Beiträge
-
ROI Bestimmung für Vertriebstraining – Präsenz & Online im Vergleich
Eine Studie mit experimentellen Design. Beide Modi sind etwa gleich erfolgreich, aber die Kosten unterscheiden sich deutlich, mit Vorteilen für den Modus E-Learning.
-
KI im Bildungssektor – Ergebnisse einer Standortbestimmung
Grösste Nutzenpotenziale im Bereich der Unterstützung von Lernprozessen und bei der Umsetzung von Kompetenz-Assessments.
-
E-Portfolio (Poster & Video) zur Reflexion von Kompetenzentwicklung
Eine aussergwöhnliche Portfolio-Arbeit, die nicht nur für Eric Balsiger, sondern auch für uns als Lernbegleiter eine besondere Lernerfahrung darstellt.
-
Aktuelle Themen im betrieblichen Bildungsmanagement
Das Netzwerk „Bildung plus“ hatte für einen Nachmittag zu aktuellen Themen des Bildungsmanagements eingeladen. Im Mittelpunkt standen Trends, die Rolle der Bildungsbereiche und der Wertbeitrag von Weiterbildung.
-
Wertbeitrag von Bildungsarbeit
Ein Beitrag zum Innovationstag des bfi Kärnten mit fünf Schlaglichtern: Fokussierung der Bildungsarbeit, Sichtachse Kompetenzen – Organisationsziele, Gestaltung der Kundenreise, Transfermanagement und wertorientierte Evaluation.
-
Erweitertes Leistungsportfolio für Learning & Development
Ein Beitrag zur Impulsreihe „Digital HR“ der FH Kärnten mit Schlaglichtern auf verschiedene Formate der Kompetenzentwicklung.
-
LEARNTEC 2019 – Meine Notizen
Die Learntec, das zeigt der aktuelle mmb Trendmonitor, ist mit grossem Abstand die wichtigste Veranstaltung im deutschsprachigen Raum zum Technologie-unterstützten Lernen. Als ich durch die Messehallen ging, fühlte ich mich von der Fülle der Stände ebenso wie von den verschiedenen Vortragsforen (Trendforum, Anwenderforum, School@learntec, VR-Arena, etc.) schon fast überwältig. Ich habe allerdings die meiste Zeit […]
-
Berufsbildung im digitalen Wandel – Israel Study Trip 2019
Gemeinsam sind wir 12 Berufsbildungsexperten aus verschiedenen Kontexten (Automotive Industries, zwei Schulleiter bzw. Schulleiterin, Professoren: Forschung und Lehre in der Berufsbildung/Technikdidaktik, Dienstleistungspartner, Handwerkskammer – BIBB, Bundesinstitut für Berufsbildung in Deutschland), die im Rahmen der Study Tour in Israel die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Berufsbildung erkunden Unsere Eindrücke sind zu verfolgen auf dem offiziellen Blog – […]
-
Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)
Sabine Seufert hat hier gestern auf die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen verwiesen. In Kontext solcher Initiativen sind natürlich auch immer wieder Kompetenzerfordernisse der verschiedenen Akteure ein Thema. Das Kompetenzmodell DigComp (Ferrari 2013 bzw. Carratera et al. 2017), das allgemeine digitale Kompetenzen für Bürger beschreibt, ist mittlerweile gut etabliert und eine ganze Reihe sowohl von Diagnostik-Instrumenten […]
-
IT Bildungsoffensive gestartet / Über 800 Lernende im i-MOOC dabei!
Kaum jemand hat daran gezweifelt, dass sie nicht kommt, aber dennoch man weiss ja nie – warten wir noch den Sonntag ab… so hörte ich einige in den letzten Tagen… Alle in der Schweiz schauten nach St.Gallen am 10. Februar 2019. Nun ist sie da: die IT Bildungsoffensive ist vom Volk bestätigt! Ein bislang einzigartiges Projekt […]
-
Gestaltung adaptiver Lernmodule – erste Erfahrungen aus der Praxis
Über den Sommer hatte ich hier drei Beiträge zu KI-basierten, adaptiven Lernumgebungen eingestellt. Mittlerweile ist unser Modul „KI-basierte, adaptive Lernumgebungen„, auf das ich mich in dieser Zeit vorbereitet habe, schon eine Weile abgeschlossen. Ich denke, das Modul war eine lehrreiche Erfahrung – sowohl für unsere Teilnehmenden als auch für mich als Lernbegleiter. Eine für mich […]
-
DevLearn 2018: Demofest und prämierte Lernlösungen
Ein DemoFest, bei dem Lernlösungen der Konferenzteilnehmenden vorgestellt und prämiert werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Konferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zum DemoFest im Rahmen der Konferenz Learning Solutions, März 2018). Auch im Rahmen der DevLearn-Konferenz im Oktober wurde ein solches DemoFest durchgeführt. Über den Jahreswechsel hatte ich Zeit, in die Aufzeichnung eines Webinars […]
-
Transformation des Lernens: Die Rolle von Mindset bzw. Lernkultur
„Aber wir haben doch jetzt eine tolle neue Lernplattform mit vielen Inhalten, einfachem Zugriff und attraktiver Oberfläche – warum wird die nicht intensiver genutzt?“ Diese Frage wurde vor vielen Jahren häufig gestellt, als Lernmanagement-Systeme (LMS) erstmalig eingeführt wurden (vgl. Hasanbegovic et al. 2007). Und sie wird auch heute wieder zunehmend gestellt, wenn nämlich Learning Expericence […]
-
Digitale Transformation in der Hochschulbildung – Potenziale eines digitalen Ökosystems?
Der Einladung von Campus Innovation, einen Vortrag zu halten, bin ich gerne nachgekommen – im Nov. liegt die Konferenz für mich persönlich immer etwas ungünstig gegen Semesterende. Aber ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit wahrgenommen habe – die Konferenz hat sich wirklich zu einem wichtigen Event mit umfangreichem Programm etabliert, sehr professionell die gesamte Organisation […]
-
ATD State of the Industry Report 2018
Jedes Jahr im Dezember publiziert die Association for Talent Development (ATD) den „State of the industry“-Report. Dieser enthält eine Sammlung von Kennzahlen zur Weiterbildung in Unternehmen: Kennzahlen zu Kosten, z.B. direkte Kosten für Weiterbildung pro beschäftigter Person im Unternehmen Kennzahlen zur Effizienz von Bildungsorganisationen, z.B. Anzahl Beschäftigte pro Mitarbeiter/in im Bereich L&D Anzahl genutzte Lernstunden […]
-
Flexi-Navi Berufsbildung
Im Frühjahr 2018 konnte ich im Auftrag des SBFI die Studie „Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung“ erstellen (vgl. dazu diese Seite des SBFI). Jetzt kommt ein Nachfolgeprojekt, finanziert durch Interreg / IBH – Internationale Bodensee Hochschule, Forschungsschwerpunkt Soziale Innovation. Aufbauend auf der Studie für das SBFI soll im Projekt ‘Flexi-Navi Berufsbildung’ diese entwickelte […]
-
Berufsbildung 4.0 – Fachtagung BIBB
Auf einer Fachtagung in Bensberg bei Köln wurden zentrale Ergebnisse aus der gemeinsam von BMBF und BIBB realisierten Initiative „Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen“ im Kontext von Berufsbildung 4.0 vorgestellt und diskutiert. (Hier der Link zur Tagung) Die Initiative war auf drei Schwerpunkte orientiert: ein exemplarisches Berufescreening, eine mittelfristige Fachkräfteprognose und die […]
-
i-Mooc – flexibles Bildungsangebot für Sek II Stufe
Mithilfe unseres i-MOOC können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Informationskompetenz aufbauen. Anhand der Frage «Weshalb gehen einige Online-Videos viral?», lernen die Schülerinnen und Schüler, Schritt für Schritt bewusst mit Informationen umzugehen. Um das Gelernte zu festigen, beinhaltet der i-MOOC regelmässige Quizzes und Transferaufgaben sowie eine Internet Rally, bei welcher die aufgebauten Kompetenzen überprüft und […]