Beiträge
-
New Work – New Skills – New Learning: Beispiel ChatGPT und Prompt Design
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Arbeit und Leistungsprozesse, die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse und auch die Lernformate. Ein aktuelles Beispiel sind generative Assistenzsysteme wie ChatGPT / GPT-4 und deren Einsatz für Arbeitsaufgaben.
-
Business Roadmap für Generative KI: Personalentwicklung als zentrales Element (BCG)
Boston Consulting Group hat eine Business Roadmap für die Nutzung von Generativer KI (z.B. ChatGPT, DALL-E, etc.) publiziert. Drei Handlungsfelder stehen im Fokus: Potenziale entdecken, Mitarbeitende entwickeln und Regelwerke etablieren. Dies sind auch die Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche mit Blick auf ihre eigenen Bildungsorganisationen.
-
Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz: Geschwindigkeit, Qualität, Zufriedenheit
Eine Studie von Wissenschaftlern am MIT untersucht die Folgen des Einsatzes von ChatGPT als Assistenzsystem am (Büro-)Arbeitsplatz (Marketing, HR, Datenanalyse, etc.). Die Ergebnisse verweisen auf schnellere und bessere Arbeitsergebnisse sowie eine höhere Zufriedenheit mit der Arbeitssituation.
-
Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien
Immersive Lernumgebungen finden zunehmend ihren Platz in verschiedenen Bildungskontexten, insbesondere in der beruflichen Bildung. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags habe ich einen Orientierungsrahmen für deren Einsatz aufgezeigt und darauf verwiesen, dass gut sie als Brücke zwischen Theorie und Praxis dienen können.
-
Wie ChatGPT & Co Bildungswelten verändern
KI-basierte Assistenzsysteme wie ChatGPT werden zu integralen Bestandteilen unserer Arbeitswelt – und müssen damit auch integraler Bestandteil von Bildungswelten sein. Lehrpersonen wie Lernende müssen gleichermassen die damit verbundenen Herausforderungen verstehen und die Chancen nutzen.
-
KI-unterstützte Ansätze für das Kompetenz- bzw. Skills-Management
In einer Arbeitswelt mit rasch ändernden Erfordernissen im Hinblick auf Kompetenzen und Skills der Beschäftigten braucht es eine flexible, passgenaue Personalentwicklung. Die Umsetzung von systematischem Kompetenz- bzw. Skills-Management ist ein Weg dahin. ‘Skills-Tech’-Lösungen eröffnen hier neue Möglichkeiten.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte
Lernende unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Das ist eine Herausforderung für Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen. Vier Typen von Technologien können hier Unterstützung bieten. Aber technische Lösungen allein genügen nicht.
-
Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel Unterrichtsentwürfe
(Mehr) Datenbasiertes Entscheiden in Bildungsorganisationen erscheint wünschenswert. Aber oft ist unklar, wie dies möglich gemacht werden kann. Ein Beispiel zur Umsetzung von ‘teaching-‘ bzw. ‘learning analytics’ der Universität Hamburg zeigt neue Wege auf.
-
GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
Auf ChatGPT folgt eine verbesserte Version GPT-4 – wiederum beeindruckend. Die Diskussion über die Folgen im Bildungskontext (Fokus Prüfungen) muss erweitert werden. Ko-Kreation mit ‘Smart Machines’ wird zum Standard im Arbeitsalltag werden. Wie kann uns Bildung / Personalentwicklung darauf vorbereiten?
-
Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
Bildungsverantwortliche können ChatGPT nicht ausweichen. Also braucht es Leitlinien für die Nutzung. Ein Vorschlag von Expert:innen der Wharton Business School fokussiert das Wann und Wie, die Limitationen und die Notwendigkeit eigener Leistung.
-
KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
Mit der Verfügbarkeit von ChatGPT ergibt sich wieder einmal ein starkes Veränderungsmoment für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche. Es braucht einen Orientierungsrahmen, aber auch Freiräume für aktives Experimentieren und kontinuierliches Lernen.
-
Ein Rahmenmodell für ‘Institutional Analytics’
Eine Autorengruppe des Ithaca College (New York, USA) skizziert in einem Artikel für Educause ein Daten- und Analytics-Rahmenmodell für Bildungsinstitutionen sowie die dazugehörigen datenbezogenen Kompetenzen.
-
Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung
Die Frage der Wirksamkeit von (immersiven) Lernumgebungen ist eine Herausforderung für Bildungsforscher ebenso wie für Bildungsverantwortliche. Im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der PH St.Gallen wurden Vorgehensweisen der mediendidaktische Wirkungsforschung aufgezeigt.
-
Ist Training wirksam? Ja, insbesondere wenn…
Will Thalheimer hat Studien zur Wirksamkeit von Training zusammengetragen und kommt zu dem Schluss: “Training wirkt!” – Vor allem dann, wenn wichtige Gestaltungsprinzipien beachtet werden…
-
Wie ChatGPT & Co. das Bildungswesen umkrempeln
In einem kurzen Video formuliert Sabine Seufert Thesen (1) zur Veränderung des Bildungswesens durch ChatGPT und (2) zur Notwendigkeit der Fokussierung auf Kompetenzen komplementär zu den Fähigkeiten von smarten Maschinen.
-
Standards & Empfehlungen zu digitalen Plattformen in der beruflichen Bildung
Ein Dossier des BIBB (Bonn) mit einer Übersicht zu 125 Standards, die im Zusammenhang mit digitaler Weiterbildung von Bedeutung sind: rechtliche Aspekte, technische Aspekte und Gestaltungsaspekte.
-
Von der analogen zur digitalen Bildungswelt
Im Rahmen der Reihe “Freitag um 1” an der FH-VD war ich eingeladen, einen Diskussionsimpuls zum Thema “Von der analogen zur digitalen Bildungswelt” einzubringen. Hier der Kurzbericht dazu.
-
Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
Die Edubase Future Night brachte verschiedene Perspektiven auf Lernwelten und Lernmedien sowie innovative Praxisbeispiele zusammen. In meinem Beitrag habe ich einige Schlaglichter auf New Work, New Skills und New Learning gesetzt.