• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • FrĂŒhere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • QualitĂ€tsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter



10. SCIL Trend- & Community Day 2023

LernrĂ€ume – physisch, hybrid, digital

Forschung, Entwicklung und Praxis im GesprÀch

7. September 2023, SQUARE, UniversitÀt St.Gallen




CAS Lerndesign:

Designing Future Learning

Gestalten Sie flexible, wirksame und zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung




CAS Bildungsmanagement:

New Work – New Skills – New Learning

die Anforderungen an Bildung und Personalentwicklung Àndern sich

Das Kompetenzzentrum fĂŒr Bildungsmanagement und digitale Transformation von Bildung an der UniversitĂ€t St.Gallen.

SCIL Academy

Einzelpersonen oder inhouse

SCIL Coaching

Einzelpersonen oder Teams

SCIL Development

Fach- / Bildungsbereiche


SCIL Research

Gestaltungsorientierte Forschung
& Auftragsforschung

Aktuelles

Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung

27. Mai 2023
Im Rahmen des Learntec-Kongresses 2023 hatte ich Gelegenheit, unsere Sicht auf das Thema „Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung“ einzubringen. Hier eine Kurzfassung mit den wichtigsten Folien des…
Weiterlesen

Greg Brockman (OpenAI) ĂŒber neue Nutzungsszenarien fĂŒr ChatGPT und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen

21. Mai 2023
Greg Brockman, Chef von OpenAI, skizziert in einem TED-Talk kĂŒnftige Nutzungsszenarien fĂŒr ChatGPT / GPT-4 sowie die Rolle von uns Menschen in der Zusammenarbeit mit diesen neuen Assistenzsystemen.
Weiterlesen

New Work – New Skills – New Learning: Beispiel ChatGPT und Prompt Design

20. Mai 2023
Im Zuge der Digitalisierung verĂ€ndern sich Arbeit und Leistungsprozesse, die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse und auch die Lernformate. Ein aktuelles Beispiel sind generative Assistenzsysteme wie ChatGPT / GPT-4 und deren Einsatz…
Weiterlesen

Business Roadmap fĂŒr Generative KI: Personalentwicklung als zentrales Element (BCG)

6. Mai 2023
Boston Consulting Group hat eine Business Roadmap fĂŒr die Nutzung von Generativer KI (z.B. ChatGPT, DALL-E, etc.) publiziert. Drei Handlungsfelder stehen im Fokus: Potenziale entdecken, Mitarbeitende entwickeln und Regelwerke etablieren….
Weiterlesen

WEF Future of Jobs Report 2023 – Schlaglichter auf Bildung / Personalentwicklung

2. Mai 2023
Das World Economic Forum (WEF) hat gestern den mittlerweile vierten „Future of Jobs Report“ seit 2015 publiziert. Der Bericht behandelt Treiber der Transformation im Arbeitsmarkt, beleuchtet VerĂ€nderungen bei den nachgefragten…
Weiterlesen

Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz: Geschwindigkeit, QualitÀt, Zufriedenheit

29. April 2023
Eine Studie von Wissenschaftlern am MIT untersucht die Folgen des Einsatzes von ChatGPT als Assistenzsystem am (BĂŒro-)Arbeitsplatz (Marketing, HR, Datenanalyse, etc.). Die Ergebnisse verweisen auf schnellere und bessere Arbeitsergebnisse sowie…
Weiterlesen

KI in der Bildung: Zukunftsszenarien und Handlungsfelder (Diskussionspapier KI-Campus)

28. April 2023
Ein Diskussionspapier von KI-Campus skizziert Zukunfstszenarien fĂŒr den Einsatz von KI in der Bildung und Gelingensbedingungen bzw. Handlungsfelder fĂŒr die Umsetzung.
Weiterlesen

ChatGPT in Higher Education: Quick Start Guide (UNESCO)

24. April 2023

Eine KurzeinfĂŒhrung der UNESCO zu Möglichkeiten der (sicheren) Nutzung von ChatGPT an Hochschulen. Zu den Nutzungsszenarien (bzw. Rollen fĂŒr ChatGPT) gehören u.a. ’sokratischer Dialogpartner‘, ‚Guide on the side‘, ‚persönlicher Tutor‘…

Weiterlesen

Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien

22. April 2023
Immersive Lernumgebungen finden zunehmend ihren Platz in verschiedenen Bildungskontexten, insbesondere in der beruflichen Bildung. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags habe ich einen Orientierungsrahmen fĂŒr deren Einsatz aufgezeigt und darauf verwiesen, dass…
Weiterlesen

Wie ChatGPT & Co Bildungswelten verÀndern

15. April 2023
KI-basierte Assistenzsysteme wie ChatGPT werden zu integralen Bestandteilen unserer Arbeitswelt – und mĂŒssen damit auch integraler Bestandteil von Bildungswelten sein. Lehrpersonen wie Lernende mĂŒssen gleichermassen die damit verbundenen Herausforderungen verstehen…
Weiterlesen

KI-unterstĂŒtzte AnsĂ€tze fĂŒr das Kompetenz- bzw. Skills-Management

8. April 2023
In einer Arbeitswelt mit rasch Ă€ndernden Erfordernissen im Hinblick auf Kompetenzen und Skills der BeschĂ€ftigten braucht es eine flexible, passgenaue Personalentwicklung. Die Umsetzung von systematischem Kompetenz- bzw. Skills-Management ist ein…
Weiterlesen

Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte

3. April 2023
Lernende unterscheiden sich in vielfĂ€ltiger Weise. Das ist eine Herausforderung fĂŒr Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen. Vier Typen von Technologien können hier UnterstĂŒtzung bieten. Aber technische Lösungen allein genĂŒgen nicht.
Weiterlesen

Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel UnterrichtsentwĂŒrfe

1. April 2023
(Mehr) Datenbasiertes Entscheiden in Bildungsorganisationen erscheint wĂŒnschenswert. Aber oft ist unklar, wie dies möglich gemacht werden kann. Ein Beispiel zur Umsetzung von ‚teaching-‚ bzw. ‚learning analytics‘ der UniversitĂ€t Hamburg zeigt…
Weiterlesen

GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0

19. MĂ€rz 2023
Auf ChatGPT folgt eine verbesserte Version GPT-4 – wiederum beeindruckend. Die Diskussion ĂŒber die Folgen im Bildungskontext (Fokus PrĂŒfungen) muss erweitert werden. Ko-Kreation mit ‚Smart Machines‘ wird zum Standard im…
Weiterlesen

Leitlinien fĂŒr den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen

12. MĂ€rz 2023
Bildungsverantwortliche können ChatGPT nicht ausweichen. Also braucht es Leitlinien fĂŒr die Nutzung. Ein Vorschlag von Expert:innen der Wharton Business School fokussiert das Wann und Wie, die Limitationen und die Notwendigkeit…
Weiterlesen
Ältere BeitrĂ€ge

Keine News Verpassen?

Melden Sie sich fĂŒr unseren Newsletter an:

Anmelden

SCIL steht fĂŒr „swiss competence centre for innovations in learning“ und ist integriert in das Institut fĂŒr Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) der UniversitĂ€t St.Gallen.

Suche

 

Social Media

SCIL

UniversitÀt St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
UniversitÀt St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 UniversitĂ€t St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um GerĂ€teinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurĂŒckziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeintrĂ€chtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt fĂŒr den rechtmĂ€ĂŸigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrĂŒcklich angefordert wurde, oder fĂŒr den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht ĂŒber ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist fĂŒr den rechtmĂ€ĂŸigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusĂ€tzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder ĂŒber mehrere Websites hinweg zu Ă€hnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr ĂŒber diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}