    Tel +41 71 224 21 11
    Fax +41 71 224 28 16

    University of St.Gallen – School
    of Management, Economics,
    Law, Social Sciences and
    International Affairs (HSG)

    Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

    Ok Abmelden