Fundstücke
-
Selbsttest / Standortbestimmung zu lebenslangem Lernen (Nick van Dam)
In der Einleitung zu seinem Buch „21st Century Corporate Learning & Development“ (vgl. diesen Beitrag dazu) verweist Nick van Dam auf eine von ihm entwickelte Standortbestimmung zum Thema „Lebenslanges Lernen“. Dieser als Selbst-Test angelegte Fragebogen beinhaltet 49 inhaltliche Fragen zu sieben Dimensionen, die van Dam zufolge zentrale Merkmale eines lebenslangen Lerners sind: Ausrichtung auf Entwicklung […]
-
VR für Lernanwendungen "ist da und funktioniert" (Josh Bersin)
So unterschiedlich sind die Meinungen. Gestern hatte ich auf einen Vortrag von Maxwell Planck hingewiesen, der VR für Lernanwendungen eher noch in der (nahen) Zukunft sieht. Kurz darauf bin ich via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de auf einen Post von Josh Bersin gestossen. Für ihn sind funktionierende VR-Lernanwendungen bereits da – zum Beispiel bei WalMart. […]
-
Virtual Reality: 'reality check' und Implikationen für Learning & Development (Maxwell Planck / LearningSolutionsMagazine)
Maxwell Planck hielt die Eröffnungs-Keynote zur eLearning-Guild Konferenz „Realities 360“ in diesem Sommer. Sein Vortrag hat einiges an Aufsehen und Resonanz hervorgerufen. Planck hat 10 Jahre bei Pixar gearbeitet und ging danach als Co-Gründer zu Oculus Story Studio. Facebook hat Oculus in 2014 übernommen und im Mai 2017 das Oculus Story Studio wieder geschlossen. Anlass […]
-
atd Video-Bibliothek
atd, Association for Talent Development (früher ASTD), ist die vermutlich grösste Berufsvereinigung im Bereich ‚talent development‘ weltweit. atd bietet u.a. eine umfangreiche Videobibliothek an (knapp 2’000 Inhalte). Die Videos sind z.T. sehr kurz (1-2 Minute), zum Teil aber auch umfangreich (z.B. Aufzeichnungen von Konferenz-Vorträgen im Umfang von ca. 60 Minuten). Die Inhalte sind nach verschiedenen […]
-
ROI-Kalkulation für online Communities (The Community Roundtable)
Ist die Bestimmung von ROI für online (Lern-)Communities relevant? Ist sie überhaupt möglich? Wir hatten das Thema schon in früheren Blogbeiträgen aufgegriffen (vgl. diese Präsentation von scil sowie diesen Post zu einem Beitrag im CLO-Magazin). In dem Masse, in dem zunehmend Ressourcen (Investitionen in Plattformen, Arbeitszeit, etc.) in die Entwicklung, die Moderation und das Management […]
-
Synergie Fachmagazin #3: agilität
„Synergie“ heisst das Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, das von Kerstin Mayrberger für die Universität Hamburg herausgegeben wird. Schwerpunkt der dritten Nummer ist das Thema „Agilität & Digitalisierung“ sowie um Open Educational Resources. Im ersten Teil zu Agilität finden sich u.a. Beiträge zu Agiles Projektmanagement an Hochschulen Agilität und (Medien-)Didaktik eduScrum Agilie Prinzipien und […]
-
Use cases für Machine Learning im Bereich der Personalentwicklung (SAP AG)
Thomas Jenewein, SAP Education, hat in einem Post sieben Einsatzbereiche für ‚Machine Learning‘ (vgl. die Abbildung unten zu vier zentralen Schritten dabei) bzw. Bots im Bereich von Lernen und Entwicklung umrissen: Bots als persönliche Lerncoaches, die bei der Kompetenzdiagnose unterstützen, Inhalte empfehlen und bei der Formulierung von Lernzielen helfen. Bots als (Unterstützer von) Community Moderatoren, […]
-
Chatbots zur Unterstützung von Lernaktivitäten – Stufenmodell der SAP AG
SAP Education verfolgt das Potenzial von Chatbots zur Unterstützung von Lernaktivitäten. Lars Satow hat kürzlich in einem Blogbeitrag ein Ebenen-Modell zur Unterstützung von Lernaktivitäten durch Chatbots skizziert: Ebene 1: Lernende mit personalisierten Nachrichten zu einem Kurs / Angebot begrüssen; Ebene 2: Lernenden Inhalte, nächste Schritte, mögliche Kontaktpartner und Experten vorschlagen; Ebene 3: Häufig gestellte Fragen […]
-
Künstliche Intelligenz – ein bunter Mix auf dem Weg in den Sommer
Drei Fundstücke, auf die ich in der letzten Zeit gestossen bin und die verschiedene Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz aufzeigen… Dig Down: ein automatisch erstelltes Musikvideo: The brand new video from Muse uses the latest in Artificial Intelligence technology to create a lyric video for new single „Dig Down.“ Using the latest in machine learning capabilities […]
-
Unterschiedliche Wahrnehmung / Wertschätzung eines gamifizierten Lerndesigns
Gamification, also die Anreicherung von Lerndesigns durch spielerische Elemente, wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Auf der einen Seite lockt die Aussicht, Lernende besser motivieren zu können und zu besseren Lernerfolgen zu kommen. Auf der anderen Seite steht die Herausforderung, das Lerndesign und die Lernmedien entsprechend umzugestalten. Eine aktuelle Studie von Forschern an der […]
-
Einführung einer "learning experience platform" bei HP Inc. – Video Präsentation (10') von Mike Jordan, HP
Ein 10-minütiges Video aus der Video-Bibliothek zum Chief Learning Officer Symposium 2017. Mike Jordan, HP Inc., berichtet über die Einführung einer neuen Lernplattform. Es geht um Pathgather, eine „learning experience platform (Bersin) bzw. ein „social LMS“ mit ausgeprägtem Funktionsumfang im Hinblick auf das Kuratieren von Inhalten. Bei HP Inc. heisst die neue Lernplattform „BrainCandy“. Jordan […]
-
Innovation Jam
Wenn ich zum Thema „informelles Lernen“ berichte und unsere Landkarte dazu vorstelle, werde ich gelegentlich gefragt, was sich denn hinter einem „online jam“ verbirgt. „Innovation Jam“ ist eine von IBM erstmalig in 2003 und dann erneut in 2006 pilotierte Form des technisch moderierten und unterstützten Austauschs mit dem Ziel, organisationale Veränderung und Innovation zu unterstützen. […]
-
Arbeitshilfe für Sitzungen im virtuellen Kursraum / Klassenzimmer
Ein Whitepaper (in englischer Sprache) von einem Dienstleister, der sich auf die Qualifizierung von Online-Trainern spezialisiert hat: insynctraining.com Es geht u.a. um Planung (Beispiel für eine Planungshilfe), Vorbereitung, Umgang mit technischen Problemen und die Rolle des „Producers“. Quelle insynctraining.com (2014): Behind the scenes: Ensuring flawless virtual events.
-
Neue Umgebungen für Trainer-geführte Online-Kurse
IE Business School in Madrid hat in den letzten Jahren mehr als 25 Mio. Euro investiert, um Trainer-geführte Online-Kurse auf eine neue Qualitätsstufe zu heben. Im Mittelpunkt steht der WOW-Room, ein gigantischer Virtual Classroom für bis zu 48 Teilnehmende. Die Lehrpersonen können physisch in der Mitte des Raums stehen oder dort als Hologramm projiziert werden. […]
-
DigComp 2.1 – Aktualisierte Version des EU-Rahmenmodells zu digitalen Kompetenzen
Eine Überarbeitung / Erweiterung des 2013 von A. Ferrari publizierten Rahmenmodells zu digitalen Kompetenzen liegt jetzt vor (DigComp Framework 2013). Zu den 5 Kompetenzbereichen – 1) Mit digitalen Informationen umgehen; 2) Wirkungsvoll digital kommunizieren; 3) Digitale Inhalte erstellen; 4) Sicherheit gewährleisten; 5) Technische Probleme lösen – mit insgesamt 21 Kompetenzen kommen jetzt noch acht „proficiency […]
-
Zusammenspiel von LMS, xAPI und LRS (learningsolutionsmagazine)
Ein kurzer Artikel im LearningSolutionsMagazine. Am Beispiel von Moodle als Lernplattform wird aufgezeigt, wie im Zusammenspiel mit xAPI Herausforderungen im betrieblichen Bildungsmanagement bewältigt werden können. Drei Szenarien werden skizziert: Automatisierte Empfehlungen zu weiteren Lerninhalten auf Basis Test-Ergebnisse einer vorgängig genutzten Simulation Individualisierte Hinweise auf Compliance-relevante Wissens-/Lerninhalte auf der Basis von Nutzerdaten sowohl aus einem Moodle-LMS […]
-
Using Enhanced Realities for Learning (eLearning Guild White Paper)
Die eLearningGuild hat kürzlich ein WhitePaper zum Thema „Using Enhanced Realities for Learning: Are You Ready?“ (von Sharon Vipond) veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht ein Selbst-Check zur Selbstverortung in diesem Themengebiet. Ich fand aber die Literaturhinweise am Ende hilfreich. Hier ein kurzer Auszug… Bergamasco, Bardy, and Gopher, editors, Skill Training in Multimodal Virtual Environments Burns, […]
-
Trends im betrieblichen Lernen / Bildungsmanagement (CGS / CLO)
CGS Inc., ein Anbieter von Business Process Outsourcing- und auch von Trainings-Dienstleistungen, hat in Zusammenarbeit mit dem Chief Learning Officer Magazin einen Bericht zum betrieblichen Lernen veröffentlicht (CGS 2017 Enterprise Learning Annual Report). Im Bericht geht es um die aktuell wichtigsten Arbeitsfelder: Entwicklung von Soft Skills Bindung / Motivation von Mitarbeitenden Veränderungsmanagement die Entwicklung der […]