• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeAktuellesPublikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien von scilscil Arbeitsbericht 31: Personalisierte Kompetenzentwicklung

„Personalisierte Kompetenzentwicklung“ bezeichnet Kompetenzentwicklung (Entwicklung von Wissen UND Fertigkeiten UND Einstellungen für berufliche Handlungsfähigkeit), die

  • in hohem Masse auf die individuellen Erfordernisse zugeschnitten ist UND
  • in hohem Masse eigenverantwortlich und selbstreguliert umgesetzt wird.

scil Arbeitsbericht 31: Personalisierte Kompetenzentwicklung

Befähigung & Unterstützung für selbstreguliertes Lernen mit digitalen Plattformen, Bibliotheken und kuratierten Lernpfaden

scil Arbeitsbericht Nr. 31, Februar 2022
Autor: Meier, Christoph (unter Mitarbeit der Partner)
Umfang: 20 Seiten

Aus dem Inhalt:

  • Warum personalisierte Kompetenzentwicklung?
  • Was ist personalisierte Kompetenzentwicklung?
  • Wie kann personalisierte Kompetenzentwicklung umgesetzt werden?
  • Eigenständiges Lernen mit digitalen Bibliotheken und LXP
  • Selbstregulation beim Lernen: was braucht es?
  • Was kann mit personalisierte Kompetenzentwicklung (nicht) erreicht werden?
  • Bietet personalisierte Kompetenzentwicklung Kostenvorteile?
  • Welche Rollen treiben den Erfolg von personalisierte Kompetenzentwicklung?
  • Handlungsfelder im Hinblick auf Learning Professionals
  • Handlungsfelder im Hinblick auf Führungskräfte

Jetzt scil Arbeitsbericht 31 kostenlos herunterladen:

Ergebnisbericht scil Entwicklungspartnerschaft 2021 „Personalisierte Kompetenzentwicklung“

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}