
Das Kompetenzzentrum für Bildungsmanagement und digitale Transformation von Bildung an der Universität St.Gallen.
Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel Unterrichtsentwürfe
(Mehr) Datenbasiertes Entscheiden in Bildungsorganisationen erscheint wünschenswert. Aber oft ist unklar, wie dies möglich gemacht werden kann. Ein Beispiel zur Umsetzung von ‚teaching-‚ bzw. ‚learning analytics‘ der Universität Hamburg zeigt…
GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
Auf ChatGPT folgt eine verbesserte Version GPT-4 – wiederum beeindruckend. Die Diskussion über die Folgen im Bildungskontext (Fokus Prüfungen) muss erweitert werden. Ko-Kreation mit ‚Smart Machines‘ wird zum Standard im…
Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
Bildungsverantwortliche können ChatGPT nicht ausweichen. Also braucht es Leitlinien für die Nutzung. Ein Vorschlag von Expert:innen der Wharton Business School fokussiert das Wann und Wie, die Limitationen und die Notwendigkeit…
KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
Mit der Verfügbarkeit von ChatGPT ergibt sich wieder einmal ein starkes Veränderungsmoment für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche. Es braucht einen Orientierungsrahmen, aber auch Freiräume für aktives Experimentieren und kontinuierliches Lernen.
Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
Eine Autorengruppe des Ithaca College (New York, USA) skizziert in einem Artikel für Educause ein Daten- und Analytics-Rahmenmodell für Bildungsinstitutionen sowie die dazugehörigen datenbezogenen Kompetenzen.
Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung
Die Frage der Wirksamkeit von (immersiven) Lernumgebungen ist eine Herausforderung für Bildungsforscher ebenso wie für Bildungsverantwortliche. Im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der PH St.Gallen wurden Vorgehensweisen der mediendidaktische Wirkungsforschung aufgezeigt.
Ist Training wirksam? Ja, insbesondere wenn…
Will Thalheimer hat Studien zur Wirksamkeit von Training zusammengetragen und kommt zu dem Schluss: „Training wirkt!“ – Vor allem dann, wenn wichtige Gestaltungsprinzipien beachtet werden…
Wie ChatGPT & Co. das Bildungswesen umkrempeln
In einem kurzen Video formuliert Sabine Seufert Thesen (1) zur Veränderung des Bildungswesens durch ChatGPT und (2) zur Notwendigkeit der Fokussierung auf Kompetenzen komplementär zu den Fähigkeiten von smarten Maschinen.
Standards & Empfehlungen zu digitalen Plattformen in der beruflichen Bildung
Ein Dossier des BIBB (Bonn) mit einer Übersicht zu 125 Standards, die im Zusammenhang mit digitaler Weiterbildung von Bedeutung sind: rechtliche Aspekte, technische Aspekte und Gestaltungsaspekte.
Von der analogen zur digitalen Bildungswelt
Im Rahmen der Reihe „Freitag um 1“ an der FH-VD war ich eingeladen, einen Diskussionsimpuls zum Thema „Von der analogen zur digitalen Bildungswelt“ einzubringen. Hier der Kurzbericht dazu.
Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
Die Edubase Future Night brachte verschiedene Perspektiven auf Lernwelten und Lernmedien sowie innovative Praxisbeispiele zusammen. In meinem Beitrag habe ich einige Schlaglichter auf New Work, New Skills und New Learning…
Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
Immersive Lernumgebungen mit AR / MR / VR faszinieren seit vielen Jahren, haben aber noch nicht ihren Weg in das Standard-Repertoire von Bildungsdienstleistern gefunden. Ein Beitrag für CLO zeigt diesbezüglich…
Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
Die Umstellung auf eine Skills-basierte Personalentwicklung ist ein sinnvoller erster Schritt auf dem Weg zur Skills-basierten Organisation. Wie eine Skills-basierte Personalentwicklung umgesetzt werden kann, habe ich in einem aktuellen Beitrag…
Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
Josh Bersin stellt in einem Blogbeitrag einen aus seiner Sicht neuen Typ von Lernplattform vor: Capability Academy Systems. Er beschreibt kurz einige Beispiele für Plattformen in dieser Kategorie und stellt…
(Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse
Kultur ist ein wichtiger Faktor für das Handeln von Menschen in Organisationen. Wenn es im Hinblick auf Lernen und Entwicklung grundsätzliche Veränderungen braucht, dann muss man auf der Ebene der…
Keine News Verpassen?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an:
scil steht für „swiss competence centre for innovations in learning“ und ist integriert in das Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) der Universität St.Gallen.