Fokussierte Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung mit Skills-Tech
In: PersonalEntwickeln, 285. Ergänzungslieferung, Januar 2023
Der Beitrag liefert eine Unterscheidung von Kompetenzen und Skills, kontrastiert Top-down (Strategie-orientierte) und Bottom-up (Daten-getriebene) Herangehensweisen, liefert eine Übersicht zu Skills-Tech-Plattformen, betrachtet drei ausgewählte Lösungen etwas genauer und berichtet kurz zum Stand der Erprobung beim Pharma-Unternehmen Novartis.
2023
(Digitale) Lernkultur. Standortbestimmung und Veränderungsimpulse
In: Handbuch E-Learning, 100. Ergänzungslieferung, Dezember 2022
C. Meier
Dieser Überblicksbeitrag erläutert das Konzept der Lernkultur, das aktualisierte Instrument von IBB-HSG / scil zur Standortbestimmung von Lernkulture sowie das Vorgehen von der Standortbestimmung über die Ergebnisvisualisierung, die Formulierung eines Zielbilds bis hin zur Entwicklung von Veränderungsimpulsen.
2022
AI-supported Systems for Integrated Skills-Management and Skills-Development
In: Artificial Intelligence Education in the Context of Work
C. Meier, S. Seufert
In diesem Buchbeitrag skizzieren wir Elemente und Zugangsweisen zu einem integrierten Skills-Management bzw. Skills-Development auf der Grundlage von Skills-Tech-Lösungen.
Eine weiterentwickelte Fassung dieses Buchbeitrags wurde als Beitrag zum Sammelwerk „PersonalEntwickeln“ publiziert (vgl. oben).
2022
Online, hybrid oder Blended Learning?
weiter bilden, 02/2022
C. Meier, S. Seufert
Die Corona-Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub in der Weiterbildung geführt. Doch werden die damit verbundenen Veränderungen nachhaltig sein? Aufbauend auf einer Systematisierung von Bildungsformaten werden fünf Trends für Weiterbildung nach der Corona-Pandemie aufgezeigt.
2022
Geschäftsmodelle post Corona
trainingaktuell, 03/2022
C. Meier
Bildungsanbieter sind aktuell gefordert, ihr Geschäftsmodell zu überprüfen: WER sind unsere Kundengruppen? WAS ist unser Angebot? WIE erbringen wir unsere Leistungen? Wie realisieren wir ERTRÄGE?
2022
Schluss mit ‚one size fits all‘
people&work, 01/2022
C. Meier
Wirksame Bildung ist fokussiert, variantenreich und individualisiert. Digitale Lernumgebungen bieten hierzu viel Potenzial.
2022
Personalisierte Kompetenzentwicklung
scil Arbeitsbericht 31
C. Meier u.a.
Befähigung & Unterstützung für selbstreguliertes Lernen mit digitalen Plattformen, Bibliotheken und kuratierten Lernpfaden. Ergebnisse der scil Entwicklungpartnerschaft 2021.
2022
Schulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung
IBB-HSG Arbeitsbericht 1
S. Seufert, E. Tarantini u.a.
Entwicklung und Überprüfung eines Modells zur Schulentwicklung in der digitalen Transformation auf Grundlage einer Fallstudie zu WKS Bern.
2021
Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie-Unterstützung, Menschen als Erfolgsfaktoren und neue Spannungsfelder
eLearning Journal – Kaufberater & Markt 2021/2022
C. Meier
Erfolg mit personalisiertem Lernen erfordert mehr als nur Plattformen und Inhalte. Es braucht auch entsprechend befähigte Beschäftigte, Kurator*innen, Führungskräfte und Bildungsverantwortliche.
2021
Lernkultur – verstehen, analysieren, Veränderungsimpulse setzen
scil Whitepaper
C. Meier
Was ist Lernkultur? Wie analysiert man Lernkultur? Wie entwickelt man ein Zielbild zur Lernkultur? Wie setzt man Impulse zur Veränderung?
2021
Learning organizations in the age of smart machines. Fusion skills, augmentation strategies and the role of HRD professionals
In: Digital transformation of learning organizations
C. Meier, S. Seufert, J. Guggemos & J. Spirgi
For a move toward a learning organization in a digital age, HRD professionals need to better understand smart machines, fusion skills, and augmentation strategies.
2021
Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines
In: HR-Trends 2021
C. Meier & S. Seufert
Die produktive Zusammenarbeit mit Smart Machines erfordert nicht nur spezifische Kompetenzen auf der Seite der Beschäftigten, sondern auch spezifische Personalentwicklungsstrategien.
2020
Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung
scil Trendstudie 2020
S. Seufert, J. Guggemos, C. Meier & K. Helfritz
Ergebnisse der dritten Studie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern.
2020
Lernen am Bedarf ausrichten. Zielbild und Implementierungsstrategie für digitales Lernen
In: Personalmagazin, 09/2020
C. Meier & S. Seufert
Eine strategisch ausgerichtete, nachhaltige Einführung von digitalem Lernen erfordert ein dreischrittiges Vorgehen: Zielbild, Implementierungsstrategie, Umsetzung.
2020
Adaptive Lernumgebungen: Heterogenität und das Bedürfnis nach Personalisierung
In: eLearning Journal, 03/2020
C. Meier
KI-unterstützte, adaptive Lernumgebungen ermöglichen eine Anpassung an die individuellen Voraussetzungen und Erfordernisse – bei vertretbarem Ressourcenaufwand. Typen und Schritte bei Planung / Einführung.
2020
Mehr Präsenz im virtuellen Raum. Neue Trainingsformate
In: Persorama, 02/2020
C. Meier
Bildungsdienstleister brauchen ein erweitertes Portfolio an Formaten für „Präsenz“-Trainings, das die jeweiligen Stärken von physischen Kursräumen, Webinaren und VR-Umgebungen integriert.
2020
Von der Digitalisierung zur Künstlichen Intelligenz. Augmentation als Leitmotiv
In: Personalführung, 04/2020
S. Seufert, J. Guggemos, C. Meier, & K. Helfritz
Ausgewählte Ergebnisse der zweiten Durchführung einer Studie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern und Handlungsempfehlungen.
2020
Wenn Nutzer Nutzen stiften. User-generated content als Teil des Geschäftsmodells von L&D
In: Personalmagazin, 02/2020
C. Meier & C. Eggs
Wie kann es gelingen, aktuelle Weiterbildungsangebote zu verschiedensten Themen für verschiedenste Beschäftigungsgruppen zeitnah verfügbar zu machen? Eine mögliche Antwort lautet, User Generated Content (UGC) zum Teil des Geschäftsmodells von L&D zu machen. Ein Fallbeispiel und Erfolgsfaktoren.
2020
7.50.261 KI-basierte, adaptive Lernumgebungen
In: Grundlagen der Weiterbildung
C. Meier
Dieser Beitrag beschreibt die zentralen Komponenten adaptiver Lernumgebungen und illustriert diese anhand verschiedener Beispiele.
2020
Adaptive Lernumgebungen
In: Personalführung 10/2019
C. Meier & S. Gori
Adaptive Lernumgebungen ermöglichen personalisierte Kompetenzentwicklung, bringen aber zwei besondere Herausforderungen mit sich:
1) Datenschutz und Datensicherheit; 2) Akzeptanz für Verarbeitung von Prozessdaten.
2019
Arbeitswelt 4.0 und Smart Machines: Augmentation als Herausforderung für die Personalentwicklung
In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
C. Meier, S. Seufert & J. Guggemos
Auf Augmentation ausgerichtete Personalentwicklung erfordert Analysen zu Prozessen und Aufgabenzuschnitten, angepasste Entwicklungsangebote und ein begleitendes Veränderungsmanagement.
2019
Augmentationsstrategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung
scil Arbeitsbericht 30
C. Meier
Ergebnisse des scil Innovationskreises 2018-2019.
2019
Digitale Kompetenz von Personalentwicklern
scil Trendstudie 2019
S. Seufert, J. Guggemos, C. Meier & K. Helfritz
Ergebnisse der zweiten Studie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern.
2019
KI-basierte, adaptive Lernumgebungen
In: Handbuch E-Learning
C. Meier
Komponenten adaptiver Lernumgebung, Beispiele & Schritte zur Planung des Einsatzes.
2019
Vom Anbieter zum Ermöglicher. Neue Kompetenzenprofile für Personalentwickler
In: Personalmagazing, 4/2019
C. Meier
Im Zuge der Digitalisierung braucht es neue Profile für Personalentwickler: Lern-Infrastruktur-Architekten, Expertinnen für Wissens- & Kompetenzdiagnostik; Kuratoren von Lernressourcen; Designerinnen immersiver Lernumgebungen; Experten für Learning Analytics.
2019
Entwicklung der Lernprofis – digitale Kompetenzen
In: Wirtschaftspsychologie aktuell 2/2019
S. Seufert, C. Meier & J. Spirgi
Bildungsverantwortliche müssen die eigenen digitalen Grundkompetenzen, Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt und Kompetenzen für die Bewältigung der digitalen Transformation weiterentwickeln.
2019
5.132 Betriebliches Bildungsmanagement: Handlungsfelder für die digitale Transformation
In: Personal Entwickeln
C. Meier
Dieser Beitrag zeigt auf, wie die digitale Transformation das betriebliche Bildungsmanagement (Learning & Development, L&D) betrifft und welche Handlungsfelder daraus resultieren.
2018
Big data in education: supporting learners in their role as reflective practitioners.
In: Frontiers of cyberlearning,
S. Seufert & C. Meier
This chapter introduces a conceptual framework for digital learning support and illustrates this via four case studies. This framework can be applied in two ways: as a heuristic model for identifying and structuring learning design; as guidance for generating and detailing relevant research questions.
2018
3.3.2 Corporate (E-)Learning in Zeiten der digitalen Transformation. Ausgangspunkte und Handlungsfelder einer Transformationsstrategie
In: Handbuch E-Learning
C. Meier, D. Bäcker & S. Seufert
Herausforderungen für die betriebliche Bildungsarbeit betreffen die normativen Grundlagen der Personalentwicklung, das Portfolio der Leistungen, die Gestaltung des Lern- bzw. Kundenerlebnisses, die Rollen, Prozesse und Infrastrukturen sowie den Wertbeitrag von Bildungsdienstleistungen.
2018
Digitale Transformation: Studie zur Standortbestimmung von L&D
scil Arbeitsbericht 29
C. Meier, D. Bäcker & D. Seibold
Veränderungen im Hinblick auf Markt, Organisationsmodelle, Angebotsmix, Customer Journey und Anforderungen an Bildungsverantwortliche.
2018
Digitale Kompetenz von Personalentwicklern
scil Trendstudie 2018
S. Seufert, J. Guggemos, C. Meier & K. Helfritz
Ergebnisse der ersten Studie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern.
2018
scil Arbeitsbericht 26:
Go Global: Herausforderungen für das internationale Bildungsmanagement
2016
scil Trendstudie Bildungsmanagement 2012:
scil Trendstudie 2012: Trends im Corporate Learning
2012
scil Trendstudie Bildungsmanagement 2010:
Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen
2010
scil Arbeitsbericht 18:
The changing face of Learning in Higher Education Institutions
2008
scil Arbeitsbericht 17:
Demografischer Wandel als Herausforderung für Personalentwicklung
2008
scil Arbeitsbericht 15:
Benchmarkstudie 2 – Fallstudien zu transferorientiertem Bildungsmanagement
2007
scil Arbeitsbericht 14:
Benchmarkstudie 1 – transferorientiertes Bildungsmanagement
2007
scil Arbeitsbericht 6:
Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule
2005
scil Arbeitsbericht 4:
Nachhaltigkeit von eLearning – Fallstudien zu Implementierungsstrategien
2005