• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Beiträge

Beiträge

  • Good Practices zur Lernortkooperation in der Berufsbildung

    Good Practices zur Lernortkooperation in der Berufsbildung

    Die Arbeiten am vom SBFI geförderten Projekt zu Lernortkooperation haben begonnen. Ausgehend von der digitalen Transformation werden Zukunftsmodelle für die Lernortkooperation entwickelt.

  • Die Zukunft der Bildung – HSG Focus

    Die Zukunft der Bildung – HSG Focus

    Wie wollen wir künftig Lernen? Und welches Bildungssystem braucht es künftig? Fragen, denen Prof. Dr. Sabine Seufert im Interview mit dem HSG-Focus nachgeht.

  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte

    Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte

    Eine an Kompetenzen bzw. Skills orientierte Personalentwicklung ermöglicht eine bessere Fokussierung, mehr Flexibilität und bessere Wirksamkeit. Die Umsetzung ist aber nicht trivial. Drei Praxisberichte zeigen unterschiedliche Startpunkte und Wege auf.

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021

    LXP, digitale Bibliotheken und kuratierte Lernpfade machen personalisierte Kompetenzentwicklung prinzipiell möglich. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es lernkompetente Mitarbeitende und entwicklungsförderliche Führung. Neue Aufgaben für Learning Professionals und ein Ergebnisbericht dazu.

  • Bildungsmarketing / Customer Centricity: systematische Bearbeitung der Kundenreise

    Bildungsmarketing / Customer Centricity: systematische Bearbeitung der Kundenreise

    Bildungsmarketing beinhaltet auch die Gestaltung von Kundenreise und Erlebnispunkten bei Bildungsprodukten und -dienstleistungen. Annebelle Smolders analysiert Weiterbildungsangebote der TX Group und leitet Verbesserungen ab.

  • Schluss mit ‚One size fits all‘ in der betrieblichen Bildung

    Schluss mit ‚One size fits all‘ in der betrieblichen Bildung

    In diesem Fachbeitrag für people&work verweise ich auf die noch nicht voll ausgeschöpften Potenziale von digital unterstützten Lernprozessen und erläutere Ansatzpunkte für passgenaue, personalisierte und wirksame Kompetenzentwicklung.

  • Schulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung

    Schulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung

    Sabine Seufert und Eric Tarantini entwickeln ein Rahmenmodell zur digitalen Transformation mit sieben Dimensionen und zeigen anhand einer Fallstudie zur WKS in Bern konkrete Veränderungen in diesen Dimensionen auf.

  • Selbstgesteuertes Lernen bei den SBB

    Selbstgesteuertes Lernen bei den SBB

    Selbstreguliertes Lernen und personalisierte Kompetenzentwicklung sind aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Ein Bericht von Carmen-Luisa Núñez de la Torre zur Pilotierung von selbstgesteuertem Lernen bei Kundenberater:innen den Schweizerischen Bundesbahnen SBB.

  • Lernkultur – Konzept, Standortbestimmung, Entwicklungsinitiativen

    Lernkultur – Konzept, Standortbestimmung, Entwicklungsinitiativen

    Letzte Woche fand die von eLearning-Journal organisierte SUMMIT MasterClass zum Thema „Lernkultur in der betrieblichen Bildung“ statt. Das Programm umfasste eine Orientierung zum Einstieg, eine Standortbestimmung zum Thema und drei Praxisberichte.

  • Strategische Weiterentwicklung von Bildungsanbietern – Konferenz HBB Luzern

    Strategische Weiterentwicklung von Bildungsanbietern – Konferenz HBB Luzern

    Bildungsdienstleister müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit anpassen bzw. sich neu ausrichten und positionieren. Dafür ist es hilfreich, die vier zentralen Aspekte des eigenen Geschäftsmodells (Wer? Was? Wie? Ertrag?) auf den Prüfstand zu stellen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.

  • Qualitätsentwicklung für digitales Lernen – Aktualisierung des MeLQ-Systems

    Qualitätsentwicklung für digitales Lernen – Aktualisierung des MeLQ-Systems

    Ausgelöst durch die Ausweitung und Intensivierung von Online-Lernen seit COVID-19 bekommt auch das Thema Qualitätsmanagement von E-Learning neuen Schub. IBB-HSG / scil unterstützt HBMSU bei der Weiterentwicklung des Middle East eLearning Quality Frameworks (MeLQ).

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung gilt als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Bildungskontexten. Wir haben dies zum Thema des 8. scil Trend- & Community Days am 16.09.2021 gemacht.

  • Lernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021

    Lernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021

    Im Rahmen des Careum Forum 2021 zum Thema „Lernen und trainieren in virtuellen Welten“ wurden vier ausgewählte Projekte bzw. Lösungen für das Gesundheitswesen vorgestellt. Ich war als Co-Moderator eingeladen und konnte im Rahmen eines Fachdialogs eine Einordnung beisteuern.

  • Lernkultur verstehen, analysieren, entwickeln – Beitrag zur eLearning eSUMMIT Eröffnungskonferenz

    Lernkultur verstehen, analysieren, entwickeln – Beitrag zur eLearning eSUMMIT Eröffnungskonferenz

    Im Rahmen der Eröffnungskonferenz zum eLearning eSUMMIT am 02.09.2021 war ich eingeladen, einen orientierenden Beitrag zum Thema „Betriebliche Lernkultur“ beizusteuern. Ergänzt wird dieser durch ein Whitepaper und eine kurze Standortbestimmung.

  • Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren

    Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren

    Aktuell wird diskutiert, ob und gegebenenfalls wie hybride Durchführungen von Präsenzschulungen umgesetzt werden können. Am Beispiel der Umsetzung der scil Academy werden wichtige Erfolgsfaktoren aufgezeigt.

  • Potenziale digital unterstützten Lehrens & Lernens – EHB Ausbildungstagung

    Potenziale digital unterstützten Lehrens & Lernens – EHB Ausbildungstagung

    Im Rahmen des nationalen Ausbildungstags der EHB in Luzern war ich eingeladen, einen Orientierung zu Nutzenpotenzialen digital unterstützten Lehrens & Lernens zu geben. Ich habe Aspekte wie ‚Aktivieren‘, ‚Authentizität & Praxisbezug‘ und ‚Personalisieren‘ in den Mittelpunkt gestellt.

  • Neues Sonderheft: KI in der Berufsbildung – Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!

    Neues Sonderheft: KI in der Berufsbildung – Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!

    Spezialausgabe zum Thema „KI und Implikationen in der Berufsbildung“ in der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist nun veröffentlicht

  • Bildungsdienstleister: Weiterentwicklung des Geschäftsmodells nach Covid-19

    Bildungsdienstleister: Weiterentwicklung des Geschäftsmodells nach Covid-19

    Mit dem (vorläufigen?) Ende der Covid-19-bedingten Einschränkungen stellt sich für Bildungsanbieter die Frage, wie es weitergehen soll. Wichtig ist jetzt, das eigene Geschäftsmodell (Wer? Was? Wie? Wert?) daraufhin zu überprüfen wo Anpassungen erforderlich sind.

    • « Go to Previous Page
    • Go to page 1
    • Go to page 2
    • Go to page 3
    • Go to page 4
    • Interim pages omitted …
    • Go to page 31
    • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem
  • Bewertungsraster für Active Learning Technologies
  • Learning Space Rating System (Educause)
  • Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden