
Das Kompetenzzentrum für Bildungsmanagement und digitale Transformation von Bildung an der Universität St.Gallen. Unser Angebotsportfolio umfasst Weiterbildung, Entwicklung sowie anwendungsorientierte Forschung. Wir legen Wert darauf, dass sich diese drei Handlungsfelder wechselseitig befruchten.
scil-blog: Beiträge
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021
Mit einem Kick-off sind wir letzte Woche in die scil-Entwicklungspartnerschaft 2021 gestartet. Unser Thema: „Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation“. Mehr zu Ausgangspunkten und Vorgehen in diesem Post.
-
Own your learning – Selbstreguliertes Lernen
Hinter dem Begriff „selbstreguliertes Lernen“ verbirgt sich mehr als wir üblicherweise im Blick haben. Wenn Studierende oder Beschäftigte Themen und Inhalte selbst erarbeiten sollen, dann müssen sie auch auf entsprechende Kompetenzen und Ressourcen zurückgreifen können. Dieser Beitrag liefert Beispiele und ein Rahmenmodell.
-
Vom „Überlebensmodus“ zum „digitalen Lernen“ (upskill Konferenz 2021)
Wie können (interne) Bildungsdienstleister von einem „Überlebensmodus“ zu nachhaltigem „digitalem Lernen“ gelangen? Unser Vorgehensmodell (Standortbestimmung, Zielbild, Implementierungsplan, Implementierung) bietet Orientierung.
-
Einsatz von sozialen Robotern für das Unterrichten
Können soziale Roboter auch (unterstützende) Lehraufgaben übernehmen? Ein Beitrag von swissinfo zu aktuellen Projekten in diesem Bereich und Perspektiven für unsere Entwicklungsarbeit mit „Lexi“.
scil-blog: Fundstücke
-
Berichte zur Personalentwicklung – das Rahmenmodell des CTR
Das Center for Talent Reporting (CTR) hat ein Buch zu Erfolgsmessung und Berichterstattung im Bereich L&D publiziert. In einem Webinar des CTR wurden kürzlich ein Rahmenmodell für Talent Reporting skizziert und Beispiele für Management-Reports vorgestellt.
-
upskill-Konferenz 2021
Diese Woche ging die upskill-Konferenz auf Basis der Plattform Airmeet über die (online) Bühne. Nachfolgend kurze Notizen zu ausgewählten Punkten, die ich aus einzelnen Vorträgen mitgenommen habe.
-
Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring
Mit der Zunahme von Online-Prüfungen stellt sich die Frage, ob Online-Proctoring ein sinnvoller Weg zur Gewährleistung akademischer Standards ist. Eine aktuelle Studie zeigt die Verbreitung des Einsatzes von Online-Proctoring-Software auf.
-
Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam
Eine aktuelle Metastudie zeigt die Wirksamkeit von Blended Learning Designs auch auf der Sekundarstufe auf. Die durchschnittliche Effektstärke liegt im mittleren Bereich.
Weiterbildung
-
Weiterbildung nach Covid-19: Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?
-
Agiles Arbeiten in L&D (2021)
-
Immersive Lernumgebungen (2021)
-
Workplace Learning (2021)
Vorträge & Workshops
-
Vom „Überlebensmodus“ zum „digitalen Lernen“ (upskill Konferenz 2021)
Wie können (interne) Bildungsdienstleister von einem „Überlebensmodus“ zu nachhaltigem „digitalem Lernen“ gelangen? Unser Vorgehensmodell (Standortbestimmung, Zielbild, Implementierungsplan, Implementierung) bietet Orientierung.
-
Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)
Im Rahmen eines Webinars der DGFP haben wir letzte Woche zu Ergebnissen unserer Trendstudie 2020 berichtet: Fortgeschrittene Digitalisierung, Konzepte für PE / L&D, Ergebnis-Facetten, Handlungsempfehlungen.
-
Berufliche Bildung in Europa: Impulsvortrag im europäischen Rat
Im September durfte ich an der informellen Tagung der 28 europäischen Bildungsministern/innen einen Impulsvortrag halten: „Zukunft Berufsbildung – Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler – agiler – digitaler?“
-
Fortgeschrittene Digitalisierung als Herausforderung für Berufsbildner
Auf Einladung des Teama Berufsbildung bei Syngenta habe ich einige Aspekte und Gedanken zu den Herausforderungen aufgezeigt, denen sich Berufsbildner angesichts der fortschreitenden Digitalisierung gegenübersehen.
Arbeitsberichte & Trendstudien
-
scil Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung
-
scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung
-
scil Trendstudie 2019: Digitale Kompetenz von Personalentwicklern
-
scil Arbeitsbericht 29: Digitale Transformation: Studie zur Standortbestimmung von L&D